Fehlende Tankwarnung
Hallo,
bin ich einfach nur zu doof, oder gibt es bei der A-Klasse keine Möglichkeit darauf hingewiesen zu werden, dass man bald Tanken möge?
Seit über 15 Jahren kenne ich von unzähligen Autos, dass diese bei ca. 100 km Restreichweite einen das erste Mal warnen. Sowohl akustisch als auch optisch.
Mein A35 hingegen warnt mich das aller erste Mal, wenn ich nur noch auf Reserve fahre und das auch nicht mal akustisch, sondern nur optisch. Während hingegen alle anderen Meldungen (z.B. Kamera temporär ausgefallen) auch akustisch gemeldet werden.
Gibt es da wirklich keine Einstellung für? Mich nervt das extrem, da ich nicht jedes Mal beim Autofahren auf die Tankanzeige gucke, zumal ich das seit über 15 Jahren nicht gewohnt bin, da alle anderen Autos einen rechtzeitig warnen. Da ich nur zur Shell-Tanke fahre und die etwas weiter weg ist, ist es für mich umso nerviger, erst so spät aufs Tanken hingewiesen zu werden.
50 Antworten
Zitat:
@Shark58 schrieb am 17. September 2021 um 22:12:57 Uhr:
Zitat:
@NeoDym89 schrieb am 17. September 2021 um 21:09:10 Uhr:
Hab da mal ne Frage zu dem Thema:Wenn bei meinem A250E die Tankanzeige komplett leer ist. Weiß einer wieviel Liter dann noch im Tank sind?
Irgendwann zeigt er ja keine Restreichweite mehr an. Und dann verschwindet auch irgendwann der letzte kleine Balken an der Anzeige. Konnte dann noch 10km fahren. Vielleicht auch noch mehr…
Lg
Die einzige gesicherte Information ist, dass die Reserve 5 Liter beträgt.Wie weit man damit kommt ist gerade beim A250e schwer zu schätzen. Denn selbst bei Verbrennerbetrieb wird der ja immer wieder von der E-Maschine unterstützt. Deswegen schwankt der Benzinverbrauch ganz enorm. Wenn du das für deine Situation ganz genau wissen willst, dann solltest du einen Reservekanister einpacken und so lange fahren bis der Verbrenner stehen bleibt.
Habe vorhin 33 Liter getankt.
Mit Reserve (5 Liter) meinst du, wenn der Strich der Anzeige komplett weg ist?
Das mit dem Kanister werd ich vielleicht mal machen, finde sowas interessant.
Zitat:
@NeoDym89 schrieb am 19. September 2021 um 19:34:49 Uhr:
Habe vorhin 33 Liter getankt.Mit Reserve (5 Liter) meinst du, wenn der Strich der Anzeige komplett weg ist?
Das mit dem Kanister werd ich vielleicht mal machen, finde sowas interessant.
Nein, damit meinte ich die Angabe von Mercedes. Unter den technischen Daten steht zum Tankinhalt 35 Liter, davon 5 Liter Reserve.
Daher sollte die Reservelampe/-warnung im Fahrzeug aufleuchten wenn noch 5 Liter im Tank sind.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 19. September 2021 um 19:50:41 Uhr:
Zitat:
@NeoDym89 schrieb am 19. September 2021 um 19:34:49 Uhr:
Habe vorhin 33 Liter getankt.Mit Reserve (5 Liter) meinst du, wenn der Strich der Anzeige komplett weg ist?
Das mit dem Kanister werd ich vielleicht mal machen, finde sowas interessant.
Nein, damit meinte ich die Angabe von Mercedes. Unter den technischen Daten steht zum Tankinhalt 35 Liter, davon 5 Liter Reserve.
Daher sollte die Reservelampe/-warnung im Fahrzeug aufleuchten wenn noch 5 Liter im Tank sind.
Also ich lese 43 l bzw. 51 l Tankinhalt. Also nach 38 l bzw. 46 l sollte die Reservelampe angehen dann sind noch 5 l übrig.
Stimmt….allerdings hat der 250e nur einen 35 L Tank bei 5 Reserve. „Wir“ haben ja noch den Akku dabei…
Ähnliche Themen
Ach ja stimmt, den gibt es ja auch noch ;-)
So, ich habe bei mir jetzt mal darauf geachtet. Ab 120 km Restreichweite geht bei mir Reserve an. Dann poppt auf dem Display unübersehbar ein großes Fenster mit diesem Hinweis auf. Dies geschieht auch jedesmal wenn ich den Wagen neu starte. Sollte eigentlich als Erinnerungsstütze reichen.
Hab mal ein Foto gemacht. Hier sieht man, dass ich bei 43km immer noch keinen Hinweis erhalten habe. Erst bei 39km kam dann der Hinweis, aber eben halt auch direkt der Hinweis, dass man bereits auf Reserve fährt. So wie bei anderen hier bei 80-100km Restreichweite wird bei mir wie gesagt niemals etwas angezeigt.
39 km Restreichweite bedeutet, dass du mit einer Tankfüllung nur 300 km weit kommst. Also 15 Liter/ 100 km und mehr. Entsprechend normal, dass die Reserve nicht gerade lange hält.
Die Meldung kommt immer bei allen zur gleichen Zeit, aber nicht nach Restkilometer, sondern nach Restmenge im Tank. Das muss man halt einplanen. Wenn der Verbrauch niedriger als die 15+ sind, dann musst du mit deiner MB-Werkstatt darüber reden. Mit der Restmenge schafft man selbst mit einem A35 und entspannter Fahrweise ohne Probleme 80 km, egal welche Zahl dort steht. Unabhängig davon ist die Anzeige zu jeder Zeit sichtbar und klar ablesbar.
Würde das MBUX immer nur die Restkilometer nehmen, so hätte man auf der Rennstrecke selbst mit einem vollen Tank sofort eine Tankwarnung.
Ich habe mir die Sache auch noch einmal mit unserem Golf 7 angeschaut. Ich bekomme auch in diesem Fall immer zur gleichen Zeit einen Hinweis, dass der Tank leer ist und die Restmenge für 50-100 km reicht (je nach vorheriger Fahrweise). Einen erneuten Hinweis oder einen Hinweis davor bekomme ich nicht. Wie auch beim MB sehe ich auch keine Möglichkeit etwas einstellen zu können. Es kann aber sein, dass ich den Tank sehr leer fahren kann und es eine weitere Meldung geben könnte, aber soweit muss ich den Tank nun wirklich nicht leerfahren.
Mein A45s ist kurz vor Reserve (Tanksymbol leuchtet auch im Stand mit Zündung an) und es sind noch 99 km möglich. Aber der Verbrauch ist viel niedriger im Vergleich zu TE. Mit Vollgas und 270 km/h sind es vielleicht 10 km.
Beim Golf bekommst du 2 verschiedene Warnungen, so wie ich es auch in meinem A3 immer hatte (bei VW ist das alles identisch in der Hinsicht). Man bekommt immer, egal welchen Verbrauch man gerade hat, je nach Modell bei 80-100 km eine Tankwarnung. Sobald man Richtung Null kommt, gibt es noch mal eine Tankreserven-Warnung, auch mit einem deutlich nervenden Piepton.
Bei Mercedes bekommt man keine Tankwarnung, sondern nur die Tankreserve. Die sollte man ja nur im Notfall erhalten. Der Normalfall sollte ja nicht sein, dass man ständig auf Reserve rumfährt. Bei Mercedes scheint dann die Tankreserven-Warnung unabhängig von den Restkilometern zu sein, sodass sie bei spritsparenden Fahrzeugen ebenfalls bei um die 100 km kommt, aber bei den AMG-Modellen dann auch durchaus wie bei mir erst bei 39km, da der Spritverbrauch entsprechend z.B. in der Stadt sehr hoch ist. Und genau dann ist es schon arg knapp, wenn man nicht sofort tanken kann und erst am nächsten Tag das Tanken einplanen muss und dafür erstmal an die Stadtgrenze zur Shell fahren muss. Klar, das ist meine persönliche Situation und ja, ich muss bei Mercedes halt nun ständig selbst auf die Tankanzeige gucken, damit ich nicht immer bis zur Reserve komme. Unverständlich bleibt es dennoch, da es eine Sache von 1min wäre, das einzuprogrammieren und man für alles andere auch Hinweise bekommt und die Tankwarnung eben bei jedem Fahrzeug seit etlichen Jahren eine Standard-Funktion ist, gerade, wenn man sowas wie ein modernes MBUX System hat.
Zitat:
@SnoopSnoop schrieb am 11. Oktober 2021 um 09:13:55 Uhr:
Und genau dann ist es schon arg knapp, wenn man nicht sofort tanken kann und erst am nächsten Tag das Tanken einplanen muss und dafür erstmal an die Stadtgrenze zur Shell fahren muss.
Die Stadt in D musst Du mir mal zeigen wo man mehr als 15km zur nächsten Tanke fahren muss.
Aber interessant dass Reichweitenangst (kenne ich sonst eigentlich nur von BEV-Fahrern) jetzt auch schon bei den Fahrern von reinen Verbrennern angekommen ist 😁
Zitat:
Klar, das ist meine persönliche Situation und ja, ich muss bei Mercedes halt nun ständig selbst auf die Tankanzeige gucken, ......
Nun ja, du könntest alternativ aber auch dein Erinnerungsvermögen geringfügig steigern, um nicht ständig auf die Tankanzeige schauen zu müssen.
Zitat:
...... und man für alles andere auch Hinweise bekommt
Einspruch. Bei ungebundenen/offenen Schnürsenkeln, oder offenem Hosenreißverschluss, erfolgt leider noch keine Warnmeldung. 😁 😁
Abschließend möchte ich noch an eine Dame (Mutter) erinnern, die ihrem Nachwuchs ein praktisches Beispiel bzgl. Reiseplanung mit Tankstopps gegeben hat:
Zitat:
Zitatquelle
Nach mehr als zwölf Stunden Fahrt und über 100 Kilometern auf größtenteils unbefestigten Wegen kommen die drei tatsächlich dort an. Die Randbedingungen dieser weltweit ersten Fernfahrt mit einem Automobil – etwa der Benzinnachschub aus der Apotheke – sind legendär und fest in den Annalen der Automobilgeschichte verankert
Gruß
wer_pa
Lesen hilft: Ich sagte, dass ich zur Shell fahre und nicht zur nächst gelegenen.
Nach wie vor finde ich es einfach nur affig, wie manche sich hier im Thread aufführen. Es sind nun mal unwiderlegbare Fakten, dass diese Funktion bei jedem Auto vorhanden ist. Also darf man es kritisieren. Nur, weil jemand für sich es persönlich gewöhnt ist, jeden Tag, alle 5min auf die Tankanzeige zu schauen, muss es das nicht für andere. Ich bitte dann auch in Zukunft darum, dass ihr auf KEINEN Fall ein Fahrzeug mit Lichtsensor, Regensensor, Automatik, elektronischer Parkbremse, ESP, ABS, Einparkhilfe, etc. nimmt, denn schließlich können wir doch alle Auto fahren und brauchen keinen komfortablen Schnickschnack. Wir sind schließlich in der Lage, permanent hochkonzentriert auf alles zu achten ;-) Dass der Wischwasser-Behälter oder das Öl bald alle ist, müssen wir doch auch nicht angezeigt bekommen, schließlich prüfen wir dies vorschriftsgemäß vor jedem Fahrtantritt, nicht wahr? ;-)
Bei viel Stadtverkehr, sportlicher Fahrweise ist in Verbindung mit dem Mini-Tank bei den AMG-Modellen permanent der Tank leer, da ist der Hinweis, dass man doch bald mal wieder Tanken möge wie gesagt sehr hilfreich und es ist und bleibt Fakt, dass es keinen Sinn ergibt, dass Mercedes da weltweit der einzige Hersteller ist, der das nicht macht. Ich denke auch mal, dass es wissenschaftlich bewiesen ist, dass niemand von Euch sterben würde, wenn es die Funktion gäbe. ;-)
@SnoopSnoop Der Golf 8 hat nicht einmal mehr eine Scala für die Tankanzeige. Von 0-100% darf man also immer schätzen. Ist vielleicht auch sinnvoll, da bei unserem Golf 7 die Tankanzeige sich erst nach 200 km bewegt und entsprechend ungenau ist. Die Anzeige im W176 und W177 sind viel genauer und bewegen sich passend zur Restmenge im Tank.
Wenn unser Golf 7 sich das erste Mal wegen der Restmenge meldet, dann leuchtet bereits das Tanksymbol. Gleichzeitig gibt es die Info mit den 50-100 km Restreichweite. Das ist meines Wissens die offizielle Reserve, genauso wie beim W177.
Die letzte Warnung bei VW-Fahrzeugen sollte man erst gar nicht provozieren. Es ist wahrscheinlich eher ein Puffer für Leute, die es es gerne übertreiben. Ich muss auch nicht immer warten, bis meine Anzeige kurz vor 0% ist. Da ich aber hauptsächlich Langstrecke fahre, wird selbst bei 50% die nächste Tankstelle angefahren (Pause, Hunger, keine Shell).
Es ist auch kein Fakt, dass jedes Fahrzeug diese erneute Warnung hat. Wir können festhalten, dass du diese gerne hättest, viele andere aber nicht und es einige Leute gibt, die von zu vielen Warnungen genervt werden. Z.B. die Außentemperaturwarnung beim Golf 6/7. Es gibt einen Tankhinweis, so wie es einen Hinweis für Öl und Wischwasser gibt. Du hättest nur gerne zwei Warnungen für das gleiche.
Es wird heutzutage nur das programmiert, was der Großteil der Käufer haben möchte. Funktionen werden bei digitalen Systemen entfernt, wenn es zu wenig Nutzer dafür gibt. Wird nichts bemängelt, wird auch nichts hinzugefügt. Würde sich z.B. jeder Kunde über das Multibeam auf Autobahnen beschweren, würde es schnell ein Update geben. Der Produkt-Owner schaut sich den Markt an, wertet Daten aus, analysiert den Bedarf und gibt nur dann den Auftrag an die Entwicklung, wenn dies eine hohe Priorität hat.
Nicht zu vergessen, man hat auch noch eine App mit der man jederzeit den Füllstand seines Tanks abfragen kann.