fehler 07036 P059700 Audi A6 Bj 2017 3.0 Tdi 240kw
Guten Tag,
Bei mir ist gestern folgender Fehler mit mal aufgetaucht. Im Internet konnte ich nicht so richtig was finden, hat jemand eine Idee?
Anbei das bild vom Fehler.
Fahrzeug:
Audi a6
122000 Kilometer
Baujahr 2017
240 kw
Fehler 07036 P059700
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Zahni
33 Antworten
Interessant. Ich habe immer gedacht, daß Ding wäre Mengengesteuert. Interessanterweise ist der Querschnitt bei vielen anderen Motoren dort 1mm². 0,35mm² ist schon dünn und wird im Automobilebau in der Regel mit 5A oder weniger abgesichert. Bei 1mm² sind wir schon bei 15A.
@Atomickeins: Du meinst bestimmt SSP 255. SSP 225 hat was mit der elektromechanischen Servolenkung zu tun.
Danke für den Hinweis. Da habe ich mich vertippt, ich meinte SSP 222 Elektronisch geregeltes Kühlsystem, ab Seite 19.
ich werde das oben verbessern. Wenn ich nachher Zeit habe, werde ich mal den Querschnitt von anderen Motoren suchen.
OK, hier mal eine Übersicht der Querschnitte:
Pläne 4 - 3,0-l-Dieselmotor, CDUC, CDUD, CKVB, CKVC, CLAA, CLAB, CPNB 0,35 mm ²
Pläne 86 - 3,0-l-Dieselmotor, CGQB - 0,35 mm²
Pläne 69 - 4,0-l-Benzinmotor, CEUC, CEUD, CTGE - 0,5 und 1 mm²
Pläne 80 - 4,0-l-Benzinmotor, CRDA, CRDB,C WUA, WUB - 0,35 und 0,5 mm²
Pläne 90 - 3,0-l-Dieselmotor, CRTD, CRTE, CRTF - 1,0 mm²
Pläne 91 - 3,0-l-Dieselmotor, CVUA,CVUB - ß.35 und 0,5 mm²
Pläne 92 - 3,0-l-Dieselmotor, CDUD, CTCB, CTCC,CPNB - ,35 und 0,5 mm²
Pläne 119 - 4,0-l-Benzinmotor , CTGB,CTGE - 0,5 und 1 mm²
Pläne 120 - 4,0-l-Benzinmotor , CWUB,CWUC - 0,5 und 1 mm²
Pläne 121 - 3,0-l-Dieselmotor , CZVA, CZVB, CZVC, CZVD, CZVF - 1 mm²
Man könnte sich das Signal aufs Oszi legen um das zu prüfen. Aber wie ich schon eingangs erwähnt habe, hilft hier (nach meiner Erfahrung) in den meisten Fällen nur ein Austausch vom Thermostat. Normaler Weise bin ich auch absolut kein Freund von "Fehlercode...wir tauschen erst einmal munter Teile und gucken was passiert", aber hier ist das -meistens- eindeutig. 🙂
Ähnliche Themen
Das Problem mit dem Oszi wird sein, dass nicht jeder so ein Teil hat und auch nicht damit umgehen kann. Man könnte auch versuchen den Heizwiderstand zu messen, ist der sehr hoch (Megaohm), hat man die Unterbrechung gefunden.
Liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am Ölfiltergehäuse.
059115389P
Die reißen dort wo der Sensor sitzt ein, werden undicht und irgendwann schmeißt er durch das ganze Öl diesen Fehler. Kabelbruch könnte es auch sein, glaube ich aber weniger.
Hey,
Ich wollte nur kurz mitteilen, dass der Fehler jetzt behoben ist. Audi hat eine glühkerze gewechselt, das hat 135 Euro inklusive Batterie laden gekostet. Nun funktioniert wieder alles.
Danke für die Tipps.
Mit freundlichen Grüßen
Zahni
schön das es wieder funktioniert und Danke für die Rückmeldung!
135 € für eine Glühkerze zu erneuern ist nicht gerade günstig, aber sicher noch verkraftbar. 2021 sollte es bei Audi für den 4F 210 € für alle 6 Glühkerzen kosten, aber ich hatte noch Gewährleistung und habe nicht bezahlt.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 28. Januar 2024 um 18:08:25 Uhr:
schön das es wieder funktioniert und Danke für die Rückmeldung!135 € für eine Glühkerze zu erneuern ist nicht gerade günstig, aber sicher noch verkraftbar. 2021 sollte es bei Audi für den 4F 210 € für alle 6 Glühkerzen kosten, aber ich hatte noch Gewährleistung und habe nicht bezahlt.
Naja war Audi Vertrags Werkstatt und 12 Euro haben die für das laden berechnet, also quasi 123 Euro für die glühkerze. Ich find das gar nicht soooo teuer. Ein Bekannter fährt ein Insignia 2.0 cdti, dort sind alle glühkerzen mit drucksensor, da kostet eine schon 120 Euro beim teilehändler x4 sind dann schon 480 Euro + Arbeitsaufwand. 🙄
mit den teuren Glühkerzen vom Insignia kann man das nicht vergleichen. Eine normale Glühkerze bekommt man schon für 10 Euro im Zubehörhandel und die ist in 5 Minuten eingebaut. Insofern finde ich 123 € schon recht teuer, selbst wenn der Meister noch eine Probefahrt gemacht hat.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 29. Januar 2024 um 12:06:33 Uhr:
@Zahni1006 :mit den teuren Glühkerzen vom Insignia kann man das nicht vergleichen. Eine normale Glühkerze bekommt man schon für 10 Euro im Zubehörhandel und die ist in 5 Minuten eingebaut. Insofern finde ich 123 € schon recht teuer, selbst wenn der Meister noch eine Probefahrt gemacht hat.
Ist schon klar, die vom a6 haben ja auch keinen drucksensor. Ich weiß jetzt nicht wie der Motor aufgebaut ist. Sind die glühkerzen so leicht zugänglich?
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 29. Januar 2024 um 12:06:33 Uhr:
und die ist in 5 Minuten eingebaut.
@Atomickeins
Mmmmmh. Das kann auch mal ein paar Tage dauern, und zwar dann, wenn sie abreißt und der Kopf runter muß. Je nach Dreck, Oxidation und wann bzw. ob überhaupt schon mal gewechselt worden sind, gammeln die Dinger auch mal gerne fest. Da heißt es dann viel Geduld. Gib sogar extra einen "Schlagschrauber" für die Dinger 🙂 Nah gut, ist eher ein Rüttelschrauber mit reduziertem Drehmoment.
Die 23 Ocken fürs Laden finde ich da eher ne Frechheit. Bei 40ct/kWh hat die Batterie ganz schön Energie aufgenommen 😁 Selbst bei Berechnung von Abnutzung des Ladegerätes und die Zeit zum anklemmen (die Dinger hängen in der Regel an der Bühne, also Holzeit kann man nicht berechnen) ist daß immer noch.....
Zitat:
@Zahni1006 schrieb am 29. Januar 2024 um 12:14:00 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 29. Januar 2024 um 12:06:33 Uhr:
@Zahni1006 :mit den teuren Glühkerzen vom Insignia kann man das nicht vergleichen. Eine normale Glühkerze bekommt man schon für 10 Euro im Zubehörhandel und die ist in 5 Minuten eingebaut. Insofern finde ich 123 € schon recht teuer, selbst wenn der Meister noch eine Probefahrt gemacht hat.
Ist schon klar, die vom a6 haben ja auch keinen drucksensor. Ich weiß jetzt nicht wie der Motor aufgebaut ist. Sind die glühkerzen so leicht zugänglich?
Bei meinem ehemaligen 2010er 4F 3,0 TDI habe das selbst gemacht, und zwar alle 6 Stück in ca. 30 Minuten. Ich habe mir viel Zeit gelassen, da ich nichts abbrechen wollte. Es war aber kein Problem.
Wenn die GK abreißt, muss man sicher auch mehr als 123 € bezahlen 🙂
Er schrieb auch 12 € fürs Laden, was ich auch schon als zu viel ansehe.
Audi hat da bestimmt vom Schornsteinfeger gelernt. Wenn der 3-mal im Jahr für 5 Minuten kommt, kassiert der jedes Mal 33,xx € ab. Das macht also rein rechnerisch einen Stundenlohn von über 396 €.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 29. Januar 2024 um 16:34:35 Uhr:
Wenn die GK abreißt, muss man sicher auch mehr als 123 € bezahlen 🙂
Ja, das stimmt natürlich. Ging mir mehr um die "5 Minuten" Ich hab nämlich schon mal eine in einem A6_4B abgerissen. Der Gute hatte 200tkm runter und die GK waren noch nie gewechselt worden.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 29. Januar 2024 um 16:34:35 Uhr:
Er schrieb auch 12 € fürs Laden, was ich auch schon als zu viel ansehe.
Jetzt erklär mir doch bitte mal, wie ich auf 23€ gekommen bin 😕 😕 😕
bei meinem ehemaligen 4F waren es 208000 km und die GK gingen bis auf eine gut raus, die eine war aber auch kein Problem hat nur bisschen gedauert. ich habe aber auch Tage vorher WD40 in die GK-Schächte gesprüht und einen Tag vor dem Herausschrauben und nochmal kurz davor LIQUI MOLY LM PRO-LINE INJEKTORENLÖSER benutzt.
Wie du auf 23 € kommst weiß ich nicht, aber wenn man bei dem Preis für die Glühkerze die erste 1 wegmacht hat man auch 23 € 😁