Federn an der Vorderachse wechseln ohne Speialwerkzeug?
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe zur Zeit um 30mm tiefergelegte Eibach-Federn in meinem 535i xDrive verbaut. Diese möchte ich aber wieder ausbauen, da mir das Fahrzeug zu tief sitzt. (Ein- und Ausfahren aus der Tiefgarage ist ein Horror)
Zum Problem:
Laut EA müssen zwingend Spezialwerkzeuge (Spiegel, Laser, PiePaPo...) verwendet werden. Ein einfaches Pi-Mal-Daumen ist leider nicht möglich, da die kürzeren Federn weniger Windungen besitzen. Somit ist ein identisches Austauschen der Eibach-Federn ausgeschlossen.
Wie baue ich neue, originale (Sachs)-Federn korrekt ein?
Im gleichen Zuge erneuere ich alle Querlenker und -Streben.
Ich verstehe und weiß, dass eine 100%ige Reparatur NUR mit diesen SW zu bewerkstelligen ist. Ich möchte aber wissen, ob es allgemeine Vorgehensweisen beim Einbau von Federn gibt?!
Sollen die Enden der Windungen in bestimmten Positionen verbaut, bzw. angelegt werden? Ich habe irgendwo gelesen, dass das untere Ende der rechten Feder nach vorne zeigen soll, und die linke Seite nach hinten? Was ist mit dieser Aussage gemeint? Und stimmt das auch?
Ebenso habe ich nach Bildern des Federbeins geschaut, aber man erkennt nichts.
Welche generelle Einbaurichtlinien gibt es beim Einbau?
Danke Ihr seid die Besten
30 Antworten
Ansprechverhalten??? Wenn das Domlager zum Dämpfer verdreht ist bekommst du ihn einfach nicht korrekt eingebaut.
Im Grunde kann man sich heran tasten...dauert aber ewig. Ich würde eher "kleine" Federspanner kaufen und die Feder im Radhaus spannen. Dann oben und unten den Dämpfer korrekt befestigen und alles in Form bringen. Dazu muss halt der obere QL komplett raus.
Danke für eure Denkanstöße.
Also: Das Domlager und dessen Aufnahme am Fahrzeug besitzt 3 Schrauben bzw. 3 Löcher.
Das Domlager (mit dessen eingraviertem Pfeil) passt in allen drei Löchern gleich. Das bedeutet, das ich das Domlager beliebig verdrehen kann.
Zum Verständnis: Der eingravierte Pfeil ist genau an der Schraube des Domlagers.
Im gleichen Zuge lässt sich aber auch das ganze Federbein verdrehen. Mir ist natürlich klar, dass das Federbein unten passen soll. Was ich aber nicht verstanden habe ist, in welchen der drei oberen Löchern soll der Pfeil montiert werden?! Denn so gibt es ja unendliche Möglichkeiten das Alles zusammenzubauen.
Wohin soll das untere Ende der Feder zeigen? Wo und in welcher Position soll die Feder enden?
Bei dem angehängten Bild sieht man, rot eingekreist, das Ende der Feder.
Woher weiß ich, dass das Ende (und auch Richtung. Hier Blau dorthin zeigen bzw. liegen soll, und nicht die anderen Farben?
Habe ich bereits getan, und es muss Laser und Spiegel verwendet werden.
Ähnliche Themen
Selbst mein BMW-Vertragshändler baut ohne Laservermessung die Federbeine ein und aus. Ich selber auch ohne.
Zumindest in meinem Fall kann ich über die mehr als 100tkm danach nicht von Problemen o.Ä. berichten. Wirklich falsch lässt sich das m.M.n. auch gar nicht zusammen bauen. Ist doch keine Raketenwissenschaft.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 6. September 2021 um 12:50:21 Uhr:
Selbst mein BMW-Vertragshändler baut ohne Laservermessung die Federbeine ein und aus. Ich selber auch ohne.
Zumindest in meinem Fall kann ich über die mehr als 100tkm danach nicht von Problemen o.Ä. berichten. Wirklich falsch lässt sich das m.M.n. auch gar nicht zusammen bauen. Ist doch keine Raketenwissenschaft.
Dachte es mir doch 😁
Habs mir auch genau angesehen, weil bei mir die Schutzmanschetten bröseln.
Habe auch nichts gefunden, was man da groß einstellen müsste.
Man muss halt nur gucken, dass hinterher alles präzise genau so zusammen sitzt wie vorher.
Die Federbeine federn und dämpfen nur, haben keine Radführungsfunktion. Allein die Dämpferkonstante ist über ein Stellglied unten am Dämpfer einstellbar (Adaptive Drive).
Die Dämpferstange ist frei drehbar, die fängt also kleine Drehbewegungen auf.
Und das ganze Federbein ist im Domlager schwenkbar... das wars.
Bei meinem Fahrzeug (F11 aus 2015 mit AD) ist da nichts, was sich falsch einbauen ließe.
Oder übersehe ich da was?
Ich meine... meiner ist ein S-Drive. Vielleicht ist das bei X-Drive-Modellen anders?
Gruß
k-hm
Es geht wohl im Wesentlichen darum, dass es frei von Verspannungen zusammen gebaut wird.
Ist das Federbein "irgendwie" zusammen gebaut und man muss für den Einbau dann das Oberteil noch großartig drehen damit es in die Karosserie passt, könnten durch das Drehen eben Spannung in Drehrichtung entstehen. Und das wiederum könnte zu Beeinträchtigungen beim Geradeauslauf führen.
Zumindest ist diese Federbeinvermessung auch in ISTA als mögliche Problemlösung bei zu beanstandendem Geradeauslauf genannt.
Beim Ausbau einfach Position von Anfang und Ende der Federn auf den Bauteilen markieren und genauso zusammen bauen.
Kann jemand vielleicht ein Foto von euren eingebauten Stoßdämpfer aufnehmen, wo man den oberen Pfeil am Domlager, sieht?! Damit ich weiß, wo die letzte Windung unten aufhören soll.
Laut logischer Schlussfolgerung müsste das mein Problem lösen. !!
An welcher Nummer (1, 2 , 3) wird der eingravierte Pfeil am Domlager eingebaut?
Danke
Ich hab des Rätsels Lösung….
Danke euch allen für die Tipps. Nach langem Kopfzerbrechen und Schlussfolgerungen sowie das Vergleichen von Teilenummern und Bildern beider Federbeine, ist der Groschen gefallen!!
Beide senkrecht um 90 Grad aufstellen, und die Pfeile passen!
Fahrerseite (Blau) : Pfeil zeigt Richtung HECK! —> Loch Nr. 3!
Beifahrerseite (Rot) : Pfeil zeigt in Fahrtrichtung! —-> Pfeil zeigt in Fahrtrichtung. —-> Loch Nr. 1 (natürlich auf der anderen Seite)!
Fahrtrichtung: Grün
Danke euch allen!!!
Zitat:
@hergi01 schrieb am 6. September 2021 um 17:41:16 Uhr:
Hilft das?
Ic/ kann leider keinen Pfeil erkennen…
1st, ist die Beifahrer seite
Danke 🙂😛😁🙂😎
Hi,
Welche Federn hast du genau verbaut? Mich wundert es dass er mit Eibach so extrem tief kommt vorne. Es gibt bei Youtube ein Video wo man genau dein Problem mit der richtigen Ausrichtung sieht.