Federteller gebrochen - Korrektur - Feder gebrochen bei 93.000 km!
Moin!
Heute früh als ich meinen Kombi einsteigen wollte bemerkte ich, dass der Wagen vorne links sehr tief lag. Erster Verdacht auf meiner Seite war eine gebrochene Feder, es war aber der Federteller gebrochen, die Feder selbst ist dem Anschein nach in Ordnung.
Er ist vom ADAC abgeschleppt worden und steht jetzt erstmal beim 🙂 - mal sehen, was die morgen früh sagen.....
Habt Ihr schon einmal etwas ähnliches gehört?
Der Wagen ist EZ 09/2003 und hat gerade mal 93.000 km auf der Uhr.
(S211 320 CDI ohne ABC)
Beste Antwort im Thema
Federn brechen schon seit jeher, unser 190er hat in 20 Jahren 7 Federn verschlungen, Federn brechen aber bei anderen Herstellern genauso. Eine Feder ist ein hochbelastetes Bauteil dass auch noch ständig der Witterung ausgesetzt ist, i.d.R. bricht eine der unteren Windungen.
Vermessen ist beim 211er eigtl nicht unbedingt notwendig weil das Federbein keine führende Aufgabe hat.
39 Antworten
Also ich bin häufig hier im Forum unterwegs und die gebrochenen Federn sind Einzelfälle.
Ich hatte mal nen Fiat Stilo, da gab es auch Federbrüche, da hat dann Fiat über eine Rückrufaktion so spezielle Halter angebracht, dass wenn die Feder bricht, nicht das Rad aufgeschlitzt wird.
Zitat:
Original geschrieben von mondeodriver71
Warum bist Du auf die Rechnung gespannt? Hast Du Dir nicht vorher einen Festpreis geben lassen? Preise würde ich, soweit es geht, immer vorher abklären....
Also ich vertraue der Niederlassung eigentlich voll und ganz. Die haben schon die Heckklappe komplett auf Kulanz gemacht und auch irgendwelche Buchsen vorne. Steuergeräteupdate etc. machen die auch mal ohne Berechnung, also ich habe den Eindruck die wollen mich nicht ausnehmen.
Zudem habe ich den Wagen da Sonntag auf den Hof gestellt und war dann erst mal bis Mittwoch anderweitig voll beschäftigt - da möchte ich mich nicht noch ums Auto kümmern müssen.
Wagen fährt wieder und ist TipTop gewaschen - Toll!!
Sebo
Bei meinem frühreren Golf IV hatte ich bei 110.000 km und 6 Jahren einen Federbruch vorne links. Wurde von VW komplett auf Kulanz übernommen. 300 km später brach auch die Feder vorne rechts. Wurde auch übernommen.
Was lernen wir daraus? Eigentlich dürfen seriös ausgelegte Federn nicht brechen und wenn doch ist Kulanz angezeigt. Federn sind keine Verschleißteile.
Es spricht durchaus etwas dafür gleich beide Federn zu tauschen. Wenn es ganz schlecht läuft bricht die Feder bei hoher Geschwindigkeit und bohrt sich von innen in die Reifenflanke.
Hallo,
bei mir ist vor 2 Wochen auch die Feder vo. re. gebrochen. E 320Cdi T-Modell bei 70000km.
Bj. 2003 keine Kulanz. Kosten inkl. Märchensteuer 240€.
Fazit für mich. Ist mir in 30 Jahren Auto nie zu Ohren gekommen. Seit dem ich 3xFamilienvater bin, ein Mensch der nicht mehr schneller als 130 fährt, jeden Bordstein meide und jetzt 2 hintere Stößdämpfer brauchte. " Der Stern beginnt zu sinken"
Es kann an einem Auto immer etwas sein, man hört einfach zuviel in letzter Zeit.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dummdussel
Hallo,bei mir ist vor 2 Wochen auch die Feder vo. re. gebrochen. E 320Cdi T-Modell bei 70000km.
Bj. 2003 keine Kulanz. Kosten inkl. Märchensteuer 240€.
Fazit für mich. Ist mir in 30 Jahren Auto nie zu Ohren gekommen. Seit dem ich 3xFamilienvater bin, ein Mensch der nicht mehr schneller als 130 fährt, jeden Bordstein meide und jetzt 2 hintere Stößdämpfer brauchte. " Der Stern beginnt zu sinken"Es kann an einem Auto immer etwas sein, man hört einfach zuviel in letzter Zeit.
LG
Moin!
Lese ich das richtig, dass bei Dir nur die betroffene Feder getauscht wurde? Deine Rechnung liegt bei weniger als einem Drittel dessen, was ich bezahlt hatte. Übrigens ist mein E320 CDI T-Modell auch Baujahr 2003 (Modelljahr 2004). Hast Du das Komfortfahrwerk (Classic oder Elegance) oder das Sportfahrwerk (Avantgarde). Ich habe das Komfortfahrwerk drin.....
Was die Qualität angeht:
- Alle Dieselleitungen bei 20.000 km auf Kulanz getauscht
- Lenkstockhebel bei 75.000 km für 200,- € getauscht
- 6 schwarze Abdeckleisten zwischen den Scheiben auf Kulanz wegen Korrosion nach 6 Jahren getauscht
- Feder vorne links gebrochen, insgesamt 860,- €
(Fahrzeug in erster Hand)
Bei mir (Avantgarde Fahrwerk) beide Federn getauscht + Puffer und ein paar Schrauben = 450 €. Das finde ich eigentlich o.K..
Sebo
Zitat:
Original geschrieben von sebop68
Bei mir (Avantgarde Fahrwerk) beide Federn getauscht + Puffer und ein paar Schrauben = 450 €. Das finde ich eigentlich o.K..
Sebo
Das ist eigentlich günstig - bei mir hat sich die Rechnung wie folgt zusammengesetzt:
Achsvermessung 83,10
Laufraeder demontieren 31,32
Federn erneueren 187,92
Geräuschkapsel ein- und ausbauen 39,15
Muttern 2,89
Stossdämpfer (links) 191,10
Vorderfedern (links und rechts) 101,17
Klemmmutter 1,33
Schrauben 5,00
Kleinteile 20,13
Federwegbegrenzer 59,66
MWST 137,33
------------------------------------------------------------
Gesamt 860,10
Besonders frech finde ich die Kosten für die Demontage der Laufräder - aber es steht mir ja frei zu einer anderen Niederlassung zu gehen, was ich in Zukunft auch tun werde......
warum wurde nur der stoßdämpfer links gewechselt ? Sollten nicht gerade die Stoßdämpfer auch nur paarweise pro achse gewechselt werden ?
Zitat:
Original geschrieben von Mallnoch
warum wurde nur der stoßdämpfer links gewechselt ? Sollten nicht gerade die Stoßdämpfer auch nur paarweise pro achse gewechselt werden ?
Das war auch mein Gedanke. So zu Arbeiten scheint bei den MB Werkstätten mitlerweile normal zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von sebop68
Bei mir (Avantgarde Fahrwerk) beide Federn getauscht + Puffer und ein paar Schrauben = 450 €. Das finde ich eigentlich o.K..
Sebo
Federn der 1. Achse Aus-, Einbauen:
28 AW = 211,16€ (netto)
2 St. Vorderfeder = 100,26 € (netto)
2 St. Beilage = 33,00 € (netto)
2 St. Gummipuffer = 33,00 € (netto)
2 St. Mutter = 2,86 € (netto)
Gesamt 380,28 € (netto) 452,53 € Brutto
Fahrzeug war zwei Tage weg und kam Tiptop gewaschen aus der MB Niederlassung zurück.
Hi,
also grundsätzlich ist es richtig das Stoßdämpfer immer paarweise getauscht werden sollten.
"Aber" wenn z.B auf Garantie oder auf Kulanz der Freundliche was unternimmt, wird er "immer" nur einen tauschen, egal welche Laufleistung. Federn paarweise zu tauschen?!? Quatsch. Ist aber auch logisch.
Der Preis für eine gebrochene Feder ist vollkommen normal. Die kostet ca. 70€ plus Arbeitszeit für den Austausch.
Ich finde nur, dass dürfte nicht sein. Egal ob 70.000 km oder 570.000 km. Dies ist kein Verschleissteil im herkömmlichen Sinne. Bei keinem Auto. Dies kann immer mal passieren, durch einen Fehler in der Fertigung. Nur sollte man als Hersteller dann hergehen, reparieren und dem Kunden sagen, wir haben das in Ihrem Sinne geregelt. Und gut iss. Ich sagte ja schon, man hört dies einfach zu oft in letzter Zeit.
LG
Zitat:
Original geschrieben von sebop68
Federn der 1. Achse Aus-, Einbauen:Zitat:
Original geschrieben von sebop68
Bei mir (Avantgarde Fahrwerk) beide Federn getauscht + Puffer und ein paar Schrauben = 450 €. Das finde ich eigentlich o.K..
Sebo
28 AW = 211,16€ (netto)
2 St. Vorderfeder = 100,26 € (netto)
2 St. Beilage = 33,00 € (netto)
2 St. Gummipuffer = 33,00 € (netto)
2 St. Mutter = 2,86 € (netto)Gesamt 380,28 € (netto) 452,53 € Brutto
Fahrzeug war zwei Tage weg und kam Tiptop gewaschen aus der MB Niederlassung zurück.
Sehe ich es richtig, dass Deine Vorderachse nach dem Einbau der Federn nicht neu vermessen wurde? Das ist doch eigentlich notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von sebop68
....
Finde ich qualitativ aber trotzdem nicht so beeindruckend -Gruß Sebo
🙄 Das scheint bei Mercedes aber keine Seltenheit zu sein... den 211er meiner Schwester hats am Freitag bei uns im Hof erwischt... im Stand ist die vordere rechte Feder gebrochen und die Karre ist auf Grund gesunken 🙁 der Mechaniker der die Karre abholte meinte beim 210er war das der Standard.. beim 211er zwar weniger aber auch nicht gerade selten .. Mercedes ist eben auch nicht mehr das was es mal war ..
Gruß
Hunter
Zitat:
Original geschrieben von FRI-E-320
Sehe ich es richtig, dass Deine Vorderachse nach dem Einbau der Federn nicht neu vermessen wurde? Das ist doch eigentlich notwendig.
Also ist auf jeden Fall nicht extra aufgeführt. Vielleicht ist das ja bei den 28 AW enthalten. Wieß hier einer genau, ob das Vermessen Pflicht ist? Habe nämlich neue Vorderreifen.
Gruß
Sebo
Federn brechen schon seit jeher, unser 190er hat in 20 Jahren 7 Federn verschlungen, Federn brechen aber bei anderen Herstellern genauso. Eine Feder ist ein hochbelastetes Bauteil dass auch noch ständig der Witterung ausgesetzt ist, i.d.R. bricht eine der unteren Windungen.
Vermessen ist beim 211er eigtl nicht unbedingt notwendig weil das Federbein keine führende Aufgabe hat.