Federteller/aufnahme schweißen oder nieten?
Hallo,
nun hat es mich erwischt, eigentlich wollte ich die Bremsbeläge vorne wechseln lassen.
Dabei hat die Werkstatt festgestellt, das auf beiden Seiten die Federaufnahmen Schrott sind. Es gibt darüber auch jede Menge im Internet zu lesen, das Problem ist mir auch bekannt.
Leider finde ich nirgends einen Hinweis wie man es reparieren kann
Werde morgen mal versuchen ob ich bei MB was über Kulanz regeln kann, so haben es wohl die meisten gemacht.
Wenn das nicht klappt hätte ich gern gewusst welche Ersatzteile man benötigt und ob man es besser schweißt oder nietet?
Welche Federspanner muss/kann man verwenden? Mein Schrauber hat keine MB Spezial Spanner.
Am Freitag bin ich noch mit 180 über die Autobahn, hab wohl nen guten Schutzengel ;-)
Grüße powersearcher
Beste Antwort im Thema
Bei MB werden in die Radläufe neue Blechteile eingenietet, an denen dann auch die neuen Federaufnahmen angenietet werden.
70 Antworten
Hallo,
es wurden beide Seiten gemacht.
Du weißt demnach Bescheid mit den zwei unterschiedlichen Blechen u. den zwei Reparaturmöglichkeiten. Der Aufwand ist - egal welche Variante - nicht so dermaßen groß. Bei mir waren auch keine weiteren Arbeiten "außerhalb der Norm" erforderlich. Insofern sollte Mercedes wohl die AW´s nach Werksvorgabe verrechnen und keine nicht nachvollziehbaren "Mondpreise". Es wurde kein Festpreis vereinbart und auch sonst haben keine Absprachen stattgefunden, die Rechnung wurde von MB einfach eigenmächtig mit einem Festpreis ausgestellt. Es ist zwar das verwendete Material drauf, aber auch hier keinerlei einzelne Preise.
Und damit beenden wir das Thema, denn einzig hätte eine Rechnung oder ähliches helfen können, dies scheint aber niemand zu haben.
Gruß
Zitat:
@tomate67 schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:10:34 Uhr:
Ohne Rechnung ist das nicht zu beurteilen. Ich mache so etwas selbst und finde den Zeitansatz sehr hoch, egal ob das große oder kleine Blech eingesetzt wird.Wurden beide oder nur eine Seite gemacht?
Schon erschreckend, und das sollte man der Werke vorwerfen, liegen die Repkosten an/ über der Grenze der Wirtschaftlichkeit.
Hi Leute,
habe das Problem jetzt auch, E-Klasse 430 Avantgarde Automatik/Benzin. War bei Benz und wie erwartet haben die mich gleich abgewimmelt, angeblich sei das Auto zu alt (2000bj). Bin trotzdem hartnäckig geblieben und habe noch mal die Hotline kontaktiert, da ging es eher um das Scheckheft. Jetzt wollte ich als nächstes ne Mail verfassen. Hat einer noch ein tip für mich ?
Beste Grüße Yasson ???
Warum zu alt? Wolltest du auf Kulanz reparieren lassen?
Zitat:
@austriabenz schrieb am 25. Februar 2019 um 15:27:22 Uhr:
Warum zu alt? Wolltest du auf Kulanz reparieren lassen?
Ja ich wollte einen Antrag auf Kulanz, vor Ort wollten die nichts davon wissen.
Mit 19 Jahren sei das Auto zu alt, bei 9-10 Jahren hätte man es sich noch mal überlegt.
Dann habe ich bei Benz angerufen da ging es eher um das Scheckheft es muss lückenlos bei Benz geführt sein. Jetzt möchte ich eine Mail Verfassen in der Hoffnung was zu erreichen, und wenn es nur 50% sind.
Ähnliche Themen
😰
Hast du ein lückenloses Scheckheft?
Für einen 19 Jahre alten 210er eine Kulanz anzufragen ist mutig. Versuch das mal beim Hersteller deiner Waschmaschine oder Zentralheizung. 🙄
Viel Glück! Du wirst es brauchen. 😉
Lass das in einer freien Werkstätte machen, das ist wahrscheinlich immer noch billiger als die von dir angepeilten 50% vom MB-Preis.
Gut , für andere Hersteller stellt sich dieses Problem gar nicht, weil das Auto schon vor Jahren im Hochofen verschwunden ist! 😎 Dennoch : Schon "mutig", wie AB geschrieben hat, bei einem 19 Jahre alten Auto Kulanz zu erwarten!😰
Daimler repariert dir das fachmännisch für gutes Geld, wenn du auf Originalrechnungen Wert legst. Sonst bist du mit einer guten Werkstatt , die nieten und schweißen (ggf.für's Blech) kann, günstiger bedient.
Ist er denn sonst noch Top?
Hallo soll das heiße wenn ich mit mein Mercede e200 bj 1996 zu Mercedes gehe machen die das heile ohne das was ich bezahlen muss ???
Nein.
Okay was kostet so was bei Mercedes ?
ca. 3.500 Euro beide Seiten genietet - falls Du eine Niederlassung findest, die sowas ohne „Murren“ überhaupt macht.
Aber ich vermute: Wer diesen Preis aufruft, will es gar net machen :-)
Wie z.B. einen einfachen Motor - Ölwechsel für 380,00 Euro...