Fehlende Auflösung der automatischen Tempolimits

Hallo,

seit längerem beschäftigen mich die automatischen Tempolimits der digitalen Schilderbrücken insbesondere auf der A2. Ich habe gelernt, dass diese Tempolimits so lange gelten, bis diese explizit aufgelöst (also per Zeichen) werden. Diese Auflösung wird aber bei sicherlich über 80% der zuvor angezeigten Limits nicht vorgenommen. Habe ich das falsch gelernt, dass diese aufgelöst werden müssen? Also reicht die fehlende Wiederholung des Limits z.B. nach einer Auffahrt zur Aufhebung?

Viele Dank und gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jojo1956 schrieb am 31. Mai 2018 um 16:24:51 Uhr:


Bei Ortskundigen Fahrern ist das keine Ausrede,

Auch ein ortskundiger Fahrer kann nicht wissen, was eine Wechselbrücke vor der Auffahrt anzeigt.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Warum werden diese Brücken überhaupt dunkel geschaltet ?

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 3. Juni 2018 um 09:33:09 Uhr:


Es hilft den ganzen Thread zu lesen. Dunkle Brücke = aktiv, Wartungsarbeiten = Wartungsindikation!

Ich hau' ja nur ungern auf die Kacke, aber: Es hilft, selbst Behörden in solchen Dingen zu beraten, entsprechende Schulungen durchzuführen und dann die verblüfften Gesichter zu sehen, wenn man die übliche Betriebspraxis mal verkehrsrechtlich auseinander nimmt. 😉

Nicht alle WVZ-Anlagen verfügen über ein Klappschild "außer Betrieb" oder ein daneben abgestelltes Wartungsfahrzeug mit Monteur - was allenfalls nur ein Indiz ist. Vielmehr ist es durchaus üblich, einzelne Brücken aus dem aktiven Verbund auszunehmen, oder die ganze Anlage ausgeschaltet zu lassen und stattdessen mit Blechbeschilderung zu arbeiten.

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 3. Juni 2018 um 10:16:42 Uhr:


Warum werden diese Brücken überhaupt dunkel geschaltet ?

Weil es in bestimmten Situationen nichts zu regeln gibt, zB bei normalem Verkehrsfluss.

In anderen Ländern werden auf den sonst leeren Anzeigen sinnvolle Hinweise für den Fahrzeugführer aufgeschaltet, wie z.B. Stauinformationen (mit Länge/Dauer), Sperrhinweise, Hinweise auf die regelmässige Luftdruckkontrolle oder den einzuhaltenden Sicherheitsabstand.

Wahrscheinlich hat sich der Beschaffer in DE das gespart und die billigsten Anzeigen gekauft/verbaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@U.Korsch schrieb am 3. Juni 2018 um 10:25:17 Uhr:



Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 3. Juni 2018 um 09:33:09 Uhr:


Es hilft den ganzen Thread zu lesen. Dunkle Brücke = aktiv, Wartungsarbeiten = Wartungsindikation!

Ich hau' ja nur ungern auf die Kacke, aber: Es hilft, selbst Behörden in solchen Dingen zu beraten, entsprechende Schulungen durchzuführen und dann die verblüfften Gesichter zu sehen, wenn man die übliche Betriebspraxis mal verkehrsrechtlich auseinander nimmt. 😉

Nicht alle WVZ-Anlagen verfügen über ein Klappschild "außer Betrieb" oder ein daneben abgestelltes Wartungsfahrzeug mit Monteur - was allenfalls nur ein Indiz ist. Vielmehr ist es durchaus üblich, einzelne Brücken aus dem aktiven Verbund auszunehmen, oder die ganze Anlage ausgeschaltet zu lassen und stattdessen mit Blechbeschilderung zu arbeiten.

Es besteht auch sie möglichkeit zum ende der verkehrsbeeinflussung eine endeblechschild aufzustellen. Damit spart man eine brücke und endeschilder werden immer gesehen.

Peso

Vielleicht besteht ja ein akuter Mangel an solchen Schildern und da kann man die nicht einfach so aufstellen 😉

Nein, es kann z.B. sein, dass WVZ oft nur die Geshwindigkeit reduzieren sollen. Das Ende aller Streckenverbote würde auch das Überholverbot für LKW aufheben, was ev. nicht gewünscht wäre.

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 3. Juni 2018 um 10:38:25 Uhr:


In anderen Ländern werden auf den sonst leeren Anzeigen sinnvolle Hinweise für den Fahrzeugführer aufgeschaltet, wie z.B. Stauinformationen (mit Länge/Dauer), Sperrhinweise, Hinweise auf die regelmässige Luftdruckkontrolle oder den einzuhaltenden Sicherheitsabstand.

Wahrscheinlich hat sich der Beschaffer in DE das gespart und die billigsten Anzeigen gekauft/verbaut.

Zumindest für den Berliner Ring (A10) kann ich den letzten Satz nicht bestätigen, denn da gibt es diese "sinnvollen" Hinweise, manchmal sogar mit Temperaturanzeige. 😉

Na, dann ist dort Ausnahmsweise fortschrittliche Technik vorhanden (die es z.B. in F schon seit >10 Jahren gab).

Bei dem was seit Jahren an Geld für den Strassenverkehr kassiert wird, könnten die Strassen vor lauter Überfluss eigentlich schon mit blühenden Rosenbeeten an jeder Seite ausgestattet sein, sind sie aber nicht.

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 3. Juni 2018 um 10:16:42 Uhr:


Warum werden diese Brücken überhaupt dunkel geschaltet ?

Ist doch logisch.

Energiererparnis.

Zitat:

@krebsandi schrieb am 3. Juni 2018 um 11:31:12 Uhr:


Ist doch logisch.

Energiererparnis.

Logisch ist, dass, wenn es nichts zum Anzeigen gibt, die Schilder bzw. Brücken auch dunkel bleiben (können). Die daraus resultierende Energieersparnis als sekundäre Folgeerscheinung ist dann auch wiederum logisch. 😉

Die abgeschalteten WVZ-Anlagen sind als ein Beitrag zur Weiterbildung der Bevölkerung gedacht.

Sie dienen dem künstlerischen Zweck der Visualisierung des Nirvana, des Nichts und des Vergänglichen. Im übertragenen Sinn verdeutlichen sie auch, was von dem vielen Geld aus dem Strassenverkehr übrig bleibt.

Manchmal helfen sie auch, die Hilflosigkeit von Diskussionen im Internet begreiflich zu machen, dass sich danach leider auch nichts ändern wird.

Im Ernst:
Eine WVZ-Anzeige, die leer ist, zeigt einfach nichts an. Sie ist damit kein (regelndes oder aufhebendes) Verkehrzeichen mehr.

Ein Loch ist im Eimer, oh Henry, oh Henry ...

Das heißt richtig:

"Wenn der Pott aber nun ein Loch hat, lieber Heinrich, lieber Heinrich ..."

So viel Zeit muss sein. 😎

Schönes Beispiel für "Dunkel = Aufhebung":

https://www.ibomade-technik.de/images/Mobile-LED-Stauwarnanlage/Mobile-LED-Stauwarnanlage-2.jpg

Das Beispiel verstehe ich gerade nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen