Federdom im Radhaus vorn Weggerostet / gebrochen

Mercedes E-Klasse S210

Habe heute bei einem Freund die Inspektion an seinem W210 280 durchgeführt und musste dabei feststelllen das der rechte Federdom im Radhaus regelrecht weggebrochen und weggerostet ist.
Es besteht also die Gefahr das bald die Feder heraus geschossen kommt.
Hatte jemand vielleicht schon mal dieses Problem , und wenn ja wie ist er damit umgegangen.
Ist wirklich eine Gefahr für Leib und Leben.
Nicht auszudenken was passiert wenn auf der Autobahn der Dom restlos herausbricht und sich die Feder verabschiedet.Der Dom hängt ungefähr an noch 2cm Blech bevor er abreist.Hat sich "zum Glück" noch zwischen Stoßdämpfer und Radhaus eingeklemmt.
Habe leider keine Bilder.
Ist aber auch kein schöner Anblick.
Für Ideen und Lösungen einer Reparatur wäre ich sehr dankbar.

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Schau mal unter meinen Beiträgen aus dem letzten Monat nach. Mir ist das Ding während der Fahrt abgerissen oder besser abgefault. DC war sehr kulant. Aber bei dem, was auf der Autobahn passieren könnte, halten die sich bedeckt bzw. wird es verharmlost.

E-Cruiser

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volker44



Abgesehen davon fände ich es seitens MB hoch an der Zeit, die Fahrzeuge der kritischen Baujahre zu einem Generalcheck zu holen - denn nicht immer gehen die Fehler so folgenlos aus, wie hier beschrieben.

Wenn es dann die ersten schweren Unfälle -vielleicht sogar mit Verletzten oder schlimmerem- gibt und die Medien vielleicht noch auf den Zug aufgesprungen sind werden die Herren sich drum kümmern. Davor nicht.

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx



Zitat:

Original geschrieben von volker44



Abgesehen davon fände ich es seitens MB hoch an der Zeit, die Fahrzeuge der kritischen Baujahre zu einem Generalcheck zu holen - denn nicht immer gehen die Fehler so folgenlos aus, wie hier beschrieben.
Wenn es dann die ersten schweren Unfälle -vielleicht sogar mit Verletzten oder schlimmerem- gibt und die Medien vielleicht noch auf den Zug aufgesprungen sind werden die Herren sich drum kümmern. Davor nicht.

Hi,

wir sprechen hier von einem BJ96 Auto mit über 330tkm. Ich weiß jetzt nicht genau, aber holt Audi solche Fahrzeuge zu einem Genaralcheck? Weil vielleicht kritisch? (gratis versteht sich) 🙄

Und überhaupt: Wie lange haftet ein KfZ-Hersteller eigentlich wenn so ein Unfall passiert?

Angenommen: Ich fahre mit meinem fast 20 Jahre alten 2CV und es bricht ein Federdom weg. Muss Citroen dann dafür haften? Oder es kommt in die Medien und Citroen kümmert sich dann darum? Alle 2CVs werden generalcheckmäßig in die Citroenwerke geholt? (selbstverständlich auch gratis)

Die Autos solcher Baujahre (also über 10 Jahre) haben teilweise bis zu 5mal oder mehr den Besitzer gewechselt, fast niemand macht noch Service beim Hersteller, und der Hersteller soll alle noch angemeldeten Fahrzeuge zum Generalcheck holen? Tja, wünschen kann man sich alles, aber realitätsfern ist es dennoch.

so long

Werner

Die Kontrolle der Karosserie steht in den Inspektionsvorschriften mit drin. Wers so macht hat kein Problem. Wer meint seinem Auto reicht ein Ölwechsel alle 15tkm hat selber Schuld.

... und bei Bj 96 war natürlich auch noch nix mit Mobilo-Life ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von africangrey



Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Wenn es dann die ersten schweren Unfälle -vielleicht sogar mit Verletzten oder schlimmerem- gibt und die Medien vielleicht noch auf den Zug aufgesprungen sind werden die Herren sich drum kümmern. Davor nicht.

Hi,

wir sprechen hier von einem BJ96 Auto mit über 330tkm. Ich weiß jetzt nicht genau, aber holt Audi solche Fahrzeuge zu einem Genaralcheck? Weil vielleicht kritisch? (gratis versteht sich) 🙄

Und überhaupt: Wie lange haftet ein KfZ-Hersteller eigentlich wenn so ein Unfall passiert?

Angenommen: Ich fahre mit meinem fast 20 Jahre alten 2CV und es bricht ein Federdom weg. Muss Citroen dann dafür haften? Oder es kommt in die Medien und Citroen kümmert sich dann darum? Alle 2CVs werden generalcheckmäßig in die Citroenwerke geholt? (selbstverständlich auch gratis)

Die Autos solcher Baujahre (also über 10 Jahre) haben teilweise bis zu 5mal oder mehr den Besitzer gewechselt, fast niemand macht noch Service beim Hersteller, und der Hersteller soll alle noch angemeldeten Fahrzeuge zum Generalcheck holen? Tja, wünschen kann man sich alles, aber realitätsfern ist es dennoch.

so long

Werner

Natürlich ist mir von einem "Generalcheck" von Audi nichts bekannt.

Es ist ein kleiner Unterschied, ob der Korrosionsschutz in der Werbeabteilung auf Hochglanzpapier (30 Jahre, Respekt!) erfunden wird, oder am Metall. Rosten tun sie alle. Nur manche eben etwas langsamer :-)

Bei der alle 2 Jahre wiederkehrenden Hauptuntersuchung wird es sehr bald ein selektives Interesse an allern wichtigen Teilen bei den 210er geben, da bin ich mir sicher. Leider rosten manche schneller als 2 Jahre vergehen.

(Das ist eben der einzige Grund, warum ich kein MB Fahrer bin. Mein vor 20 Jahren von mir als Neuwagen geholter Audi 100 sieht immer noch tadellos aus.)

Schöne Grüße und nicht den Kampf "Fe vs. O2" aufgeben!

Hallo Freunde, da ich dank Euch nun weiß, dass ein abgerissener Federdom durchaus mal vorkommt, bin ich beruhigt, wenn das reparabel ist...habe einen W124 300 TDT 4 Matic im Visier zum Kaufen mit ebend jenem Problem. Könnt Ihr mir vielleicht mehr zu der Reparatur sagen? man kann also zw. 700 und 900 Euro für beide Seiten veranschlagen...wie sieht es mit den Reparaturteilen aus-weiß jemand wo ich die Ersatzteile bekomme? Macht das jede Werkstatt, oder ist dies besser bei Mercedes bzw. dem erfahrenen Oldieschweißer zu machen? Ist denn im Blech dahinter genug Fleisch, um mal eben so einen neuen Teller anzuschweißen? Weiß jemand ob beim W124 4Matic schon serienmäßig zwei Stützstreben über dem Teller waren-oder wurde an dem Fahrzeug schonmal geschweißt? Mein anderer W124 hat nämlich keine...vielen Dank

Mir ist heute vorne links mein Federdom abgerissen, zum Glück ist nichts passiert!
Das Ersatzteil gibt es für 25,00 € aber die Arbeit soll nicht ohne sein.
Mein E280 ist Bj. 1996, wenn ich bei Benz vorspreche, lachen die sich tod!
Für einen Benz ist der Wagen eine scheiss Rostlaube, an allen Ecken und Kanten blüht es, der Sitz war schon nach 120TKM komplett durchgesessen und abgewetzt................
Motor und Getriebe und der ganze Rest sind gut!
Aber ganz erlich, so was darf einfach nicht passieren!

@akawaldt : Für diese bahnbrechende Erkenntnis (210er sind Rostlauben! --> echt?!) einen insgesamt 9 Jahre alten Thread hochzuholen, bei dem die Antwort vor deiner auch schon 6 Jahre alt ist... nun. 🙄

Was erwartet man denn bei einem 18 Jahren Exemplar einer Baureihe, deren total variable Lackierungsqualität schon Bücher und Terabytes an Forumsplatz füllte?!

Ja, das es ein alter Hut ist, ist mir auch bekannt. Ich war halt etwas geschockt als es mir dann passiert ist! Mir hatten auch viele Bekannte von dem Kauf des W 210 abgeraten. Wenn ich aber den Kaufpreis, die gefahrene/n Zeit/Kilometer zusammen nehme, dann würde ich sagen, das ich sehr gut mit Ihm gefahren bin!
Schade das der Motor nicht länger gebaut worden ist, Leistung und Verbrauch sind wie ich finde sehr gut!
Wenn man bedennkt, das ein VW Golf aus dem Bj, mit Autm nur 1-2 Liter weniger Benzin verbraucht!

Und warum nicht mal etwas über ein 18 Jahre altes Auto sagen/schreiben? Es ist doch schade das wir sie alle in den Export verkauft haben, anstatt das wir sie etwas gepflegt haben und gut und günstig damit herum fahren.
Das wäre doch Umweltfreundlich, nicht immer neu neu neu.....................

@akawaldt : Ja, finde ich auch.
Insbesondere deine letzten Absätze.
Das geht aber in den "Kopf" unserer hysterischen BesserSchönerSchnellerWeiter-Effizienz-Gesellschaft immer noch nicht rein.
Alles nur Lippenbekenntnisse - wenn es hart auf hart kommt und beim Unfallschaden der "Restwert" berechnet wird, ist alles nur Kapitalismus. Da fragt keiner nach 1000en Euros für Rostvorsorge, Instandhaltung o.Ä.
Das sage ich leider am Vorabend des 25. Jahrestages des Mauerfalls 🙁

Bis die Karre ein Oldtimer wird, muss viel Wasser den Rhein / Neckar / die Spree(!) hinunterfließen...

Es ist so traurig und desillusionierend; die 210er sind tolle Autos, wenn diese Rostsch******e nicht wäre, unschlagbar. Das dachte ich heute angesichts einer längeren Fahrt mit Anhänger.
Wie ein D-Zug mit Traktormotor zieht er einfach alles weg und der 5-Zylinder murmelt sein geniales Lied dazu und strahlt Ruhe und Kraft aus...

So kommt es eben immer wieder vor (wie in der OLDTIMER MARKT Ausgabe Oktober oder September 2014), dass die 210er einmal mehr in den Keller getreten werden zugunsten einer (meiner Meinung nach) deutlich über-hypeten Baureihe 124.

Ich werde meinen Mercedes wohl noch eine ganze Zeit weiter fahren!
ich wollte Ihn vor ein Paar Wochen verkaufen und mir einen C280 zulegen, ein ganz sauberes Auto aus Rentnerhand, aber ich bekam nur ein einigermaßen vernünftiges Angebot von einem Händler der die Autos
zerlegt und die Teile in Norwegen oder Finnland verkauft! Der gute Mann war dann aber nicht mehr zu erreichen! Alle anderen Angebote waren so was von ein Witz das ich nun etwas Investiert habe und ihn einfach weiter fahre!
Tüv ist kein Problem und die kl Stellen Rost beseitige ich im Sommer selbst!

Einen 210er MUSS man jetzt behalten.
Seine Zeit wird kommen, auch wenn es zwischendurch immer mal wieder schwer fällt, daran zu glauben.
Im neuesten Mercedes-Zubehör-Angebot ist erwähnt, dass der 210 das letzte große Design von Bruno Sacco war (vor seinem Ruhestand).
Kann ich nur unterstreichen!

Warum sich soviele bei Baureihe 210 wg. Rost ins Hemd machen, verstand heute auch mein TÜV-Ing. nicht: HU + AU im ersten Anlauf völlig problemlos, ohne Mängel. Kein Qualm, kein Rost (mehr 😁 ), grüne Plakette und Ersatzteil-Versorgung mit Stern...

Dazu ca. 7 l Diesel / 100 km und ein Fahrkomfort, der nach wie vor seinesgleichen sucht. Und das beim Restwert eines mittelmäßigen Rennrads.

Da klappert und knarzt nichts. Nach mittlerweile 14 Jahren. Einfach schön. (Und letztlich so günstig 😁 )
Also durchhalten - bei mir sind es nur noch 16 Jahre bis zum H-Kennzeichen 🙂

Bei mir sind's nur noch 12 Jahre !😉😛
Und wer mal wirklich wissen will, was richtiger Rost am Unterboden/Fahrwerk ist, für den habe ich noch ein Schmankerl von Toyota, der Nr.1!
Youtube.com/toyota t100 frame rust
Keine Ausnahme! Und Null Kulanz!

Beim Lesen dieses Artikels kamen mir schon einige Sorgen:

http://www.kn-online.de/.../...-stirbt-bei-Verkehrsunfall-auf-der-B-76

Natürlich sind andere Unfallursachen (Suizid, Sekundenschlaf, Herzinfarkt, Handyablenkung....) viel wahrscheinlicher, aber selbst wenn es in diesem Fall eine technische Ursache gab (Rostschaden oder Bremsblockierung, Abs oder ESP-defekt.....kann ja alles mögliche gewesen sein, wie auch bei jedem anderen Auto), bei diesem Schadensbild wird sich das niemals mehr rekonstruieren lassen.

Bei meinen 210er prüfe ich regelmäßig 1-2 mal im Jahr die Federteller und die Querlenker.
Bisher sind die absolut 1a. Die bekommen dann auch jedesmal, wie auch alle anderen rostgefährdeten Bereiche, eine Fluid-Film Dusche, auch von Innen.

Aber bei Touren über Schrottplätze schaue ich auch gerne mal 210er an. Was da teilweise an Rost an kritischen Bereichen zu sehen ist....
Und diese Autos sind ja damit noch bis zuletzt gefahren worden...

Auf den TÜV darf man jedenfalls nicht verlassen.

@Mick-KIEL: Völlig richtig. Ich kontrolliere mein Auto immer dann, wenn es aus irgendeinem Grund in die Werkstatt
muss-sei es, zum Räderwechsel oder wegen einer Wartung/Reparatur, d.h. mehrfach /Jahr. Dabei wird der gesamte Unterboden penibel ausgeleuchtet und evtl. Schwachstellen werden umgehend beseitigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen