fehlender Heckscheibenwischer Ioniq 5
Moin,
hat eigentlich noch keiner den Heckscheibenwischer im Ioniq 5 vermisst?
Ich hatte bei einer Probefahrt starken Regen und konnte nach hinten kaum was sehen.
Wieso lässt man so etwas weg?
Beim neuen Tucson ist es doch super gelöst, falls es wegen der Aerodynamik ist….
78 Antworten
Hallo HAL01,
ja ich bin beide gefahren. Daher klar die Entscheidung gegen den Ioniq 5.
Ich hatte noch etwas zu den Breiten nachgetragen.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 15. Oktober 2021 um 11:44:37 Uhr:
Hallo,der Ioniq 5 ist für meine Zwecke nicht brauchbar, das lässt den Enyaq für mich schon deutlich interessanter erscheinen.
Er ist sozusagen der Einäugige unter den Blinden.Zur Breite, der Ioniq 5 ist mit 2,125 Metern sicher einer der breitesten, selbst eingeklaplt ist er noch 1,97m breit.
Ein Polestar 2 bringt es nur auf 1,985m inkl. Spiegel.
Dies entscheidet in Baustellen schnell mal darüber auf welcher Spur man sich einreihen muss.
Wie kommst Du denn auf 1,97m eingeklappt ? Siehe anhängendes Bild. Also für mich ist das kein Hindernis. Verstehe mich nicht falsch, die Breite stört mich auch, aber die Alternativen sind nicht weit davon weg.
Hallo HAL01,
die 1,97m wurden hier bereits in einem anderen Thema gemessen.
@StephanR. hat ihn sogar mit 199 cm eingeklappt und 217 cm ausgeklappt gemessen.
Es sind übrigens 14 cm Unterschied von 212,5 cm zu 198,5 cm.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 15. Oktober 2021 um 12:01:27 Uhr:
Hallo HAL01,die 1,97m wurden hier bereits in einem anderen Thema gemessen.
Es sind übrigens 14 cm Unterschied von 212,5 cm zu 198,5 cm.
Hast Recht, habe nicht richtig hingeschaut,
Für mich, bzw. meine Garage, ist der eingeklappte Wert in erster Linie relevant.
Ähnliche Themen
@Megitsune Montag fahre ich den Audi Q4 e-tron. Bin gespannt, wie der mir gefällt, im Vergleich zum Enyaq und zum Ionity 5. Der Polstar 2 ist für mich keine Alternative, weil der Kofferraum so klein ist und ich kein Freund von Google bzw. Android als Bezriebssystem eines Autos bin.
Der ID4 auch nicht. Da gefällt mir das Innen- und Außendesign gar nicht. Und die Berichte über die Software schrecken mich auch ab. Und er hat das gleiche Mäusekino hinter dem Lenkrad wie der Enyaq. Das sieht beim Audi Q4 e-tron, gleiche VW Plattform, schon ganz anders aus.
Ansonsten fällt mir keine Alternative in der Klasse mehr ein. Nächstes Jahr läuft mein Leasing aus, ich will/muss jetzt bald irgendwas bestellen. Was für ein Luxusproblem :-))
Zitat:
@Megitsune schrieb am 15. Oktober 2021 um 12:05:01 Uhr:
Hallo,auf der Straße ist dieser Wert aber auch nicht zu verachten.
Da parke ich den Ioniq 5 dann Remote mit der Fernbedienung ein, weil ich sonst die Türen nicht mehr aufbekomme :-)))
Autokauf ist in der tollen neuen Welt der Elektromobilität nicht gerade leichter geworden :-)))
Hallo,
das Remoteparking zeigt woran die Entwicklung des Fahrzeugs krankt.
Wie gesagt, es beschränkt in einigen Situationen die Fahrspurwahl, wenn ein Auto breiter ist als mancher SUV.
Der Polestar 2 ist bei mir ebenfalls durchgefallen, Aufgrund seines Platzangebots. Aber das sieht man ihn ja schon von außen an.
Zahlendreher: es sind 2152 mm über Spiegel angegeben, also 215,2 cm.
Ich sag's mal so: allmählich wird es spürbar enger auf den Straßen.
