Federn Hinterachse zusammen gesetzt?
Ich habe am Wochenende die Vorprüfung für die HU beim Corsa gemacht. Mir ist aufgefallen, dass die hinteren Federn oben praktisch aufeinander liegen. Also die ersten 3 Windungen berühren sich. Dementsprechend ist der Lack ab und rostig, aber nicht wie ich das aus der Vergangenheit kenne abgebrochen. Rechts und links absolut gleich.
Mir kommt auch vor als wären die Scheinwerfer recht hoch eingestellt...die haben also in den letzten zwei Jahren nachgegeben.
Ist das üblich das die oben zusammen sacken? Es sind die originalen Federn aus 2004.
18 Antworten
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 28. November 2023 um 04:47:50 Uhr:
Zitat:
@basti313 schrieb am 27. November 2023 um 22:58:00 Uhr:
Hmmm...das klingt interessant:
Ich glaube die sind schon noch in einer Schnecke und liegen nicht alle auf dem Gummi. Es kommt mir nur so vor als wäre das extrem eng beisammen.Mach doch einfach mal ein Foto.
Handy drunter halten ist ja nicht so viel Aufwand.Ansonsten würde ich mir das Fahrzeug mal von der Seite einfach mal betrachten. Hat es einen Hängearsch?
Mach ich...bin zwei Wochen auf Dienstreise. Danach ist eh gleich der HU Termin, da kann ich mal belastet und entlastet fotografieren. Hängearsch ist mir nicht aufgefallen...allerdings eben scheint mir die Einstellung der Scheinwerfer falsch, das zeigt sich bei der HU.
Ja, ein Foto wäre gut. Vielleicht sind sie wirklich noch ok. Rost ist aber auch nicht gut, das fördert die Gefa6, dass sie brechen.
Die Dämpfer mal auf Ölaustritt überprüfen, wenn da nichts ist oder wenig, sind sie vermutlich noch ok. Auch mal nach den Reifen schauen. Bei defekten Dämpfern tanzt das Rad in der Achs-Eigenfrequenz. Der Reifen kriegt dann am Umfang Abplattungen, runde Stellen, durch das Tanzen. Dazu kommt, dass die Karosserie starke Hubbewegunfen macht, weil der Dämpfer keine Kraft mehr aufbaut. Oft geht nur einer kaputt, wie gesagt man sieht es am Ölaustritt. Dann aber immer beide auswechseln
Kurze Rückmeldung:
Da meine Frau bei der HU war leider keine Fotos. Ist aber laut Prüfer alles ok und ich habe es jetzt nochmal geprüft im entlasteten Zustand, ist noch alles vorhanden. Scheint einfach normal zu sein das die so komisch eng stehen.
Beim Versiegeln der Achsen mit Owatrol haben die Federn jetzt auch gut was abbekommen.
Ja, das ist erstmal gut, sie vor Korrosion zu schützen. Ich würde mal davon ausgehen, dass sie ok sind.
Die nachfolgenden Corsas haben diese Federn leider nicht mehr, weil sie einfach in der Herstellung zu teuer waren. Die linear-progressive Kennung hatte ein sehr gutes Abstimmpotential, man konnte über den gesamten Zuladungsbereich eine konstante Eigenfrequenz ohne Puffereinsatz realisieren. Aber das nur nebenbei...