Federteller gebrochen - Korrektur - Feder gebrochen bei 93.000 km!

Mercedes E-Klasse W211

Moin!

Heute früh als ich meinen Kombi einsteigen wollte bemerkte ich, dass der Wagen vorne links sehr tief lag. Erster Verdacht auf meiner Seite war eine gebrochene Feder, es war aber der Federteller gebrochen, die Feder selbst ist dem Anschein nach in Ordnung.

Er ist vom ADAC abgeschleppt worden und steht jetzt erstmal beim 🙂 - mal sehen, was die morgen früh sagen.....

Habt Ihr schon einmal etwas ähnliches gehört?

Der Wagen ist EZ 09/2003 und hat gerade mal 93.000 km auf der Uhr.

(S211 320 CDI ohne ABC)

Beste Antwort im Thema

Federn brechen schon seit jeher, unser 190er hat in 20 Jahren 7 Federn verschlungen, Federn brechen aber bei anderen Herstellern genauso. Eine Feder ist ein hochbelastetes Bauteil dass auch noch ständig der Witterung ausgesetzt ist, i.d.R. bricht eine der unteren Windungen.
Vermessen ist beim 211er eigtl nicht unbedingt notwendig weil das Federbein keine führende Aufgabe hat.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sebop68



Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320


Sehe ich es richtig, dass Deine Vorderachse nach dem Einbau der Federn nicht neu vermessen wurde? Das ist doch eigentlich notwendig.
Also ist auf jeden Fall nicht extra aufgeführt. Vielleicht ist das ja bei den 28 AW enthalten. Wieß hier einer genau, ob das Vermessen Pflicht ist? Habe nämlich neue Vorderreifen.
Gruß
Sebo

Mir wurde gesagt, dass es Pflicht sei. Erkundige Dich also besser mal bei Deiner Werkstatt, ob es denn durchgeführt wurde. Meine hat alleine 15 AW für die Achsvermessung berechnet.

Hallo, meinen S211 200K (91.000 KM) hats heute früh auch erwischt. Vorne links. Dachte erst es wäre ein platter Reifen, aber beim Einschlagen klang es dann als ob der Wagen komplett auf der Straße schrammt. Geht jetzt zum Freundlichen und soll Montag wieder fertig sein. Scheint sich ja zu häufen das Problem.

Hallo,

bei meinem E220 CDI T Modell Bj. 2003 Elegance ist auch im Stand vorne links die Feder bei
142.000 km ohne Vorankündigung gebrochen.
Das ist ja wohl ein Scherz, dass MB hier nicht kulant handelt.
Für mich sieht das sehr nach einer schlechten Konstruktion und Qualität aus.
Der gerufene ADAC Mensch hat ein Teil der abgebrochenen Feder gefunden und man sieht
ganz deutlich einen Rostansatz.

Ist keiner hier im Forum, der es geschafft hat MB hier in die Verantwortung zu ziehen?
Ich möchte mir erst gar nicht ausmahlen, was hätte passieren können wenn dies mit Familie und Kindern auf dem Weg in den Urlaub mit Hänger passiert wäre!!

MfG,
pbin19

So jetzt hat es mich auch erwischt.
Komme so vor 30 min. in die Garage und vor mir steht ein Lowrider.
Feder vorne links E280T cdi.
Erst 216000Km auf der Uhr.
Habe die letzten 5 Jahre VW T 5 gefahren bei 381000 Km hab ich Ihn verkauft(leider).
Hab überlegt was ich mir danach kaufe,aber gebraucht.Und da ich mit MB eigentlich mal zufrieden war E Klasse gekauft.
T 5 in ca.5 Jahren lediglich 2 mal Wasserpumpe im ersten Jahr(Materialfehler billig Zulieferer)
Bei 320000 Km Abgaskrümmer und Klimakompressor und das wars.
E 280 cdi:vor 3 Monaten komplette Vorderachse überholt,letzte Woche Thermostat und Wasserpumpe sumasumarum 1500€ in 3 Monaten,das hat der Bully in 5 Jahren an Reparaturen gekostet.
Man muß MB echt gern haben um solche unnötigen Mängel wie gebrochene Federn in kauf zu nehmen.
Hatte vor dem T 5 einen Viano Sondermodell Gammelbude,Rost schon nach 2,5 Jahren.
Meine Frau hatte einen W 210 Gammelbude,und fährt jetzt einen W 203 seit 195000Km ganz ohne Probleme bis auf die Vorderachsproblematik die es leider auch bei diesem Modell gibt.
Für mich das einzig Positive an der E Klasse gleiten wie Gott in Frankreich,wenn alles funktioniert.
Selbst nach 1500 Km Fahrt noch entspannt, die besten Sitze die ich kenne,besser wie in der S Klasse W220 die ich auch schon hatte.
Ich sehe schon die empörten Antworten aller die wie ich auch viel Geld für ein Auto bezahlt haben und sich hier selbst Beweihräuchern,aber man wird doch wohl noch Kritik äußern dürfen.

Das beste Auto das ich je gefahren habe war übrigens ein 124er 230T Modell,Vollausstattung,Automatik.
Fast 600000 Km und die einzige Reparatur war eine Wasserpumpe.
Andere Marken haben auch Ihre spezifischen Mängel,aber hier zahlen wir einen Premiumpreis und bekommen sehr wenig Kulanz,wenn überhaupt,und leider läßt die Qualität in den letzten Jahren ja auch zu wünschen übrig.
Mal sehen was mich dieser Spass kostet.
Gruß Christian

Ähnliche Themen

So nun ist die zweite Feder rechts vorne hin.

War gerade bei MB zum Service bei 101000KM, habe bezahlt und wie ich zum Auto gehe geht die Karre mit einem morz schlag zu Boden.😠😠😠😠

Nach nochmaliger Bezahlung von € 135.- konnte ich nach Hausefahren.

Erste linke Feder bei 79000KM vor ca einem Jahr.

Was soll man dazu noch sagen😕😕

Sind eigtl. verschiedene Federn verbaut wegen Motorgröße?

Weiss ich leider nicht

Zitat:

Original geschrieben von Chekker


Sind eigtl. verschiedene Federn verbaut wegen Motorgröße?

Lt. Forum ja, angeblich werden mehrere farblich unterschiedlich gekennzeichnete Varianten nach einem Punktesystem eingebaut.

Je nach Motor/Ausstattung wird ein Punktewert berechnet, der dann der jeweiligen Farbe zugeordnet ist.

Ja richtig, ich hab zwei weiße und einen roten Strich auf der Feder.
wird wol mit der Motorisierung zu tun haben

Meine W123 haben kein Problem mit den Federn gehabt, verkauft mit 398000 km, W 124 Null Problem, verkauft mit 369000 km. Mein W210 MOPF Ende 2000 hat schon beide vordere Feder, immer die letzte Windung unten neu , 220000km dazu noch mit 226000 km der linke Federteller abgebrochen. Jetzt sind verstärkte Feder vom Ebay, zwei Stück für 60€ +Porto drin, Umbau bei der Taxiwerkstatt etwa 30 min. und 30 €. Mercedes ist seit 1996 nicht mehr Prämiumhersteller....
In der Taxiwerkstatt habe ich schrecklich korrodierten W211 gesehen, Taxi, offensichtlich 2003. Das Rostproblem ist noch bei Weitem nicht gelöst, das Einsehen kommt in etwa 6-7. Jahr. W211 ist nicht Rostsicherer, als. z.B. mein W210 MOPF vom Ende 2000. Mir beginnt der jetzt linker hinterer Kotflügel an der Kante rosten, an den vorderen Türen sind die Spitzen unten schon mit Rostblässchen aufgefallen. Man muss das Auto wie einen Oldtimer pflegen, aber ich liebe meine gute Fahrstube! Im BMW 520d Turnier E61 fühle ich mich nicht so recht. Ein- und Aussteigen bereitet mir mehr Probleme bei dem BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen