Federn und Stoßdämpfer tauschen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

Mein 230 TE hängt vorne ziemlich tief. Dies ist schon so seit ich ihn habe' aber das stört mich mittlerweile sehr. Zudem fängt er immer mehr an zu schwimmen. Kann das auch an ausgeleierten Federn und Dämpfern liegen? Ich habe mir die Federn genau angesehen' kann aber keinen Federbruch feststellen. Kann mir jemand eine günstige Quelle für neue Federn nennen? Woher weiß ich, welche Feder (Farbcode) ich brauche? Oder ist ein Tausch der Federn quatsch und ein Austausch der Dämpfer reicht?

Gruß
Matthias

Beste Antwort im Thema

Es geht nicht darum, dass hier nur Experten schreiben sollen. Es geht auch nicht um falsche Beiträge.
Es geht mir darum, dass hier im fast vergangenen Jahr, wenn eine Frage geschrieben wurde, auf die es gute Antworten gab, Leute schlechte Antworten, regelmäßig dauschlechte Antworten noch hinterher pflastern, bis der Themenstarter überhaupt nicht mehr weis, was er machen soll...

Das hilft überhaupt keinem weiter.
Wenn einer sagt, mein Auto springt nicht an und einer hat dazu was ausführliches geschrieben, dann braucht dadrunter keiner zu schreiben dass bei ihm auch die Heckstoßstange kaputt ist und wenn bereits dargelegt wurde, dass z.B. n KE Motor die und die und die Bauteile hat, welche zum Motorstart nötig sind, dann sollte das eigentlich durch sein. Dann kann man da nochmal hin und her diskutieren, aber drunter zu schreiben dass die Einspritzpumpe bestimmt Luft gezogen hat, ohne mal überhaupt den Beitrag bis dahin gelesen zu haben weil man dann wüsste, dass es um einen Benziner geht, hilft das nicht weiter.

Genau so wenig hilft es z.B. weiter, wenn einer schreibt, KABELBAUM (beim Diesel), der nächste erklärt das man da keinen Motorkabelbaum braucht, usw. usf. und dann wieder einer schreibt "bei mir war es der Kabelbaum, den musst du tauschen"...

Dann frage ich mich, wofür jemand sich die Mühe machen soll, und einen gescheiten Beitrag verfassen soll, wenn dann Leute die davon keine Ahnung haben die nächsten 4 Seiten ausfüllen? Dass tut doch überhaupt nicht not.

Ich finde, manchmal wäre es besser, wenn nix geschrieben würde.

49 weitere Antworten
49 Antworten

schau mal hier im 124er Forum nach dem punktesystem
der Gummipuffer.

Wenn Original Federn verbaut sind fehlen bei dir
vielleicht die Puffer oder sind Falsche verbaut.

Mit den richtigen hättest Du die Möglichkeit
für wenig Geld wieder hoch zukommen.

-wenn die Dämpfer noch i.O. sind.

Gruss

Federn sind, sofern nicht gebrochen und nicht die Falschen, nicht für schwammiges Fahrverhalten verantwortlich. Sollten noch die ersten Dämpfer drin sein empfielt es sich diese zu tauschen. Das kann Wunder wirken.
Viel an der Höhe ändert sich dann allerdings nicht (ein paar mm vielleicht). Wegen diesem Problem muss man die besagten Gummiunterlagen prüfen. Evtl sind auch mal falsche Federn verbaut worden. Die Originalfedern setzten sich i.d.R. nicht so stark.
Generell sind Federn aus dem Zubehör nicht unbedingt zu empfehlen, gab hier im Forum auch schon oft Probleme damit. Bei Mercedes zahlt man ca 120€/Feder. Dafür passt dann auch alles.
Wie gesagt gilt es als ersten Schritt zu vergleichen was hineingehoert und was drin ist ( Feder, Unterlagen) dann würde ich die Dämpfer tauschen und dann schauen. Schwimmen kann auch von verschlissenen Querlenkerlagern kommen oder Spiel in der Lenkung.

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Die Originalfedern setzten sich i.d.R. nicht so stark.

Muss ich widersprechen. Meine 21 Jahre alten Originalfedern hatten sich nach einer Laufleistung von rd. 440tkm deutlich gesetzt.

Meine bescheidene Meinung (hab ja auch nen 230er) dazu:

Bei dem Alter kann man eigentlich alle Verschleißteile tauschen, kann nix schaden.
Und aus meiner leidigen Erfahrung: Unbedingt auch die Federbeinaufnahmen (Konsolen) checken. Vor allem rechts.

Guten Rutsch!

Ähnliche Themen

Zitat:

Federn sind, sofern nicht gebrochen und nicht die Falschen, nicht für schwammiges Fahrverhalten verantwortlich.

Doch. Die werden weich.

Aber hier ist es wohl eher alles drumherum.
Wenn man "alle" Verschleißteile erneuert, geht man für son 124T für etwa 3.000€ einkaufen, und wir reden nicht von "alles Original bei Mercedes".

Mein ehemaliger 230TE Bj. 1986 (Baumuster 124083), gekauft als Jahreswagen von einem Werksangehörigen, kam mir auch irgendwann schwammig vor.

Die erste Idee war, 1995-05 nach einer Laufleistung von 221 Mm die Dämpferbeine vorne durch eine Sportausführung ersetzen zu lassen. Das Ergebnis war ein ruhiger liegendes Fahrzeug mit weniger Seitenneigung und generell besserem Fahrverhalten. Um die zur Niveauregulierung hinten gehörigen Federbeine habe ich mich da nicht gekümmert, weil sie teuer geworden wären und Ausführungen mit verstärkter Dämpfung auf dem Zubehörmarkt nicht zu finden waren.

Allerdings kam mir die Hinterachse im unbeladenen Zustand noch etwas tief vor. Daraufhin habe ich auf einer Hebebühne die kleine Stange zwischen Drehstab und Höhenregler aushängen und danach das Fahrzeug absenken lassen. Es lag dann (leer) hinten so tief, dass ich davon ausgehen konnte, dass die Federn allein kaum noch tragen. Und richtig, nach dem Austausch der Federn hinten war auch dieses Problem beseitigt. Das war im gleichen Monat nach der Laufleistung 225 Mm. Offensichtlich können auch Serienfedern nachlassen.

Gruß
Alpha Lyrae

}> dass die Federn allein kaum noch tragen

Das ist auch richtig so, Federn und Niveaudämpfer tragen gemeinsam.

die höhe hinten stellt man mit dieser kleinen Stange zwischen Drehstab und Höhenregler ein.

Zitat:

Original geschrieben von MirkoMunich


die höhe hinten stellt man mit dieser kleinen Stange zwischen Drehstab und Höhenregler ein.

Nö... die Höhe hinten stellt man durch die Wahl der Gummilager (Noppenzahl) ein. Vernünftige Federn vorausgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Wolv O.


Nö... die Höhe hinten stellt man durch die Wahl der Gummilager (Noppenzahl) ein. Vernünftige Federn vorausgesetzt.

Das war nun sehr großer Unfug.

Natürlich dient auch die Einstellung der Stange zwischen Stabilisator und Höhenregler dazu, das Niveau der Hinterachse auf die richtige Höhe zu bringen.

Gruß
Alpha Lyrae

Nochmal nö..., damit wird nur der Regelpunkt der Niveauregelung eingestellt.

EDIT: Extra für dich (😉) nochmal ins WIS geschaut.
Zitat: Bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung darf ein zu niedriges Fahrzeugniveau an der Hinterachse nicht durch Verändern der Verbindungsstange Niveauregler (Regelpunkt) korrigiert werden, sondern:
1. Funktion der Niveauregulierung prüfen.
2. Wenn Punkt 1 in Ordnung, Fahrzeugniveau durch Ändern der Feder bzw. Feder-Gummilager (32-0530) einstellen
.

Das was Wolv O. sagt stimmt.

Lassen die Federn wirklich so sehr nach? Ein wenig war mir bewusst, dachte aber nicht so stark dass es sich so auf das Fahrverhalten auswirkt. Hatte ich bisher noch nie, und ich hab auch schon an einigen Kisten geschraubt. Naja, man lernt jeden Tag dazu.
Dann möchte ich meinen ersten Post verbessern:
Stoßdämpfer UND Federn tauschen und dann schauen.

@E300TDT
Alles relativ, ich gehe (wie bei mir) davon aus, dass es sich um rd. 20 Jahre alte Federn, mit denen das Auto seinerzeit ausgeliefert wurde, handelt. Ich finde das prinzipiell beeindruckend, auch in Bezug auf die Laufleistung. Wenn die in 2013 bzw. bald 2014 dann mal ersetzt werden, halten die vermutlich länger als alles andere am Fahrzeug. 😉

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Lassen die Federn wirklich so sehr nach? Ein wenig war mir bewusst, dachte aber nicht so stark dass es sich so auf das Fahrverhalten auswirkt.

Ja, definitiv. Ich habe meine hinteren Federn vor 6 Wochen getauscht. Die Federn waren noch nicht gebrochen, aber noch die ersten. Ziemlich rostig, schief(!!!) und auch unterschiedlich in der Länge. Zwar nur mm, aber immerhin. Die haben 365tkm durchgehalten. 😁

Hintergrund war eigentlich nur die AHK-Nachrüstung. Danach hing der Wagen hinten runter. Federn definitiv ausgelutscht.

Mit den neuen Federn und Stossdämpfern fährt sich das Auto wesentlich stabiler und ist weniger seitenwindempfindlich.

Ich habe allerdings Federn von Lesjöfors gekauft, entsprechend der MB-Teilenummer und dem Punktewert. Mit den Federn bin ich sehr zufrieden!

Sicher, ich möchte das Fahrzeug aber nur noch etwa 2 Jahre fahren. Welche Komponenten sind denn am stärksten betroffen und sollten am ehesten überprüft werden. Ich gehe gehe davon aus, dass Federn und Dämpfer neu sollen. traggelenke wurden geprüft und sind lt. Werkstatt i.O. Es ist eine schwammige Lenkung vorhanden. nur Lenkungsdämpfer oder auch die Spurstangen und Lenkzwischenhebel tauschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen