Federn oder Fahrwerk - Empfehlungen
Moin zusammen,
habe einen 2.7 TDI Limo, Modelljahr 2007 mit dem standard-Fahrwerk.
Ich wuerde das Auto gerne dezent und alltagstauglich tieferlegen lassen, da er mir so definitiv zu hoch und weich ist.
Preislich sollte sich das ganze so bis maximal 500 Euro bewegen (nur die Teile natuerlich). Macht es Sinn, bei einer Laufleistung von knapp ueber 100.000km Federn zu verbauen, oder sind die Daempfer dann bald hin?
Wenn komplettes Fahrwerk, was wuerdet ihr in der Preisklasse empfehlen? Oder muss ich mehr Geld in die Hand nehmen, um etwas halbwegs vernuenftiges zu bekommen?
Fahre mit dem Auto ca. 25.000 km im Jahr, ueberwiegend Ueberland. Deswegen sollte das Ganze relativ langlebig und nicht so extrem hart sein. Momentan steht der Wagen auf 17 Zoll Audi Felgen, dies wird sich aber in Zukunft wohl noch aendern.
Bei der Tieferlegung dachte ich so an 35mm +/-
Was gibt es da fuer Moeglichkeiten? Bilder waeren super!
besten Dank!!
25 Antworten
Es gibt ja drei verschiedene ausstattungscodes.
Das normale Fahrwerk.
Das sportfahrwerk mit 20mm und das s line mit 30.
bitte korrigiert mich wenn das nicht stimmt. Aber mir kommt vor so hab ich es mal wo gelesen.
Sport und s-line sind 20mm tiefer als das normale Fahrwerk.
Zitat:
Original geschrieben von JannikA3
Sieht schick aus! Hattest du sonst das Standard-Fahrwerk oder "Ambition" oder so? Bei welcher Laufleistung hast du die Federn verbaut? Bist du zufrieden damit?
Ich habe sonst das ganz nomale Standard-FW. Kein Sport-FW oder Sline-FW.
Ich habe die Federn bei ca. 59000 km bekommen und die original Dämpfer dabei behalten.
Habe nun ca. 114000 km und alles ist gut, keine Probleme mit den Dämpfern, bin daher auch zufrieden.
Denke wenn Du nun knapp über 100000 km hast und pro Jahr 25000 fährst wäre zu empfehlen auch gleich die Dämpfer zu tauschen.
Erstens muss dann nicht doppelt gearbeitet werden wenn die original Dämpfer hin sind und zweitens hast Du gleich eine stimmige Abstimmung von passenden Dämpfern und Federn.
Stoppelfahrer
Hallo Zusammen,
ich fahre seit ca. 60tkm das Gewindefahrwerk von DTSLine (Umgelabeltes AP Gewindefahrwerk) und bin sehr zufrieden. Ich weiß zwar nicht wie es sich bie ca.35mm anfühlt, aber bei 60/45 ist es klasse. Einziges Manko sind minimale Poltergeräusche bei Kopfsteinpflaster, die man bei ganz genauem hinhören hat.
Habe damals direkt bei DTS den Preis per E-Mail angefragt und war ca 20% unter Liste raus gekommen.
Habe das Fahrwerk schon einmal weiter empfohlen und es nicht bereut.
Nach dem Eintragen Spur vermessen lassen nicht vergessen / Je nach dem ob die Spurstange vom Achsschenkel gelöst wurde, muss die Vorspur auch wieder vermessen werden. Ausser man merkt sich den Abstand der Einstellschraube :-)
PS:Lass die Lange Schraube blos im Achsschenkel drin! Nur so am rande.
Ähnliche Themen
Ich hab bei 180.000 km etwas mehr in die Hand genommen und bin wirklich happy, hätte das ganze viel früher machen sollen.
Dämpfer: Koni FSD (Frequency Selective Damping)
Federn: Eibach 30/30. Leider bei mir ein margnaler Hängearsch, auch wenn andere Foristen das Gegenteil beobachtet haben.
Zusammen etwa 750€ plus Montage glaub ich. Dazu als Goodie: Die Stabilisatoren aus dem S4 B6 vorn und hinten, sind etwas dicker und damit steifer als die Serienstabis des 3.0 (gut gegen Wankbewegungen). Kann, aber muss nicht - da ich am WE öfter Landstrasse fahre und die Stabibuchsen eh fertig waren hab ich die mitgemacht. Die Dämpfer waren übrigens bei 180.000 km fertig, jedenfalls zwei der vier.
Sehr alltagstaugliche Kombination (vor allem mit den 16'' Winterreifen) und geht trotzdem um die Ecke wie die Sau. Hatte im Sommer ein kleines "EVen" mit einem ortskundigen Golf VII GTI R-irgendwas. Ich bin trotz Mehrgewicht und Minderleistung drangeblieben und in Kurven sogar leicht rangekommen. Da wünscht man sich noch 300 Kilo weniger rumzuschleppen.
Ich hatte mal das S-Line Fahrwerk auf einer Probefahrt - das Koni/Eibach Kit ist komfortabler UND wie ich finde massiv besser. Das S-Line ist im B6 sinnlos hart und neigt auf schlechter Piste zum hoppeln. Koni FSD/Eibach ist marginal weicher und klebt - auch auf schlechter Piste. Mit Sachs Advantage oder Bilstein B4 bzw. B6 sollen sich die Eibach Feder auch sehr gut machen. Die Härte und Höhe des Fahrwerks kommt von der Feder, wie es klebt vom Dämpfer. Ich denk die Koni FSD würden auch sehr gut mit den S-Line Federn oder eben den Sportfedern (etwas weicher) harmonieren.
Habe zwischenzeitlich mal ein Angebot eingeholt. Der Reifenhaendler hier um die Ecke will fuer das H+R Cup Kit Comfort 660 Euro zzgl. 360,- fuer Einbau und Spureinstellung haben.
Finde das von GaryK beschriebene KONI FSD auch sehr interessant, waere dann das hier ,richtig?
Mein 2.7TDI ist nicht aufgefuehrt, aber da sowohl der 3.0 als auch der 2.0 dabei ist und die Achslast stimmt, sollte das auch kein Problem sein.
Was hast du fuer den einbau bezahlt? Oder selber gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von JannikA3
Was hast du fuer den einbau bezahlt? Oder selber gemacht?
Selbst gemacht.
Wenn du aus der nähe kommst kan ich dir gerne helfen.
Gruß Andre
H&R ist eine gute Adresse, was Fahwerkskomponenten betrifft.
Bis ca 40mm kann man nur mit Sportfedern tieferlegen, die Dämpfer bleiben original. Vorteil ist, dass das FW dann nicht zu hart ist. Die Originaldämpfer sollten aber fit sein.
Ab 40mm Tieferlegung müssen kürzere Sportdämpfer eingebaut werden, die aber wiederum härter sind.
Gewindefahrwerke gelten allgemein als hart, die schmaleren Federn haben auch einen geringeren Arbeitsbereich/Federweg. Zudem eine teure Lösung, gute Gewindefahrwerke kosten ab ca 700€ aufwärts.
Die FSD gehen nur bis 30mm tiefer. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden, kann die mit dem 30er Eibach kit nur empfehlen. Wenns noch komfortabler sein darf: 20mm Sportfedern Original Audi, müsste gut harmonieren.
Stabis nebst Koppelstangen und Gummilager neu (dicke vom S4) und Domlager solltest du einplanen.
Zitat:
@Spannungsprüfer31463 schrieb am 4. November 2013 um 15:24:20 Uhr:
Hallo Zusammen,ich fahre seit ca. 60tkm das Gewindefahrwerk von DTSLine (Umgelabeltes AP Gewindefahrwerk) und bin sehr zufrieden. Ich weiß zwar nicht wie es sich bie ca.35mm anfühlt, aber bei 60/45 ist es klasse. Einziges Manko sind minimale Poltergeräusche bei Kopfsteinpflaster, die man bei ganz genauem hinhören hat.
Habe damals direkt bei DTS den Preis per E-Mail angefragt und war ca 20% unter Liste raus gekommen.Habe das Fahrwerk schon einmal weiter empfohlen und es nicht bereut.
Nach dem Eintragen Spur vermessen lassen nicht vergessen / Je nach dem ob die Spurstange vom Achsschenkel gelöst wurde, muss die Vorspur auch wieder vermessen werden. Ausser man merkt sich den Abstand der Einstellschraube :-)
PS:Lass die Lange Schraube blos im Achsschenkel drin! Nur so am rande.
Ich bin gerade dabei die Achsmanschette zu wechseln; leider reicht es nicht, die oberen Querlenker an der A-Schraube zu lösen um die Welle raus zu bekommen, deshalb bleibt wohl , nur den Spurstangenkopf vom Achsschenkel zu lösen, NICHT jedoch ganz abzumachen.
(Motorseitig komme ich nicht hin die Welle zu lösen, habe keine Hebebühne)
Domlager ist auch schon gelöst, bringt aber auch nichts.
Das nach dem lösen die Vorspur wieder eingestellt werden muss, verstehe ich nicht, auch nicht, welche Einstellschraube er meint.
Kann mir da jemand weiterhelfen bitte ?
um die Antriebswelle raus zu bekommen ist es beim B6/b7 am einfachsten die hintere untere Lenkerschraube >blau markiert zu lösen, diese lässt sich nach entfernen der kleinen Plastiverkleidung rausziehn womit der Lenker frei wird.
danach kannste den Achsschenkel ein Stück nach vorne links wegziehn & bekommst die Welle problemlos raus.
Vorteil: man muss nicht an die Arschlochschraube ran 😉
beim Einbau & vor anziehn der Lenkerschraube Leergewichtslage (einfedern) herstellen