Federteller/aufnahme schweißen oder nieten?
Hallo,
nun hat es mich erwischt, eigentlich wollte ich die Bremsbeläge vorne wechseln lassen.
Dabei hat die Werkstatt festgestellt, das auf beiden Seiten die Federaufnahmen Schrott sind. Es gibt darüber auch jede Menge im Internet zu lesen, das Problem ist mir auch bekannt.
Leider finde ich nirgends einen Hinweis wie man es reparieren kann
Werde morgen mal versuchen ob ich bei MB was über Kulanz regeln kann, so haben es wohl die meisten gemacht.
Wenn das nicht klappt hätte ich gern gewusst welche Ersatzteile man benötigt und ob man es besser schweißt oder nietet?
Welche Federspanner muss/kann man verwenden? Mein Schrauber hat keine MB Spezial Spanner.
Am Freitag bin ich noch mit 180 über die Autobahn, hab wohl nen guten Schutzengel ;-)
Grüße powersearcher
Beste Antwort im Thema
Bei MB werden in die Radläufe neue Blechteile eingenietet, an denen dann auch die neuen Federaufnahmen angenietet werden.
70 Antworten
Hallo zusammen,
danke für die vielen Antworten.
Anscheinend ist es bei MB wie beim Finanzamt, da liegt es im Ermessen des Beamten, tja und wenn man da einen aus Korinth hat ;-)
Ich war eben bei MB, kam heut nicht früher dazu. Leider war kein Karosseriebauer mehr da.
Die werden morgen mal nachschauen und dann prüfen inwieweit ich auf Kulanz hoffen kann.
Das Serviceheft haben die gleich durchgeschaut und darauf hingewiesen, dass die beiden letzten Inspektionen 95 +96 nicht bei einer MB-Werkstatt gemacht wurden und ich dachte ich hätte nen Scheckheft-Gepflegten erwischt.
Ich wart mal ab was die morgen sagen, bin ja dank der zahlreichen Antworten gut vorbereitet.
Weitere Infos dann morgen.
Hallo zusammen,
auf die MB-Kulanz ist Verlass, 30% der Kosten muss ich tragen. Finde ich schon fair.
Genauer Betrag steht noch nicht fest. Die rechte Seite hat’s wohl arg erwischt, wird was aufwändiger. Ansonsten hat mich der Rostteufel wohl verschont.
Im Sommer hatte ich die Türen, unter den Dichtungen, war aber noch nicht so wild und ein bißchen an den Kotflügeln gemacht. BoB-Rostumwandler und Lackstift. Bin mal gespannt wie lange es hält, Rost kann man nicht verhindern sondern nur verzögern ;-)
Nun müsste ich langsam alles durch haben was an hohen Kosten bei einem E240 so auf einen zukommen kann.
Kat, Riemenscheibe, Getriebe -ist über die kritische Grenze (hoffentlich) und das Öl schon gewechselt. Wenn jetzt der Motor nicht verschlammt, hat 174000 runter und bekommt nur noch Vollsynthetisches Öl, Meguin 5W40.
Dann kann ich den Wagen endlich genießen.
Nochmal danke für die tolle Unterstützung, ohne das Forum hätte ich bestimmt nicht bei MB angefragt.
Informationen sind eben doch Hol-Schulden ;-)
Gerngeschehen ein tipp.
bestehe drauf das sie auch die spur danach einstellen,wird nur unmärkbar verstellt aber verkürzt jedoch ein reifenleben um 25%🙂
Stimmt gar nichts da nur die Räder abgebaut werden,Stossdämpfer und Streben,Querlenker bleiben drin.
Kann also nichts verstellt werden.
MfG
Ähnliche Themen
lol was erzählst du da 🙂
der wagen kommt automatisch 1-3mm tiefer weil man die schweispunkte woanders setzem wird, weil sie an die alte stelle nix mehr taugen werden🙂die nieten genauso.
aber egal.
ich stand nähmlich daneben, wo mein wagen gemacht worden ist.
und mir wurde jeder arbeitsschritt erklärt.ferderbein und querlenker samt streben werden gelockert damit man auch da dran kommt und nix unter spanung liegt.
und man sagte mir das ohne achvermessung bei diesen reparaturen kein auto das werk dort verlassen tut,und das es bekant ist das manche verkstäten drüber hinwegsehen weil es ja nicht so auffält.
die kosten übernehmen die natürlich.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von powersearcher
Hallo zusammen,
danke für die vielen Antworten.Anscheinend ist es bei MB wie beim Finanzamt, da liegt es im Ermessen des Beamten, tja und wenn man da einen aus Korinth hat ;-)
Ich war eben bei MB, kam heut nicht früher dazu. Leider war kein Karosseriebauer mehr da.
Die werden morgen mal nachschauen und dann prüfen inwieweit ich auf Kulanz hoffen kann.
Das Serviceheft haben die gleich durchgeschaut und darauf hingewiesen, dass die beiden letzten Inspektionen 95 +96 nicht bei einer MB-Werkstatt gemacht wurden und ich dachte ich hätte nen Scheckheft-Gepflegten erwischt.Ich wart mal ab was die morgen sagen, bin ja dank der zahlreichen Antworten gut vorbereitet.
Weitere Infos dann morgen.
Tippfehler
Das Serviceheft haben die gleich durchgeschaut und darauf hingewiesen, dass die beiden letzten Inspektionen 95 +96 nicht bei einer MB-Werkstatt gemacht...
Sorry, es waren die Inspektionen 05-06, so Kulant sind die bestimmt nicht ;-))
Bei MB 197 Euro für eine Seite, nur den Teller tauschen. 20 Arbeitseinheiten. Bei meinem S210 BJ 1997 ohne Wartungen bei MB habe ich höflich nach Kulanz gefragt. Ergebniss war zunächst keine Kulanz. Dann aber ein Rückruf des freundlichen Mitarbeiters vom Service und nun hat DB 50% der Kosten übernommen.
mich hat es heute auch erwischt. war heute beim tüv mit meinem s210 300 turbodiesel bj. 98 und bekam erstmal ne klare ansage.
federteller vorn rechts ca. 5 cm nach oben eingerissen.
habe mir das mal angeschaut, so schlimm ist es nicht, aber natürlich nicht straßensicher. werde mich morgen selbst um das problem kümmern.
werde auf jeden fall bider morgen machen und stell die dann mal rein.
mfg
mercedes_w124t
Hallo,
dieser Beitrag ist ja schon etwas älter, aber ich habe heute das gleiche Problem bezüglich der Erneuerung der Federteller.
Hat jemand eine Erfahrung, ob nach so langer Zeit MB noch ein Ansprechpartner bezüglich kulanter Regelung ist?
Danke für Euer Feedback!
Fragen kostet nix. Erwartungen sollten aber nicht zu hoch sein...
Ggf gibt es für Bestkunden noch etwas Rabatt 😉
Dieser schon etwas ältere Thread zeigt wunderbar auf, wieso beides, schweißen und nieten( aber an unterschiedlichen Stellen! ) richtig und lege artis ist. Zunächst werden von Daimler die Federaufnahmen bei der Herstellung des Fahrzeuges angeschweißt. Im Reparaturfall werden sie allerdings von Daimler sowohl verschweißt als auch genietet. Wo und warum? Das hat hier schon wiederholt für Unsicherheit gesorgt. @Opa Rudi hat die Frage hier beantwortet.
Bei den eingestellten Bildern sieht man sehr gut , dass eine relativ große Fläche um die Schweißnaht der Federteller herum angerostet ist . Hier ist durch das erstmalige Schweißen selbst die Blechstruktur schon verändert, zusätzlich ist das Blech durch den Rost "mürbe" geworden - man kann hier also gar nicht einfach eine neue Aufnahme an die gleiche Stelle wie zuvor anschweißen . Also muss zunächst das korrodierte Blech selbst entfernt werden, um der neuen Federaufnahme Halt zu geben. Dieses neue Blech wird wieder eingeschweißt. Daran - und nicht etwa an die alte, nur entrostete Blechstruktur, wird dann die neue Aufnahme mit Spezialnieten genietet, um das schon vorgeschädigte , erheblich auf Druck belastete Blech nicht weiter zu beanspruchen. Die Billiglösung der einfachen Anschweißung einer neuen Federaunahme an das schon in der Produktion einmal vorgeschweißte und dann auch noch korrodierte Blech wird von Daimler nicht ohne Grund verworfen.
Mich würde jetzt auch das handwerkliche interessieren. Wahrscheinlich verwendet MB Stahlnieten und die denke ich werden mit dem Nieteisen gezogen und gestaucht, so nach alt Vaters Sitte....... und nicht mit eine Zange gezogen. Kann mich aber auch täuschen. Ich denke, daß man mit punktschweißen am gesunden Radhausteilen auch eine ordentliche sichere Arbeit herstellen kann. Aber wie gesagt, es wäre schön, wenn es einen richtigen Praxisbericht geben würde............
Das sind Hohlnieten, wie Poppnieten nur aus Stahl.
Zitat:
@binbeimgolfen schrieb am 25. September 2015 um 08:44:00 Uhr:
.... Ich denke, daß man mit punktschweißen am gesunden Radhausteilen auch eine ordentliche sichere Arbeit herstellen kann. .....
Wie soll man da mit der Punktschweißzange ran kommen?
Oder meinst du Schweißpunkte die mit der Schmelzelektrode aufgebracht werden?
Das ist dann aber nicht Punktschweißen im techn. Sinne, sondern herkömmliches Auftragsnahtschweißen. Nur eben klein und punktförmig und daher bei tragenden Teilen nicht unbedingt die beste Lösung.
Haben die Probleme alle w210 oder nur bestimmte Baujahre? Ich hab da jetz noch nicht wirklich oft gehört davon