Grüße!
Bin den Ioniq 5 auch schon Probe gefahren und habe ihn immer noch auf dem Schirm. Aber jetzt warte ich mal ab, wie sich das mit Rapid- und insbesondere Coldgate bei Hyundai/ggf. auch Kia EV6 entwickelt. Ich erwarte im Winter keine 200kW Ladeleistung an einer Säule, aber selbst mein Ampera-e heizt beim Laden den Akku auf 25 Grad, um dann (im Rahmen seiner Möglichkeiten) seine Ladekurve hinzubekommen. Ein Ioniq 5 sollte bei Kälte schon über 60-70kW hinauskommen. Edit um 1427: sehe gerade Dank der Hinweise, dass dies "nur" der Heckwischer-Thread ist. Ich wollte nicht abschweifen, gehört also eigentlich nicht hier her.
Zitat:
@Kema74 schrieb am 15. Oktober 2021 um 12:32:01 Uhr:
Bin den Ioniq 5 auch schon Probe gefahren und habe ihn immer noch auf dem Schirm. Aber jetzt warte ich mal ab, wie sich das mit Rapid- und insbesondere Coldgate bei Hyundai/ggf. auch Kia EV6 entwickelt. Ich erwarte im Winter keine 200kW Ladeleistung an einer Säule, aber selbst mein Ampera-e heizt beim Laden den Akku auf 25 Grad, um dann (im Rahmen seiner Möglichkeiten) seine Ladekurve hinzubekommen. Ein Ioniq 5 sollte bei Kälte schon über 60-70kW hinauskommen.
Übrigens, der Ioniq 5 hat ab Ausstattung „Dynamiq“ aufwärts, also eine über Basis, ein Batterieheizsystem an Bord.
Zitat:
@Kema74 schrieb am 15. Oktober 2021 um 12:32:01 Uhr:
Bin den Ioniq 5 auch schon Probe gefahren und habe ihn immer noch auf dem Schirm. Aber jetzt warte ich mal ab, wie sich das mit Rapid- und insbesondere Coldgate bei Hyundai/ggf. auch Kia EV6 entwickelt. Ich erwarte im Winter keine 200kW Ladeleistung an einer Säule, aber selbst mein Ampera-e heizt beim Laden den Akku auf 25 Grad, um dann (im Rahmen seiner Möglichkeiten) seine Ladekurve hinzubekommen. Ein Ioniq 5 sollte bei Kälte schon über 60-70kW hinauskommen.
Habe heute früh bei -2 Grad mit 148kW geladen. Auch ohne Heckscheibenwischer. (um den es hier ja nur geht).
Moin, bin nach Monaten mal wieder hier und doch sehr verwundert, was hier so einige posten, aber die haben scheinbar nur noch die Foren im Sinn und nicht das reale Leben.
Bin selber nun in gut drei Monaten mit dem IONIQ5 Proj.45 auf nun mehr als 16 tkm unterwegs und habe noch kein einziges Mal auch nicht bei Schietwetter den Heckscheibenwischer vermisst. nach 60 tkm mit einem e-Niro kann ich anderen Lösungen mit Heckscheibenwischer nicht wirklich etwas gutes abgewinnen.
Die Heckscheibe des IONIQ5 (und das gesamte Heck) verschmutzen deutlich weniger als bei anderen Fahrzeugen.
Auch die Heckkamera musste ich noch kein einziges Mal reinigen, bei allen Vorgängern war das eher ein wöchentlicher Vorgang. Die Formgestaltung und Massnahmen am IONIQ5 funktionieren wirklich gut.
Nun mein letzter Erklärungsansatz: 🙂 mit dem I5 bin ich deutlich schneller unterwegs und lasse einfach den Schmutz hinter mir liegen. Ehrlich: mein goldmatter I5 wurde noch kein einziges Mal gewaschen.
Bin bisher nur 4.000km gefahren, kann das aber in etwa bestätigen. Letztlich sind die Praktiker und Besitzer gefragt, nicht die Theoretiker, die ja was ganz anderes fahren. Auch bei Regen funktionieren die Kameras problemlos und werden durch den Luftstrom sauber gehalten.