Federteller/aufnahme schweißen oder nieten?
Hallo,
nun hat es mich erwischt, eigentlich wollte ich die Bremsbeläge vorne wechseln lassen.
Dabei hat die Werkstatt festgestellt, das auf beiden Seiten die Federaufnahmen Schrott sind. Es gibt darüber auch jede Menge im Internet zu lesen, das Problem ist mir auch bekannt.
Leider finde ich nirgends einen Hinweis wie man es reparieren kann
Werde morgen mal versuchen ob ich bei MB was über Kulanz regeln kann, so haben es wohl die meisten gemacht.
Wenn das nicht klappt hätte ich gern gewusst welche Ersatzteile man benötigt und ob man es besser schweißt oder nietet?
Welche Federspanner muss/kann man verwenden? Mein Schrauber hat keine MB Spezial Spanner.
Am Freitag bin ich noch mit 180 über die Autobahn, hab wohl nen guten Schutzengel ;-)
Grüße powersearcher
Beste Antwort im Thema
Bei MB werden in die Radläufe neue Blechteile eingenietet, an denen dann auch die neuen Federaufnahmen angenietet werden.
70 Antworten
Was sind das für Blindnieten, braucht man dafür ein Spezieles Nietgerät ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@nowback schrieb am 25. Juli 2018 um 22:32:53 Uhr:
Was sind das für Blindnieten, braucht man dafür ein Spezieles Nietgerät ?
Hatte vor ca 2 Jahren ebenfalls beide Federaufnahmen von Mercedes reparieren lassen, da sie kurz vorm abreißen waren (wg. Rost!).
Diese wurden genietet. Hält bis jetzt ohne Probleme! Insgesamt 8 Nieten pro Federaufnahme.
Der Meister meinte zu mir, dass es spezielle Nieten (Art Blindnieten) sind aus "besseren" Material.
Denke daher auch, dass man eine gute (spezielle ?) Nietzange braucht, mit der man die Kraft herbringt. Vom Durchmesser her sind die schon recht groß, habe bisher selten solch große Nieten gesehen...
Würde demnach auf jeden Fall die originalen mit der richtigen Teilenummer nehmen, wenn du es selbst reparieren willst.
Da die Federaufnahme eigentlich mit eines der sicherheitsrelevantesten Bauteile ist, habe ich das damals bei Mercedes machen lassen. Obwohl ich gängige Reparaturen wie Bremsen, Ölwechsel, überschaubare Reparaturen, ... schon selber mache. Aber so weiß ich wenigstens, dass die Federaufnahmen auch vorschriftsmäßig und sicher repariert wurden.
Das Nietgerät/-zange hätte ich sowieso nicht daheim gehabt... 😉
Werden 11 Nieten gebraucht pro Seite....jeweils 4 unten rechts und links sowie 3 Senkkopfnieten oben an der Federaufnahme. Ja die Nietzange ist sehr speziell...ich glaube nicht das man diese Nieten mit einer Nietzange gezogen bekommt die man so überall kaufen kann.
Die Nietzangen gibt's auch im freien Handel, du musst nur vorher den Durchmesser der Nieten wissen.
Sowas hier z.B
https://www.online-werkzeughandel.de/.../
Zitat:
jeweils 4 unten rechts und links sowie 3 Senkkopfnieten oben an der Federaufnahme.
Dann habe ich wohl bisher die oberen 3 übersehen. 😁
Zitat:
Die Nietzangen gibt's auch im freien Handel, du musst nur vorher den Durchmesser der Nieten wissen.
Ja, denke schon dass man solch Zangen irgendwo bestellen kann.
Aber man muss auch vor der Reparatur schauen ob das Blech, an das angenietet ist, nicht auch schon von Rost befallen ist. Wenn ja, kommt ein größeres Reparaturblech rein, bevor dann auf das genietet wird....
Also wenn man es selbermachen will, würde ich erstmal die Substanz des Bleches um die Federaufnahme herum prüfen und auch den Unterbodenschutz o.ä. was da drauf ist mal mit nen Schraubendreher wegkratzen. Da kommt dann meist erst der Rost zum Vorschein...
Wer sich diese Nietzange bestellt muss aber vorher Valium nehmen. Das mit den Senkkopfnieten steht übrigens so im WIS.
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Wer hat die Federteller bei Mercedes machen lassen und noch die Rechnung?
Ich frage aus folgendem Grund:
Ich habe bei meinem W210 ebenfalls diese Reparatur bei Mercedes machen lassen...und die rufen dafür einen Festpreis von 3.200 Euro auf, zuzügl. Steuer!!! Es ist zwar die große Reparatur gewesen (mit dem größeren Blech) sowie der Verstärkung (wie die Turbodiesel und der Guard haben), aber das kann einfach absolut nicht sein.
Wer könnte mir eine Kopie seiner Rechnung geben oder entsprechende Infos mitteilen, dann könnte ich mal vergleichen und mich bei den Abzockern entsprechend beschweren.
Laut Forum hier ist für die große Reparatur je Seite 40 AW veranschlagt. Die Teile sind vermutlich nicht sonderlich teuer.
Der aufgerufene Preis kann meiner Meinung nach beim besten Willen nicht stimmen.
Danke u. Gruß
Oli
Hallo Jürgen,
es sieht wohl so aus. Daher hier meine Bitte, ob jemand mit "Fakten" weiterhelfen kann, denn diese üble Abzocke werde ich keinesfalls hinnehmen.
Gruß
Oli
Vorher fragen vergessen? Denke das ist das wenigste was man machen sollte damit man weiss was auf einem zukommt.
Zitat:
@berndrt schrieb am 28. Oktober 2018 um 08:50:53 Uhr:
Ich habe bei meinem W210 ebenfalls diese Reparatur bei Mercedes machen lassen...und die rufen dafür einen Festpreis von 3.200 Euro auf, zuzügl. Steuer!!! Es ist zwar die große Reparatur gewesen (mit dem größeren Blech) sowie der Verstärkung (wie die Turbodiesel und der Guard haben), aber das kann einfach absolut nicht sein.
Was heisst hier "grössere Bleche, sowie Verstärkung"??
Wenn an der Stelle Rostschäden gewesen sind die einen Mehraufwand erforderlich gemacht haben, dann ist auch dieser Preis eventuell Gerechtfertigt!
Zu dem Leben wir in einer Marktwirtschaft, wo jedes die Preise für eine "Reparatur" weitestgehend selber festlegen kann! "Begrenzendes Element" ist da eigentlich nur die "Nachfrage" des Konsumenten, der diese Leistung dann dort "kauft" oder eben NICHT!
Hast du vorher gerfragt WAS die Reparatur dort kosten wird?
Hat man Dir dort diesen Preis genannt?
Dann: Pech, hättest vorher noch woanders Preise erfragen müssen!
Oder wie ist es zu dem Reparaturauftrag gekommen?
MfG Günter
Drago u. Günter!
Eure Beiträge sind wenig hilfreich!
Die "größere" Reparatur ist hier im Forum oft beschrieben worden. Da wird eben nicht nur der Federteller an sich getauscht, sondern ein Teil aus dem Längsträger rausgeschnitten und das neue Teil dann dort eingenietet. Verstärkungen hat, wie berichtet, der Turbodiesel und der Guard. Da wird einfach noch eine Abdeckung über dem Federteller eingenietet. Ich habe hier im Forum gestöbert und es wurden von 40 AW an Kosten pro Seite berichtet, zuzüglich den Teilen, die sehr günstig sind.
Mercedes permanent in Schutz nehmen halte ich hier nicht für angebracht, denn die Reparatur ist nicht besonders schwierig noch besonders aufwendig, einzig die Trocknungszeiten der Dichtmasse etc. bracht Zeit - die aber nicht berechnet wird.
So, nun hoffe ich auf wirklich sinnvolle und HILFREICHE Beiträge, alles andere kann man sich gerne sparen.
Danke u.Gruß
Oli