Feedback Audi etron 55

Audi e-tron GE

Hallo alle Miteinander,

Ich möchte gerne auf diesem Weg mich mit euch über die Elektromobilität austauschen.
Mein Fahrzeug ist seid einem viertel Jahr ein Etron, 55.

Mein Fazit bei ca. 6000 Kilometern.
Fast alles super, fast deswegen, meine Fahrweise musste ich ändern, damit ich auf der Autobahn
Wenigstens 300 km nonstop fahren konnte. Die Physik lässt sich nicht austricksen.

Ansonsten ein edler SUV, mit drei Displays einfach schick.
Aus meiner Sicht wichtig, eine eigene Wallbox zu haben.

39 Antworten

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 15. März 2023 um 14:43:17 Uhr:


Gibt es dafür extra einen Punkt zum Einstellen? Meiner hat das S-Line-Paket, aber mir ist da nichts besonderes aufgefallen.

MfG

Hannes

ja genau 😁 eventuell wenn man beide Autos mit/ohne Sline direkt hat und umsteigen kann....

Ich hatte den SUV ohne S-Line und habe jetzt den SB mit S-Line.
Einen Unterschied im Fahrwerk habe ich nicht bemerkt.

Ich fahre nun den Etron 55 GT Sportback s-line seit 4 Wochen. im Mai 2022 als Händlersonderangebot nahezu blind bestellt.
Das der Etron nun eine eher suboptimale Reichweite hat - bei 80% rund 300 km - sehe ich mal den aktuellen klimatischen Bedingungen geschuldet. Hoffe das die Reichweite noch ein wenig steigt, wenn das Wetter wärmer wird.
Egal, das wusste ich ja vorher. Aber ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. So entspannt wie mit dem Sportback bin ich noch nie gefahren. lass ihn überwiegend allein fahren... kannte ich vorher so nicht.
Ob man die Ausstattung so braucht wie ich ihn bestellt habe, sei mal dahin gestellt, jedenfalls habe ich letzte jahr bei über 100T€ inkl. Sonderausstattung den Stecker gezogen.
Von der Verarbeitung her empfinde ich ihn, im Vergleich zu meinen vergangenen Fahrzeugen (13 Jahr Stern), als sehr haptisch ausgewogen.
Manches könnte besser sein, wie die Verkehrszeichenerkennung da "stottert" das Fahrzeug manchmal. Kann aber auch meiner unter Umständen fehlerhaften Bedienung liegen. Auch nach vier Wochen entdecke ich immer mal wieder neue Funktionen. (und ja die Einweisung bei der Abholung war schon sehr gut, aber wie immer nur mit halbem Ohr zugehört).

Zitat:

@flhti schrieb am 16. März 2023 um 07:52:07 Uhr:


Ich fahre nun den Etron 55 GT Sportback s-line seit 4 Wochen. i

Welches Auto fährst du nun? Der e-tron GT ist ja die Sportlimo (gleiche Plattform wie Porsche Taycan), oder fährst du den e-tron GE bzw. mit Facelift heisst er ja nun Q8 e-tron?

MfG

Hannes

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 16. März 2023 um 08:04:41 Uhr:



Zitat:

@flhti schrieb am 16. März 2023 um 07:52:07 Uhr:


Ich fahre nun den Etron 55 GT Sportback s-line seit 4 Wochen. i

Welches Auto fährst du nun? Der e-tron GT ist ja die Sportlimo (gleiche Plattform wie Porsche Taycan), oder fährst du den e-tron GE bzw. mit Facelift heisst er ja nun Q8 e-tron?

MfG

Hannes

Sorry, aber ich bin noch nicht fit was den Namen angeht... Musste erst nochmal nachschauen.
Laut Audi:
Audi e-tron Sportback S line 55 Quattro

Zitat:

@flhti schrieb am 16. März 2023 um 07:52:07 Uhr:


Das der Etron nun eine eher suboptimale Reichweite hat - bei 80% rund 300 km - sehe ich mal den aktuellen klimatischen Bedingungen geschuldet. Hoffe das die Reichweite noch ein wenig steigt, wenn das Wetter wärmer wird.

300km Restreichweite bei 80% SoC? Ist das das was er beim ersten Start im Autohaus angezeigt hat, oder ein Realverbauch? Das wären bei 86kW/h Nettokapazität ca 22,x kWh/100km Verbrauch und das im Winter. Da müsste der Fuß schon regelrecht über dem Fahrpedal schweben, für so einen geringen Verbauch.

Am Montag von Venlo zurück nach Hause gefahren. Die Anzeige meldete bei Abfahrt, Restreichweite 14 km mit 4% Akku bei Ankunft. Das Audi Navi hatte mir einen kurzen Ladestop eingeplant, das hatte ich aber abgelehnt.
Wie der ID.Fahrer in seinen Videos immer beschrieben hat, man kann sich zu 100% auf die Reichweite der Anzeige verlassen.
Obwohl ich zum Schluss etwas nervös würde, hat aber geklappt.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Zitat:

@Mika64 schrieb am 16. März 2023 um 12:17:31 Uhr:


Obwohl ich zum Schluss etwas nervös würde, hat aber geklappt.

Gibts keinen Grund zu. Auf Langstrecke skaliere ich meine Geschwindigkeit immer so, dass ich mit 1-2km Restreichweite zuhause ankomme. Zwischenzeitlich kann die Restreichweite auch schon mal unter die Reststrecke rutschen, da geh ich dann einfach 5km/h mit dem Tempomat nach unten, dann passt es wieder.

@robbe18, da hätte ich keine Nerven für, aus Angst, es kommt noch ein unverhoffter Stau kurz vor Akku Ende!

Mit meinen 14 km Rest war ich schon gut bedient.

Tempo reduzieren von 130 auf 120 reduzieren bringt auf längerer Strecke gut 20 / 30 km mehr ( je nach Temperatur) und man kommt nur ein paar Minuten später an.
Der ID.Fahrer hat ja immer die Philosophie. „Schnell fahren und schnell laden“
Hatte aber am Abend auf dem Heimweg kein Bock mehr auf einen Stop, daher die Reichweite mal ausreizen.
Gruß

Zitat:

@Mika64 schrieb am 16. März 2023 um 12:17:31 Uhr:


Am Montag von Venlo zurück nach Hause gefahren. Die Anzeige meldete bei Abfahrt, Restreichweite 14 km mit 4% Akku bei Ankunft. Das Audi Navi hatte mir einen kurzen Ladestop eingeplant, das hatte ich aber abgelehnt.
Wie der ID.Fahrer in seinen Videos immer beschrieben hat, man kann sich zu 100% auf die Reichweite der Anzeige verlassen.
Obwohl ich zum Schluss etwas nervös würde, hat aber geklappt.

Wo wohnst du denn? Venlo ist bei uns 10km weit weg 😁

Zitat:

.
Der ID.Fahrer hat ja immer die Philosophie. „Schnell fahren und schnell laden“

Hab ich noch nie gehört, macht bei einem MEB Plattform Auto auch wenig Sinn, da die eben nix an der Ladesäule können und dafür dann viel brauchen.

Zitat:

@Lycra schrieb am 23. März 2023 um 16:47:00 Uhr:



Zitat:

@Mika64 schrieb am 16. März 2023 um 12:17:31 Uhr:


Am Montag von Venlo zurück nach Hause gefahren. Die Anzeige meldete bei Abfahrt, Restreichweite 14 km mit 4% Akku bei Ankunft. Das Audi Navi hatte mir einen kurzen Ladestop eingeplant, das hatte ich aber abgelehnt.
Wie der ID.Fahrer in seinen Videos immer beschrieben hat, man kann sich zu 100% auf die Reichweite der Anzeige verlassen.
Obwohl ich zum Schluss etwas nervös würde, hat aber geklappt.

Wo wohnst du denn? Venlo ist bei uns 10km weit weg 😁

Nähe Koblenz
Gruß Michael

Zitat:

Wie ist der e-tron denn im Vergleich zu einem A6 oder z.B. der E-Klasse bezüglich Komfort einzuordnen? Ist das noch "eine Schippe" besser?

Ich kam im Januar vom A6 Avant C8 mit Luftfederung zum e-tron Sportback.
Geräuschkomfort ist beim e-tron besser wobei der A6 schon super war (beide mit Akustikglas).
Fahrwerkskomfort finde ich den A6 besser, mehr "fliegender Teppich" als der e-tron. Wobei der auch komfortabel ist nur eben nicht in allen Lebenslagen. Auf unebenen Kopfsteinpflaster z.b. ist der A6 souveräner. Auf der Autobahn macht es keinen Unterschied.
I <3 my e-tron.

Zitat:

@chefbaer schrieb am 23. März 2023 um 20:16:34 Uhr:



Zitat:

.
Der ID.Fahrer hat ja immer die Philosophie. „Schnell fahren und schnell laden“

Hab ich noch nie gehört, macht bei einem MEB Plattform Auto auch wenig Sinn, da die eben nix an der Ladesäule können und dafür dann viel brauchen.

Galt auch nicht für MEB.

Hallo alle miteinander,
bei meinem etron Bj. 2022 ist mir folgendes Phänomen aufgefallen.
Zu 90% lade ich an der Wallbox mit Wechselstrom. Immer bei einer HPC - Ladestadion mit Gleichstrom kommt als Fehlermeldung Kommunikationstörung.
Beim 2. Versuch an einer anderen Station funktioniert es dann.
Was kann ich tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen