Fehler 171 - Kurzschluss UBatt - Ursache: Lambdasonde vor KAT?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

nachdem ich auch den Fehler 171 hatte, allerdings mit dem Zusatz Kurschluss UBatt, möchte ich kurz von der Fehlersuche berichten und bräuchte von euch ein paar Meinungen/Werte (die vorhandenen Beiträge haben mich leider nicht wirklich weitergebracht).

Es begann damit, dass die MKL gelb leuchtete. Also Fehlerspeicher mit INPA ausgelesen: Fehler 171, Kurschluss UBatt. Gelöscht. Ein paar Fahrten später wieder der gleiche Fehler.

Bei genauerer Betrachtung der Werte fiel auf, dass der Adaptionswert auf 1,19 stand - was erklärte, warum der Motor in letzter Zeit so "fett" klang.

Zur weiteren Fehlereingrenzung:
-Stecker von LMM, Tankentlüftungsventil und Lambdasonden mit Kontaktspray behandelt.
-KGV geprüft: Öldeckel wird angesaugt
-Werte des LMM waren (soweit ich das beurteilen kann, OK - z.B. 9-10kg/h im Leerlauf)
-Leerlauf stabil
-Leistung vorhanden
-Kein Druck auf Ölmessstab (nur ein leichtes Gurgeln/Vakkum)
-Ansaugtrakt dicht (mit Bremsenreiniger geprüft)
-KGH-Entlüftung und Schläuche augenscheinlich OK

Nach erneutem Löschen des Fehlerspeichers und der Adaptionswerte änderte sich plötzlich das Fehlerbild:
Auto ruckelt beim Beschleunigen, keine Leistung und Fehlerspeicher zeigt plötzlich "Lambdasonde vor KAT".

Heute habe ich diese ersetzt (Bosch), alles zurückgesetzt und er läuft wieder normal: Leistung vorhanden, kein Ruckeln beim Beschleunigen.

Jetzt habe ich die Werte nochmal mit den davor (wo der Fehler noch vorhanden war) verglichen und bin etwas irritiert: Siehe Bilder (Bild 1: vor dem Tausch der Lambdasonde, Bild 2: danach)

Wie hoch sollte der Adaptionswert normalerweise sein?
Vorher war er 1,19, jetzt ist er 1,10 (auch noch etwas hoch oder?)

Die Lambdasonde 1 liefert vorher stark schwankende Werte zw. 0,05 und 0,80V.
Die neue tut dies ebenfalls.
Welche Werte sind hier bei Standgas, Volllast und Schubbetrieb normal?

In wie fern könnte es doch am LMM liegen? Masse stimmt zwar, aber die Temperatur kommt mir etwas hoch vor. (ca. 10 Grad, obwohl die Außentemperatur bei -3 Grad lag.)

Ich wäre euch für ein paar Tipps dankbar!

Viele Grüße
Tobias

Vor-tausch-lambdasonde
Nach-tausch-lambdasonde
Beste Antwort im Thema

Dass die Spannung der Lambdasonden springt, ist normal, da sogenannte Sprungsonden verwendet werden. Die springen zwischen 0 und 0,9 V.

Prüf mal auf Falschluft mit der folgenden Methode:

Falschluftsuche

Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Der Rauch wird mit einer Zigarette oder Zigarillo erzeugt.

Bremsenreiniger halte ich mittlerweile für eine recht unzuverlässige Methode.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Was du noch versuchen kannst, ist den LMM ausbauen, also aus dem Rohr nehmen und mit Bremsenreiniger oder LMM-Reiniger reinigen. Ordentlich einsprühen und trocknen lassen. Ob der vom 316i funktioniert, weiß ich nicht. Versuch macht klug.

Ich habe damals den Notebook mit IMPA während der Fahrt angeschlossen gelassen und die Livewerte beobachtet.
Insbesonders Lambdaintegrator und beide Adaptionswerte.
Lambdaintegrator soll zw. 0,97 u. 1.03 sein und ist die Kurzeitadaption. Der Multiplikative wird nur bei Teillast gebildet und hängt mit dem Lambdaintegrator zusammen. Daran erkennt man ob die Adaption an ihre Grenze kommt. Der Additive ist die absolute Korrektur.
Aus deinem ersten Bild sehe ich, das der hohe Multiplikative durch den Additiven eigentlich wieder nach unten korrigiert wird. Aber nur im Leerlauf. Bei Teillast wird der wieder Richtung Null gehen.
Bei viel Falschluft wäre das im Leerlauf theoretisch anders, da hier der Unterdruck durch die geschlossene Drosselklappe höher ist.
DISA hat der Motor, soweit ich weiß öffnet sie ab 4000 Umdrehungen.
Ich denke eher, dass es der LMM ist. Versuch die Reinigung. Wenn es besser wird, kauf dir einen Neuen. Aber nur Bosch.
Noch was: Nicht die Adationswerte löschen. Besser schauen, ob sich der Multiplikative von selber nach unten korrigiert. Das geht schneller. Auch keine Vollgasfahrten, denn da wird nicht adaptiert.

Danke für die ausführliche Antwort, Robbi!

Ich hab heute nochmal auf Falschluft geprüft, konnte aber keine Undichtigkeiten mehr feststellen.

Hab einen ähnlichen Fehler. Fehlereintrag Lambdasonde vor Kat Kurzschluss Heizung gegen Masse. Nach Tauschen der Sonde selber Fehler. Alte Sonde zeigt auch keine Kurzschlüsse. Am Stecker kein Kurzschluss messbar. Vielleicht irgendeine andere Sonde, die im gleichen Strang liegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen