Fehlende Auflösung der automatischen Tempolimits

Hallo,

seit längerem beschäftigen mich die automatischen Tempolimits der digitalen Schilderbrücken insbesondere auf der A2. Ich habe gelernt, dass diese Tempolimits so lange gelten, bis diese explizit aufgelöst (also per Zeichen) werden. Diese Auflösung wird aber bei sicherlich über 80% der zuvor angezeigten Limits nicht vorgenommen. Habe ich das falsch gelernt, dass diese aufgelöst werden müssen? Also reicht die fehlende Wiederholung des Limits z.B. nach einer Auffahrt zur Aufhebung?

Viele Dank und gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jojo1956 schrieb am 31. Mai 2018 um 16:24:51 Uhr:


Bei Ortskundigen Fahrern ist das keine Ausrede,

Auch ein ortskundiger Fahrer kann nicht wissen, was eine Wechselbrücke vor der Auffahrt anzeigt.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Also ich entnehme der regen Diskussion hier, dass das Thema letztendlich nicht nur mich beschäftigt. Wer genau ist eigentlich für diese Verkehrsbrücken verantwortlich? Wo kann ich nachfragen?

Zitat:

@10takel schrieb am 1. Juni 2018 um 13:32:20 Uhr:


Also ich entnehme der regen Diskussion hier, dass das Thema letztendlich nicht nur mich beschäftigt. Wer genau ist eigentlich für diese Verkehrsbrücken verantwortlich? Wo kann ich nachfragen?

Frag mal bei der Autobahndirektion deines Bundeslandes nach, die helfen dir eventuell weiter.

was ist eine autobahndirektion? die bab sind bundeseigentum.

peso

Zitat:

@onzlaught schrieb am 1. Juni 2018 um 12:43:10 Uhr:



Zitat:

Im besagten Streckenabschnitt der A2 (Hannover Braunschweig) ist die stationäre Blitzeranlage schon vor Jahren deaktiviert worden, ...

Die Dinger gehören demontiert,
wie oft die Tiefflieger da eine Notankerung auslösen ist schon nicht mehr schön.
(Sage ich als Tiefflieger der hinter denen auch in die Eisen gehen muß)

sind die wirklich deaktiviert? kann man sich drauf verlassen?

peso

Ähnliche Themen

Also in meinem Heimatland nennt sich die zuständige Stelle "Hessen Mobil" und ist lt. eigener Website "für Planung, Bau, Betrieb und das Management des hessischen Verkehrswegenetzes zuständig. Mit rund 3.500 Beschäftigten in zwölf Standorten und 60 Autobahn- und Straßenmeistereien sind wir täglich rund um die Uhr für Sie im Einsatz"

Quelle: Hessen Mobil

Je nach Bundesland könnten die Behörden, zu denen die jeweiligen Autobahnmeistereien gehören, auch leicht anders heißen. Und auch wenn die BAB Bundeseigentum sind, so ist die Autobahnpolizei doch immer noch Teil der Landespolizei, nicht der Bundespolizei. Und genauso ist es auch mit den Autobahnmeistereien, das sind Landesbetriebe oder Behörden des jeweiligen Bundeslandes.

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 1. Juni 2018 um 16:27:44 Uhr:


was ist eine autobahndirektion? die bab sind bundeseigentum.

peso

Ist zum Bsp. in Bayern eine Landesbehörde und zuständig für BAB. Heisst in Bayern Autobahndirektion Süd. Kannst ja mal Gooooglen in dem Landesbereich wo für dich eventuell in frage kommt.

Nennt sich Auftragsverwaltung wenn ich es richtig erinnere.

noch ist polizei laendersache. in meinen augen gibt es keine bundespolizei. so etwas laesst das grundgesetz nicht zu. und das eigentum hat nichts mit der oertlichen zustaendigkeit zu tun. zustaendig fuer die bab ist das bundesverkehrsministerium und nur die koennen, unter umstaenden zusammen mit dem justizministerium verbndliche auskuenfte erteilen. ich finde es immer alber, wenn die polizei zitiert wird. wer ist die polizei? wachtmeister x oder sogar der hausmeister?

peso

Zitat:

@ceinsler schrieb am 1. Juni 2018 um 16:35:48 Uhr:



Zitat:

@tcsmoers schrieb am 1. Juni 2018 um 16:27:44 Uhr:


was ist eine autobahndirektion? die bab sind bundeseigentum.

peso

Ist zum Bsp. in Bayern eine Landesbehörde und zuständig für BAB. Heisst in Bayern Autobahndirektion Süd. Kannst ja mal Gooooglen in dem Landesbereich wo für dich eventuell in frage kommt.

das duerfte eine nachgeordnete bundesbehoerde sein.

peso

ich will mich jetzt nicht festlegen, aber eine anfrage in berlin duerfte immer den richtigen treffen.

peso

@tcsmoers:

Mich würde interessieren, wie Du das am GG festmachst, dass es keine Bundespolizei geben darf?

Und mich würde ebenfalls interessieren, was Dir das Bundesverkehrsministerium antwortet, wenn Du eine Anfrage an die stellst - wahrscheinlich so was wie "Fragen Sie bitte bei der örtlich zuständigen Landesbehörde nach". Was dann das Justizministerium (Bundes- oder Landesjustizministerium? Gibt ja beides....) damit zu tun hat, wäre dann Frage Nummer 3...

Ach ja, @Nachgeordnete Bundesbehörde: Autobahndirektion Süd - die würden als Bundesbehörde nie im Leben das Bayerische Landeswappen auf der Website präsentieren. Und Hessen Mobil ist definitiv eine hessische Landesbehörde... daher wird das in anderen Bundesländern auch nicht anders aussehen.

eine antwort wirst du nur erhalten, wenn du fragst. im regelfall kommt die antwort, dass es an die zustaendige stelle weitergeleitet wurde. du kann auch an den bundespraesidenten schreiben. selbst von dort bekommst du die vorherige antwort.

soweit mir bekannt ist, steht im grundgesetz, dass die polizei laendersache ist, weil man eine staatspolizei verhindern wollte.

peso

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 1. Juni 2018 um 16:37:17 Uhr:


noch ist polizei laendersache. in meinen augen gibt es keine bundespolizei. so etwas laesst das grundgesetz nicht zu. und das eigentum hat nichts mit der oertlichen zustaendigkeit zu tun. zustaendig fuer die bab ist das bundesverkehrsministerium und nur die koennen, unter umstaenden zusammen mit dem justizministerium verbndliche auskuenfte erteilen. ich finde es immer alber, wenn die polizei zitiert wird. wer ist die polizei? wachtmeister x oder sogar der hausmeister?

peso

Dann mach mal deine Augen auf,betreff Bundespolizei.

Die Organisation Polizei

Grundsätzlich gilt in der Bundesrepublik Deutschland die Aussage: "Polizei ist Ländersache". Das Grundgesetz beschränkt die polizeiliche Kompetenz des Bundes in Art. 73 (5) GG auf den Grenzschutz (der vom Bundesgrenzschutz wahrgenommen wurde, der seit 2005 Bundespolizei heißt), sowie auf die "Zusammenarbeit des Bundes und der Länder (...) in der Kriminalpolizei (...) sowie (auf) die Errichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes und die internationale Verbrechensbekämpfung" (Art. 73 (10) GG). Auf der Bundesebene sind somit die beiden Polizeien - Bundespolizei (BPol) und Bundeskriminalamt (BKA) - aktiv,[3] die jedoch gemäß der organisationsbezogenen Gesetze nur in spezifischen Fällen Kompetenzen besitzen und den Länderpolizeien nicht allgemein übergeordnet sind.[4]

Die Hauptlast der polizeilichen Aktivität liegt bei den Ländern.[5] Diese sind zuständig für die vielfältigen Aufgaben in den Bereichen der Gefahrenabwehr, der Kriminalitätskontrolle und -prävention sowie für die Verkehrssicherheitsarbeit. Dabei verfügen die Länderpolizeien über eine große Palette polizeilicher Einheiten und Dienstarten:[6] Einsatz- und Streifendienste, Kriminalkommissariate für den Ermittlungsdienst, Verkehrsdienste und Verkehrskommissariate, Bezirksdienste mit dem ortsnahen und ortsverbundenen Ansprechpartner, Präventionseinrichtungen für Kriminalität und Verkehr (z.B. die Verkehrspuppenbühne, die in Schulen und Kindergärten aktiv ist), Hubschrauberstaffel, Mobile Einsatzkommandos, Spezialeinsatzkommandos, Hundertschaften, Hundestaffeln, Autobahnpolizei, Wasserschutzpolizei - um nur die wichtigsten zu nennen.

Die Bundespolizei ist eine Polizei des Bundes in der Bundesrepublik Deutschland und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern, das über seine Abteilung B auch die Rechtsaufsicht und ... Wikipedia

Deine Antwort
Ähnliche Themen