Federteller/aufnahme schweißen oder nieten?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,
nun hat es mich erwischt, eigentlich wollte ich die Bremsbeläge vorne wechseln lassen.
Dabei hat die Werkstatt festgestellt, das auf beiden Seiten die Federaufnahmen Schrott sind. Es gibt darüber auch jede Menge im Internet zu lesen, das Problem ist mir auch bekannt.
Leider finde ich nirgends einen Hinweis wie man es reparieren kann

Werde morgen mal versuchen ob ich bei MB was über Kulanz regeln kann, so haben es wohl die meisten gemacht.

Wenn das nicht klappt hätte ich gern gewusst welche Ersatzteile man benötigt und ob man es besser schweißt oder nietet?

Welche Federspanner muss/kann man verwenden? Mein Schrauber hat keine MB Spezial Spanner.

Am Freitag bin ich noch mit 180 über die Autobahn, hab wohl nen guten Schutzengel ;-)

Grüße powersearcher

Beste Antwort im Thema

Bei MB werden in die Radläufe neue Blechteile eingenietet, an denen dann auch die neuen Federaufnahmen angenietet werden.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hast du nun einen Kostenvoranschlag bekommen oder nicht? Was willst du? Das du bedauert wirst? Wenn du das Auto da hinstellst und sagst mach ma heile dann musst du dich nicht über die Rechnung wundern. Ausserdem sollte doch in der Rechnung drin stehen was wofür berechnet wurde.

Zitat:

@berndrt schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:07:18 Uhr:


....
Die "größere" Reparatur ist hier im Forum oft beschrieben worden. Da wird eben nicht nur der Federteller an sich getauscht, sondern ein Teil aus dem Längsträger rausgeschnitten und das neue Teil dann dort eingenietet. Verstärkungen hat, wie berichtet, der Turbodiesel und der Guard. Da wird einfach noch eine Abdeckung über dem Federteller eingenietet.
.....

Welche Turbodiesel und was ist der Guard? Meinst du etwa die Avantgarde-Ausführung?

Was soll aus dem Längsträger rausgeschnitten und wieder eingenietet werden? Am Längsträger zu schweißen bzw. zu nieten ist nicht erlaubt weil er, wie z.B. der HA-Träger, ein tragendes Teil ist. Eingenietet wird der Federteller, sonst nix.
Bitte definiere doch genau was du meinst, deine Erklärungen sind mehr verwirrend als verständlich.🙁

@drago 2: Deine Beiträge sind nach wie vor wenig hilfreich. Trag doch lieber was vernünftiges bei! Ich habe mich vor der Reparatur hier im Forum informiert und Infos zu den Kosten, den AW´s, den Ersatzteilpreisen gefunden. Das sollte doch reichen!

@ austriabenz:
Siehe folgender Link, ist auch alles hier im Forum bereits beschrieben worden.

https://workshop-manuals.com/mercedesbenz/e_430_(210.070)/v8-4.3l_(113.940)/steering_and_suspension/suspension/suspension_spring_(_coil/leaf_)/
component_information/service_and_repair/procedures/page_8546/

Tut es offensichtlich nicht, weil du vorher nicht bei der Werkstatt nachgefragt hast was es kosten würde. Gerade Rep. bei denen geschweisst oder anderweitig Bleche ausgetauscht/eingesetzt werden müssen lassen sich nun mal nicht in den Kosten pauschalieren. Am Längsträger wird sicher nichts entfernt, nur die Bleche drumherum. Was bezeichnest du als vernünftig? Das Kind ist in den Brunnen gefallen,bzw. die Rep. durchgeführt, was soll man da jetzt noch an hilfreichen Tipps geben.

Ähnliche Themen

Aber sicher lässt sich das pauschalieren, da es hierfür eben vorgegebene AW-Sätze gibt, die hier im Forum auch genannt wurden!
Am Längsträger wird natürlich ein Stück rausgenommen, siehe der Link von vorhin. Da wird dann ein Blech, an dem auch der Federteller dran ist, angenietet.
Hilfe kann man sehr wohl geben, in dem einfach die Leute, die die Rep. bei Mercedes haben machen lassen, mir ganz konkret die Summen und AW´s mitteilen.
Bei mir wurde ja nur ein "Festpreis" reingeschrieben ohne jegliche Details!

Für wirklich hilfreiche Beiträge bedanke ich mich.

Das ist dann in der Tat nicht okay wenn vorher kein Festpreis vereinbart worden ist.
Ein seriöses Autohaus sollte in der Lage sein eine detaillierte Rechnung auszustellen.
Wende dich an Mercedes in Maastricht.

Mit dem Link kann ich leider nichts anfangen, soweit reicht mein Englisch nicht. Das keine detallierte Rechnung geschrieben wurde hast du bis jetzt auch nicht erwähnt. Wenn das so ist würde ich da auch mal nachfragen und eine vernünftige Rechnung verlangen. Wie schon gesagt ohne Kostenvoranschlag ist das immer so eine Sache.
Es nutzt dir herzlich wenig in einem Forum nach Reparaturkosten zu schauen und bei der Werkstatt die das dann machen soll nicht nachzufragen was es ungefähr kostet.

Zitat:

@berndrt schrieb am 29. Oktober 2018 um 18:58:20 Uhr:


Aber sicher lässt sich das pauschalieren, da es hierfür eben vorgegebene AW-Sätze gibt, die hier im Forum auch genannt wurden!

Am Längsträger wird natürlich ein Stück rausgenommen, siehe der Link von vorhin. Da wird dann ein Blech, an dem auch der Federteller dran ist, angenietet.
....

Weil der Arbeitsumfang individuell ist kann man doch nicht immer von konzertierten Kosten und AW-Werten ausgehen. Was, wenn bei deinem z.B. etwas mehr Blech rausgeschnitten bzw. eingesetzt werden musste als bei den Usern aus deinen Forumsrecherchen?
So etwas muss man doch vorher erfragen und nicht im Nachhinein darüber philosophieren. Und selbst dann wird der KV-Preis nicht 100%ig sein, der 🙂 ist ja kein Hellseher.
Dein Vertrauen in die Werkstatt muss auch ziemlich groß sein, wenn du einen Auftrag vergibst ohne die annähernden Kosten zu erfragen.

Auf welchem Bild glaubst du zu sehen dass etwas am Längsträger rausgenommen wurde? Auf den Bildern sieht man den Längsträger am unteren Bildrand nur teilweise
Verwechselst du etwa die Bauteile bzw. deren Bezeichnungen? 😉

Hier bringt ihr etwas durcheinander.

Unten der angeschraubte Aggregatträger darf nicht geschweißt werden.

Die untere Kante des Radhauses bildet die Außenseite des Längsträgers der Karosserie. Diese darf wie alle Träger der Karosserie fachgerecht geschweißt werden.

@ austriabenz: Nach 30 Jahren in dieser Werkstatt sollte sich durchaus Vertrauen aufgebaut haben. Der Arbeitsumfang ist NICHT individuell, denn das Mercedes Ersatzblech hat nur diese eine Größe und kann nur sehr schlecht nach Belieben vergrößert werden.... Wir sind hier ja nicht beim Blechschlosser "um die Ecke", der das alles passend macht, sondern in der Mercedes-Werkstatt, die das nach Werksvorgaben macht. Also bitte nicht ständig irgendwas behaupten, was einfach nicht stimmt.
Ich erkenne auf den Bildern ganz gut, wo was raus- bzw. neu reingekommen ist.

Aha. Du hast geschrieben, dass es sich um eine "große" Reparatur handelt. Wieso, wenn das Blech lt. deinen Worten immer gleich groß ist? Bist ja dort seit 30 Jahren Kunde, die haben dich lieb und haben dir daher einen Superfestpreis gemacht. Fragt sich nur für wen der Preis "super" war. Du hast einen Festpreis verhandelt und bekommen, was sollen wir dir jetzt anderes sagen als dass du "recht gut bedient worden bist" 😰

Aber Ok, sollst Recht haben. Du hast sowieso auf alles eine mal so, mal so, zurechtgeschneiderte Antwort und ich lasse das jetzt so stehen. 🙄

Für alle Arbeiten am Auto gibt es AW Vorgaben die aber Makulatur sind sobald etwas passiert was ausserhalb der Norm für die jeweilige Reparatur ist. Dichtungswechsel Auspuffkrümmer z.B. ....reisst ein Stehbolzen ab wird es wesentlich teurer als normal. Aber egal uch bin jetzt auch raus hier....ist eh müssig über Dinge zu diskutieren die nicht zu ändern sind.

Ohne Rechnung ist das nicht zu beurteilen. Ich mache so etwas selbst und finde den Zeitansatz sehr hoch, egal ob das große oder kleine Blech eingesetzt wird.

Wurden beide oder nur eine Seite gemacht?

Schon erschreckend, und das sollte man der Werke vorwerfen, liegen die Repkosten an/ über der Grenze der Wirtschaftlichkeit.

Zitat:

@berndrt schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:07:18 Uhr:


Drago u. Günter!

So, nun hoffe ich auf wirklich sinnvolle und HILFREICHE Beiträge, alles andere kann man sich gerne sparen.

Danke u.Gruß
Oli

Die brauchst nicht nach Rechnungen anderer suchen, die diese Reparatur bei MB gemacht haben!
Weil auf deiner Rechnung "Festpreis" steht!

"Festpreis", bedeutet eigentlich das sich Auftraggeber (DU) und Auftragnehmer (Werkstatt), vorher auf diesen Preis "geeinigt" haben! Da interssiert nicht mehr was andere für eine ähnliche Reparatur bezahlt haben .., ihr hab euch auf diesen Preis geeinigt (hättest dich halt VORHER informieren müssen was so eine Reparatur bei MB / einer freien Werkstatt kostet ..)!
Ein "Festpreis" reduziert´, wenn RICHTIG angewendet, das Kostenrisiko des Kunden da die Kosten der Reparatur VOR beginn der Reparatur festgelegt werden!
Die Werkstatt spart sich Aufwand bei der Abrechnung und kann so Aufträge erhalten, die sie (Werkstatt) bei ungeklärtem Kostenrahmen (könnte zw. XXX und XXXX Euro kosten je nachdem was da noch alles gemacht werden muss ..) nicht erhalten würde, weil der Kunde eben NICHT weiss was er später bezahlen muss!
Bei einem Festpreis hat der Kunde einen vorher festgelegten Preis und kann demnach entscheiden ob er diese Summe ausgeben möchte oder eben nicht!

So jetzt noch einmal die frage, die hier schon mehrfach gestellt wurde und bis jetzt immer noch UNBEANTWORTET geblieben ist:
1) Wurde vorher über einen Festpreis von 3200Euro + Mwst. gesprochen?
2) Oder auf Basis welcher "Absprache/ Informationen" hast du der Werkstatt, den Reparatur Auftrag erteilt? Wurde dabei auch über kosten gesprochen?

Nur wenn du berndrt, endlich erklärst wie es zu dem Reparaturauftrag gekommen ist, können wir dir eventuell Tipp´s geben, wie du gegen die höhe der Rechnung vorgehen kannst!

MfG Günter

So, nun hoffe ich auf wirklich sinnvolle und HILFREICHE Beiträge, alles andere kann man sich gerne sparen.

Danke u.Gruß
Oli
Hallo, also meine Einschätzung ist, das da nichts zu machen ist , außer hinnehmen. Es wird nur ganz wenige geben die so eine Reparatur bei MB machen lassen wo doch eigentlich bekannt ist was da für Stundensätze aufgerufen werden. Bei einem Fahrzeug in diesem Alter kann das eigentlich nur in einem Gelddesaster enden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen