Feedback nach 14 Monaten und 11 tkm 1,6 TDI
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 1 Jahr und 11 Tkm, möchte ich meine leider negativen Erfahrungen mit dem 1,6 TDI mit Euch teilen.
Wir haben den Polo im November 2018 als Leasing-Fahrzeug bei unserem örtlichen Händler abgeholt. Lieferzeit konnte mit 4 Monaten pünktlich eingehalten werden. Unsere Laufzeit beträgt 24 Monate.
Wir haben auch einen guten Vergleich zu diesem Fahrzeug, da wir bereits 2 Monate zuvor uns noch einen SEAT Ibiza 1,0 TSI geleast haben.
Bereits nach den ersten Kilometern stellte ich fest, dass beim links einlenken während der Fahrt, z.B. bei langgezogenen links kurven der Motor deutlich lauter im Innenraum wurde, als beim geradeaus fahren oder eben bei Rechtskurven.
Zusätzlich quietschen die Bremsen des Polo auch bereits seit Tag 1, wenn man den Wagen z.B. an eine Ampel ausrollen lässt und nicht mal auf der Bremse steht.
Laut Händler sind diese Sachen aber normal und nicht weiter tragisch.
Unseren Ersten ausserplanmäßigen Werkstattbesuch hatten wir im November ´19. Ich stellte fest, dass die Kofferraumklappe beim zuklappen nicht in schloss einrastete. Später stellte ich beim putzen fest, dass die Kofferraumklappe auf die Stoßstange aufsetzt.
Dies habe ich dann beim Händler reklamiert und es stellte sich raus, dass dieser Fehler wohl schon bei einigen Anderen Kunden auch aufgetreten ist. Die Instandsetzung dauerte eine ganze Woche!
Seit einigen Wochen haben ich bei unebenen Straßen ein richtig nerviges klappern im Heckbereich. Ich habe auch schon alles im Kofferraum ausgebaut und bin so mal rum gefahren. Keine Chance. Ich vermute, dass es etwas am Fahrwerk oder evtl. am Domlager sein könnte. Werde dies aber auch noch beim Händler reklamieren.
Thema Verbrauch ist auch so ein Thema. Zugegeben fahren wir sehr viel Kurzstrecke mit dem Diesel. Wir sind beide recht defensive und vorausschauende Fahrer, demzufolge sollte auch der Verbrauch sich im Rahmen halten. Der Polo verbraucht aber "leider" selten unter 6 Liter Diesel auf 100km. Klar erwarte ich bei dem Fahrprofil keine Werte unter 4 Liter. Aber unser 1,0 TSI mit auch 95 PS verbraucht bei exakt selbem Fahrprofil fast die exakt selbe menge Super. Wir haben hier mit meiner Frau oftmals für einpaar Wochen die Fahrzeuge durchgetauscht.
Auf das Thema Scheibenwischer gehe ich mal nicht ein. Es gibt ja hier wohl ein Thread wo dieses Thema bereits diskutiert wurde. Unser Polo ist auch sehr stark davon betroffen :-)
Mein Fazit: Ich bin froh den Polo nur über eine Laufzeit von 24 Monaten geleast zu haben. Ich habe mir qualitativ sehr viel mehr erhofft. Und auch beim Thema Effizienz bin ich enttäuscht. Hoher Dieselverbrauch, hohe Steuern und hoher Anschaffungswert rechnen sich leider beim Diesel überhaupt nicht. Wie schon erwähnt, habe ich einen guten Vergleich mit dem Ibiza. Mit dem hatten wir außer 2 Rückrufaktionen überhaupt nichts zu beanstanden. Er lässt sich viel angenehmer Fahren und ist weitaus spritziger und agiler als der Polo. Den Kompromiss mit einer minderwertigeren Innenausstattung gehe ich da gerne ein.
LG
Chico
Beste Antwort im Thema
Wegen dem klappern im Heckbereich ... Habe in 2018 eine Probefahrt mit dem Polo 1.0 TSI Beats gemacht, bei welchem mir das auch aufgefallen ist. Nach kurzer Suche stellte sich dann raus, dass es am Kennzeichenhalter lag, der einfach dünn und "klapperig" war und somit immer gegen den Stoßfänger "geschlagen" hat.
24 Antworten
Zitat:
In dem Post hört es sich nämlich so an, als sei der reale Verbrauch eines nach WLTP zertifizierten Fahrzeugs höher als der eines nach NEFZ zertifizierten.
Naja, wegen RDE und weniger NOx Ausstoß beim 6c/6d temp/6d andere (kältere) Brennverfahren (höhere AGR-Rate), zumindest bis die "neuen" SCR Systeme (mit zus. motornahem SCR Kat) eingebaut sind, darum weniger Wirkungsgrad und darum mehr Verbrauch. So meine Theorie.
Zitat:
@ggg-gaudibursch schrieb am 25. Februar 2020 um 07:36:34 Uhr:
Zitat:
In dem Post hört es sich nämlich so an, als sei der reale Verbrauch eines nach WLTP zertifizierten Fahrzeugs höher als der eines nach NEFZ zertifizierten.
Naja, wegen RDE und weniger NOx Ausstoß beim 6c/6d temp/6d andere (kältere) Brennverfahren (höhere AGR-Rate), zumindest bis die "neuen" SCR Systeme (mit zus. motornahem SCR Kat) eingebaut sind, darum weniger Wirkungsgrad und darum mehr Verbrauch. So meine Theorie.
Deine Theorie ist leider falsch.
Zitat:
Deine Theorie ist leider falsch.
Kannst Du das erläutern, ich will nicht dumm sterben
Mache ich.
In der Richtlinie zum Nachrüsten von SCR Kats für Gebrauchte Fahrzeuge wurde bestimmt, dass der Verbrauch nicht um mehr als 6% steigen darf. Würde man diese 6% im Mehrverbrauch erreichen, wäre es spürbar. In der Realität ist es ja bekanntlich so, dass es kaum Nachrüstungen gibt, sondern die Kats vor allem bei neuen Autos verbaut werden. Dort ist kein Anstieg des Verbrauchs zu beobachten, nur auf dem Papier ist durch den Wechsel NEFZ/WLTP alles ein bisschen gestiegen.
Der Wirkungsgrad des Motors bleibt von diesen Maßnahmen unberührt
Ähnliche Themen
Zum einen hast Du recht, dass mit dem Wechsel des Messverfahrens, nach dem der Normverbrauch angegeben wird der Verbrauch auf dem Papier stieg (das ist einfach den höheren gefahren Geschwindigkeiten und Lasten im WLTP geschuldet).
Zum Mehrverbrauch: Fakt ist, dass hohe Verbrennungstemperaturen die Entstehung von Sickoxiden begünstigen, niedrigere Temperaturen weniger davon entstehen lassen. Niedrigere Brennraumtemperaturen erreicht man z.B. durch eine höhere Abgasrückführrate, gleichzeitig entstehen dann mehr Partikel (darum auch das Problem mit den versotteten AGR Ventilen beim Schummeldieselupdate). Leider ist der (thermische) Wirkungsgrad beim Verbrennungsmotor u.a. von der Verbrennungstemperatur abhänging (früh einspritzen, heiß verbrennen ist gut dafür, spät einsprizen, hohe AGR Rate schlecht (mehr Verbrauch)). So die Theorie, wie sie z.B. an der TUM im Studiengang Fahrzeugtechnik, Modul Verbrennungsmotore gelehrt wird.
Die Hersteller haben seither eher klein Dimensionierte SCR Systeme verbaut, zum einen scheute man dem Kunden das Ad Blue Tanken zuzumuten (man "versteckte" die Einfüllöffnungen z.B. im Boden der Reserveradmulde) zjm anderen sind SCR Kats teurer je größer sie sind. Darum versuchte man, die strengeren Vorgaben für die NOx Emissionen durch andere Mittel wie AGR (und damit einem ineffizenterem Brennverfahren) etc. zu erreichen. Künfige Grenzen wird man so nicht mehr erreichen, drum z.B. die 2 KAT-Lösung (Kats in Summe deutlich größer) mit mehr Ad-Blue Einblasung. Jetzt ist es möglich ein kraftstoffeffizientes Brennverfahren einzusetzen, da die dabei vermehrt entstehenden Stickoxide wieder reduziert werden können. Ein weiters Einsparungspotential eribt sich daraus, dass der motornahe Kat schneller warm wird (und arbeiten kann) und somit weniger Kraftstoff fürs "Katheizen" (sehr späte Nacheinspitzung, trägt praktisch nicht zur Erzeugung von Nutzleistung im Motor bei sondern macht nur das Abgas warm) verwendet werden muss.
Beim Nachrüst-SCR-Kat ist das (Katheizen) der Grund, warum das Fahrzeug dann mehr Sprit braucht (der Wirkungsgrad des Motors gegenüber eines ohne SCR-KAT also sinkt). Die max. 6% Mehrverbrauch sind anscheinend schwer zu halten (wens interessier):
https://www.adac.de/.../...o5_nachrustung_alltagstest_15032019.pdf?...
Zitat:
@petronasx schrieb am 25. Februar 2020 um 07:16:08 Uhr:
Das mit dem Kennzeichenhalter war ein heißer Tip ! ! Danke !!
Ich habe heute Morgen gleich mal einpaar Taschentücher zwischen Kennzeichenhalter und Stoßstange geklemmt um mal zu probieren was passiert. Siehe da: Es ist wieder Ruhe :-) Die Nacharbeit folgt dann heute Mittag.Das mit dem Warndreieck hatte ich anfangs auch in Verdacht, war aber nicht der Übeltäter.
Freut mich sehr das ich helfen konnte! 🙂
muss man bei diesem Motor auch mit den gleichen Problemen mit AGR und Injektoren rechnen wie beim Vorgänger EA189?
Ich grübel grad,ob ich mir einen JW Highline für 14tkm zulege...bin aber von meinem Golf 6 1,6 tdi etwas diesbezügl. geschädigt...
Aber mein G6 ist leiser als der Polo, der knurrt etwas, finde ich...
Zitat:
Er lässt sich viel angenehmer Fahren und ist weitaus spritziger und agiler als der Polo. Den Kompromiss mit einer minderwertigeren Innenausstattung gehe ich da gerne ein.
Ist das nicht eh ziemlich die gleiche Plastikwüste, ich konnte da keinen gravierenden Unterschied zw. Polo und Ibiza feststellen...
Der Ibiza hat ein Amaturenbrett aus Hartplastik, das und der Motor war 2018 der Grund für mich den Polo zu nehmen
Zitat:
@b00nzky schrieb am 29. Februar 2020 um 10:48:21 Uhr:
Der Ibiza hat ein Amaturenbrett aus Hartplastik, das und der Motor war 2018 der Grund für mich den Polo zu nehmen
Ich fuhr mal ne Woche nen 1.0er Polo und dachte, dass der damals auch Hartplastik gehabt hatte....
Danke für die Information.