Federungskomfort E200 Elegance
Guten Abend,
da mir mein C200CGI vom Fahrwerk her wesentlich zu straff ist, überlege ich, mir einen 2008er E200 Kompressor Elegance zu kaufen. Ist dieses Fahrzeug weicher gefedert als mein C? Über Erfahrungen hierzu würde ich mich freuen.
Grüße
Oliver
Beste Antwort im Thema
So bin jetzt wieder da. Ihr seid ja fließig am lesen. Jetzt zum Drehstab. Also aufgepasst :-)
So einen Drehstab braucht man ja damit sich die Karosserie in den Kurven weniger neigt (fliehkrafterregtes Wanken). Er wirkt dabei wie eine zusätzliche Feder aber vorteilhafter Weise nur auf der kurvenäußeren Seite. Der Drehstab stützt sich dabei an der Karosserie ab. Bei Geradeausfahrt und gleichsinniger Anregung wenn also beide Räder gleichzeitig einfedern, wird der Drehstab nicht verdreht und somit ergibt sich auch keine zusätzliche Federsteifigkeit. Wie steif so ein Drehstab sein muß hängt von mehreren Faktoren ab. Einmal von der wechselseitigen Steifigkeit der Radfederung aber auch vom Übersetzungsverhältnis des Drehstabes. Bei dem Übersetzungsverhältnis spielt dann auch das Achsprinzip eine Rolle. Der 211 hat ja wie gesagt eine 4 Lenker Vorderachse. Deshalb so genannt, weil sie aus einem oberen Querlenker und einer aufgelösten unteren Lenkerebene der Zugstrebe vorn und dem Federlenker hinten besteht. Die Spurstange zählt dann Achskinematisch als vierter Lenker. Der 204 hat ebenso wie sein Vorgänger der 203 eine 3- Lenker Vorderachse nach dem sogn. Mc Pherson Prinzip mit radführendem Federbein und ebenfalls aufgelöster unterer Lenkerebene. Bei der Dreilenkerachse wird der Drehstab entweder am Achsschenkel oder am Federbein mit einer sogn. Pendelstütze angebracht und hat damit das Übersetzungsverhältnis 1:1. Das heißt ,daß der Radhub 1:1 auch in eine Torsion ds Drehstabs umgesetzt wird. Bei den 4- Lenkerachsen kann der Drehstab aber oft nicht am Achsschenkel angebracht werden, weil das eingeschlagene eingefederte Rad im Weg ist. daher wird dann auf den Federlenker ausgewichen was aber zu schlechteren Übersetzungsverhältnissen führt z.B. 2:1 was dann heißt daß der Radhub nur noch zur Hälfte in eine Drehstabtorsion umgesetzt wird. Das Übersetzungsverhltnis ist dann grob der Abstand zwischen dem Kugelgelenk des Federlenkers und dem Befestigungspunkt des Drehstabs in Bezug zur Gesamtlänge des Lenkers (bis Mitte Lager). Um in Kurven die gleiche stabilisierende Federkraft zu stellen muß dann der Drehtab steifer ausgführt werden. Das hat dann bei Geradeausfahrt und wechselseitiger Anregung auch höhere Abstützkräfte an der Karosserie zur Folge. Was bedeutet, daß diese mehr zum wanken/ werfen (das sind rotatorische Bewegungen um die Fahrzeuglängsachse) angeregt wird. Dieses Bauprinzip kommt übrigens bei den meisten dieser Achskonstruktionen zum Einsatz auch beim Audi A4- A8 und BMW 5er- 7er den Lexus GS und LS u.s.w. Eine Ausnahme ist hier die aktuelle Mercedes S- Klasse. Hier verläuft der Drehstab hinter dem Motor und ist direkt am Achsschenkel festgemacht. Ich glaube damit man das so machen konnte kommt es auch darauf an, wie der Motor zu Mitte Vorderachse im Auto positioniert ist.
Wie der geneigte Leser jetzt bereits gemerkt hat, sind Achsen mein Steckenpferd.
Es ist eine sehr interessante Materie bei deren tiefen Verständnis das Autofahren noch mehr Spass macht. Geht aber auch gut ohne (das Verständis meine ich).
47 Antworten
Jupp,
mein S210 VorMopf Elegance war ein Sahnestück hinsichtlich Fahrkomfort, mit 235/45/17 rundum. Dann kam der S211 Avantgarde ohne Airmatic. Den fuhr ich mit 225/55/16 das ganze Jahr und auch auf schlechteren Strecken war der mir nie zu hart. Jetzt im 500er mit Airmatic und 245/45/17 rundum ists natürlich noch besser als der Avantgarde, aber immer noch kein Vergleich zum 210er. Kürzlich bin ich dann mal übers Wochenende einen MOPF W211 320 CDI mit Airmatic und 18 Zoll rundum gefahren, der versprühte fahrwerksmäßig wenig Ruhe, mir eine Spur zu hart.
Aber wie viele hier schon schrieben, hat jeder seinen eigenen Popometer, also testen und dann entscheiden, möglichst mit 16 Zöllern rundum.
MfG Paule
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Du hast früher einen sehr straffen Audi 4F mit, wenn ich es richtig erkenne, 19 Zöllern gefahren. Danach ist natürlich jede E-Klasse eine Sänfte. Und außerdem fährst du aktuell einen W211 Vormopf. Der TE überlegt aber einen W211 Mopf zu kaufen. Und der geht mehr in Richtung des W212, den du auch kurzzeitig gefahren bist.Zitat:
Original geschrieben von A6-Driver1
ich hatte schon einige Autos, BMW, Audi und auch andere MB aber der W 211 ist von Fahrkomfort her (Elegance – Standardfahrwerk) das beste was ich bisher hatte wenn man es komfortabel mag.@Oliver:
Bei diesem extrem subjektiven Thema kann ich mich Arbeitsdenkmal nur anschließen. Such dir einen W211 Mopf Classic oder Elegance in deiner Nähe und mache während du "Kaufinteresse heuchelst" (-> an alle NL/VT Mitarbeiter, bitte tötet mich nicht für diese Aussage 😎) eine ausgiebige Probefahrt.cu termi0815
Ich würde sagen du hast auf den Punkt gebracht.🙄
Gruss
Ich möchte noch ergänzen, dass auch das Gesamtgewicht des Fahrzeugs im Vergleich eine Rolle spielen kann. Ein 1,8 to Auto wird sich sicherlich komfortabler anfühlen als ein 1,1 to Gefährt. Ich vergleiche hier z.B. mal meinen B200 mit dem E350T.
Und die Zeiten wo man anstatt des Führerscheins eher ein Seemannspatent mitführen sollte, gab es aus eigener Erfahrung bei MB zuletzt mit dem W123. Da konnte es schon mal kritisch werden mit Tacho 200km/h im 250er Benziner mit seinen 175er Schluffen auf 15" eine langgezogene, abschüssige Autobahnkurve zu nehmen. Da heutzutage die Autos für wesentlich höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind, sollten die Fahrwerke natürlich auch keine 123er Eigenschaften mehr aufweisen, und werden daher vom Fahrkomfort im allgemeinen immer "sportlicher".
burky350
Ich kann und möchte niemanden seine Illusionen bzgl. Federungs/Dämpfungskomfort nehmen, es liegt in der Natur der Sache, daß dies Thema nur subjektiv gesehen werden kann.
Ich fahre S211 E200 Elegance MOPF mit 16 Zoll Bereifung - theoretisch eine gute Voraussetzung für Federungskomfort - .
Mein persönliches Fazit: mit Federungs KOMFORT hat das nicht wirklich etwas zu tun, aus meiner Sicht ein Holzfahrwerk, das den Fahrspaß in der Stadt und auf der Landstraße bei schlechteren Straßenoberflächen ruiniert.
Airmatic in E + S-Klasse habe ich auch ausprobiert + noch ein paar andere Autos, aber auch hier wurde ich über den Fahrbahnzustand besser informiert als ich mir das gewünscht hatte.
Fazit: Für mcih gibt es in DE keine gut gefederten Fahrzeuge, das ist der Preis für freie Fahrt auf den Autobahnen - wenn sie denn mal frei + ohne Geschwindigkeitsbeschränkung sind -
Gruß
Fazit: Die Autos sind in den letzten Jahrzehnten immer straffer geworden zugunsten der Fahrsicherheit, dafür ist der Komfort auf der Strecke geblieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von burky350
Hi Oliver,Den Vergleich zum C200CGI kenne ich leider nicht.
Der E200 K Elegance ist standardmäßig mit dem Komfortfahrwerk ausgestattet.
Die Avantgarde Ausstattung hat ab Werk bereits ein sportlicher abgestimmtes Avantgarde Fahrwerk.
Das Sportfahrwerk oder auch das des Sportpakets war dann nochmal etwas tiefer und härter.
Optional gab es auch noch die Airmatic bei dem man drei Stufen wählen kann (Komfort, Sport I, Sport II).
Hängt aber auch viel von den Reifen ab. 17" mit 2,5 bar Luftdruck sind sicherlich komfortabler als 18" mit 2,8 bar.
Eine Probefahrt sollte zeigen, ob das Fahrwerk des E200K das richtige für dich ist. Dann hast du selbst auch den besten Vergleich zum C.
Wenn du eher schweben möchtest, empfehle ich die Airmatic in Stufe Komfort mit 17" Reifen.
Ich fahre die Airmatik in der Regel in Stufe Sport I mit 18" Reifen (Sommer) und 17" (Winter). Wenn die Straße holperiger wird wechsele ich auf Komfort. Sport II ist mir definitiv zu hart.
Hoffe dieser kleine Überblick hilft die schon mal etwas weiter.
Das Avantgarde-Fahrwerk kann ich weiterempfehlen- hast hinten Niveauregulierung mit Faltenbalg, liegt werksseitig schon etwas tiefer und straffer- sportlich genannt 😎
Dann fährst Du ja das Auto (bis auf S), was ich im Visier habe. Deine Schilderungen zum holzigen Fahrwerk entsprechen meinen Erfahrungen mit dem W204. Solange es keine Querfugen und tiefen Gullideckel gibt, ist der Komfort gut, ansonsten sehr holperig. Wenn das bein E200K MOPF Elegance auch nicht wesentlich anders ist, dann sollte ich den Wechsel wohl besser sein lassen.
Wie fährt sich der Kompressormotor?
Grüße
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von wolplu234
Ich kann und möchte niemanden seine Illusionen bzgl. Federungs/Dämpfungskomfort nehmen, es liegt in der Natur der Sache, daß dies Thema nur subjektiv gesehen werden kann.Ich fahre S211 E200 Elegance MOPF mit 16 Zoll Bereifung - theoretisch eine gute Voraussetzung für Federungskomfort - .
Mein persönliches Fazit: mit Federungs KOMFORT hat das nicht wirklich etwas zu tun, aus meiner Sicht ein Holzfahrwerk, das den Fahrspaß in der Stadt und auf der Landstraße bei schlechteren Straßenoberflächen ruiniert.Airmatic in E + S-Klasse habe ich auch ausprobiert + noch ein paar andere Autos, aber auch hier wurde ich über den Fahrbahnzustand besser informiert als ich mir das gewünscht hatte.
Fazit: Für mcih gibt es in DE keine gut gefederten Fahrzeuge, das ist der Preis für freie Fahrt auf den Autobahnen - wenn sie denn mal frei + ohne Geschwindigkeitsbeschränkung sind -
Gruß
Fazit: Die Autos sind in den letzten Jahrzehnten immer straffer geworden zugunsten der Fahrsicherheit, dafür ist der Komfort auf der Strecke geblieben.
Hallo Thueringer10,
das was wolplu234 dort beschrieben hat, kannst Du getrost überlesen, oder für sehr subjektiv nehmen. Ich selber fahre einen S211 in Avantgarde mit Sportfahrwerk und 18" Bereifung. Das Gleitverhalten auf den meisten Deutschen BAB`s ist sehr gut bis hervorragend. Ein Elegance wird noch einmal besser aufgestellt sein. Wenn Du einen S211(Kombi) haben möchtest, ist ja die Hinterachse eh mit der Luftfederung (Serie) versehen und wenn dann noch normale 16" zum Tragen kommen bist Du sehr komfortabel unterwegs.
Der 200 Kompressor mit 184 PS ist ein Brot und Butter Motor, welcher in 80% der Fälle mehr als genügend Reserven bereithällt und nur sellten bis garnicht Untermotorisiert wirkt. Es handelt sich jedoch um einen klaren Vernunft Motor, ein 350 läuft nocheinmal ruhiger und hält souveräner seine Leistung bereit, will aber auch ein wenig Kostenintensiver unterhalten werden.
Versuch eine Probefahrt bei einer Werksniederlassung zu bekommen und du erfährst selber den Komfort den Dir dein jetziges Auto nicht ganz geben kann.
Zitat:
Original geschrieben von Thueringer10
Wie fährt sich der Kompressormotor?
Grüße
Oliver
Zitat:
Naja, wenn man bedenkt, daß es ein Zwergenmotor ist, nicht schlecht - als Einstiegsmotorisierung sicher ganz ordentlich.
Beim normalen Cruisen macht er einen recht souveränen Eindruck.
Soll es dann mal flotter gehen, dann schafft er auch das recht gut, dann natürlich über Drehzahlen durch runterschalten (ich habe die 5 Gang Automatik, die ja die blöde Eigenschaft hat, daß man einen bestimmten Gang nicht sperren kann, um mehr von unten raus über das Drehmoment zu beschleunigen) - in der Phase wird der Motor gut hörbar, nicht aufdringlich aber er hat dann vom Klangbild und Gesamtgefühl nicht die Gelassenheit und Souveränität des Diesel mit der tieferen Stimmlage + dem doch spürbar kräftigerem Schub bei niedrigeren Drehzahlen.
Das ist dann aber auch Geschmacksache, der Dieselfan mag das eine, der Benzinfan das andere lieber.
Der Verbrauch schwankt stark je nach Fahrprofil. Zwischen 7,5 Liter bei Schleichfahrt über Land ohne Ampel bis zu 16 Liter bei weitestgehend Vollgas. Im Mittel bei ca.10 Liter bei recht ruhiger Fahrweise , bei Autogas ca.12 Liter.
Für hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist eindeutig der Diesel besser, denn oberhalb von ca. 140 beginnt er allmählich zu schlucken, da fängt wohl bei der Maschine die Volllastanreicherung besonders früh an, ein Diesel ist bei diesem und höherem Tempo wesentlich sparsamer. - Differenz je nach Lastzustand zwischen ca. 2 - 5 Liter
Gruß
PS:
Auch wenn das Drehmoment durch den Kompressor sehr gleichmäßig verteilt ist, hat er nicht ganz die Souveränität und Gelassenheit wie der 220 CDI.
Ich hatte auch alternativ einen E320 + E350 gefahren. Beide fand ich nicht wirklich überzeugend unter Berücksichtigung der Leistungsangabe. - alles subjektiv -
Die aktuellen BMWs gefallen wieder mit angenehmem Federungskomfort! 😁
Unsere beiden 211er MOPF sind kein Vergleich zum langweilig-kommoden S210 mehr. Wobei man anmerken muss, dass der E 280 T CDI Elegance eine deutliche Spur komfortabler federt als der E 200 T CDI Elegance, beide mit Serienbereifung!
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Hallo Thueringer10,das was wolplu234 dort beschrieben hat, kannst Du getrost überlesen, oder für sehr subjektiv nehmen.
Ach laß ihn das doch lesen, subjektiv ist doch sowieso jeder Bericht.
Du hast sicher einen deutlich besseren Mercedes erwischt als ich oder bist bei diesem Thema einfach weniger anspruchsvoll als ich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wolplu234
Du hast sicher einen deutlich besseren Mercedes erwischt als ich oder bist bei diesem Thema einfach weniger anspruchsvoll als ich.Gruß
Ja ich habe den besten von allen erwischt😛😛😛.
Was das Thema Anspruchsvoll betrifft, ich bin da schon sehr anspruchsvoll, jedoch auch Realist!
Ich kann nicht die Eierlegende Wollmilchsau haben, die gibt es so in der Preisregion, in der wir uns hier bewegen, nicht.
Du redest eben von einem halb leeren Glas, ich bin eben der halb volle Glas Typ. Jeder wie er es mag.
Guten Morgen,
eure Diskussion hat mich jetzt etwas verwirrt. Rollt ein E MOPF Elegance nun über tiefere Querfugen und tiefere Gullideckel und Löcher weich und sanft ab oder nicht?
Es ist ja nicht so, daß mein w204 wie eine Seifenkiste fährt, aber herkömmlicher Komfort, wie ich es von meinen mehreren W202 gewöhnt war, hat er auch mit den nun montierten 16 Zöllern nicht. Ich kann eben nicht kurzfristig eine Probefahrt machen, da der E über 200 KM entfernt steht und wollte mir vorher ein Bild machen, ob ich mit einem wesentlich weicheren Fahrzeug rechnen kann.
Grüße
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Thueringer10
Guten Morgen,eure Diskussion hat mich jetzt etwas verwirrt. Rollt ein E MOPF Elegance nun über tiefere Querfugen und tiefere Gullideckel und Löcher weich und sanft ab oder nicht?
Es ist ja nicht so, daß mein w204 wie eine Seifenkiste fährt, aber herkömmlicher Komfort, wie ich es von meinen mehreren W202 gewöhnt war, hat er auch mit den nun montierten 16 Zöllern nicht. Ich kann eben nicht kurzfristig eine Probefahrt machen, da der E über 200 KM entfernt steht und wollte mir vorher ein Bild machen, ob ich mit einem wesentlich weicheren Fahrzeug rechnen kann.
Grüße
Oliver
Hallo Thueringer,
nun, das Elegancefahrwerk wird Dich hervorragend im Strassenverkehr von A nach B bringen.
Eine Probefahrt sollst Du ja auch bei deinem freundlichen um die Ecke machen, in der Regel steht bei den Niederlassungen immer ein 211er auch in Elegance zum Fahren, ein Classic geht auch, ist vergleichbar.
Ich wohne in der Nähe von Erfurt und habe bislang keinen w211 MOPF finden können bei den örtlichen Händlern.
Grüße
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wobei man anmerken muss, dass der E 280 T CDI Elegance eine deutliche Spur komfortabler federt als der E 200 T CDI Elegance, beide mit Serienbereifung!
Wie geht das denn 😕