Federdom im Radhaus vorn Weggerostet / gebrochen
Habe heute bei einem Freund die Inspektion an seinem W210 280 durchgeführt und musste dabei feststelllen das der rechte Federdom im Radhaus regelrecht weggebrochen und weggerostet ist.
Es besteht also die Gefahr das bald die Feder heraus geschossen kommt.
Hatte jemand vielleicht schon mal dieses Problem , und wenn ja wie ist er damit umgegangen.
Ist wirklich eine Gefahr für Leib und Leben.
Nicht auszudenken was passiert wenn auf der Autobahn der Dom restlos herausbricht und sich die Feder verabschiedet.Der Dom hängt ungefähr an noch 2cm Blech bevor er abreist.Hat sich "zum Glück" noch zwischen Stoßdämpfer und Radhaus eingeklemmt.
Habe leider keine Bilder.
Ist aber auch kein schöner Anblick.
Für Ideen und Lösungen einer Reparatur wäre ich sehr dankbar.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Schau mal unter meinen Beiträgen aus dem letzten Monat nach. Mir ist das Ding während der Fahrt abgerissen oder besser abgefault. DC war sehr kulant. Aber bei dem, was auf der Autobahn passieren könnte, halten die sich bedeckt bzw. wird es verharmlost.
E-Cruiser
47 Antworten
bei mir ist das auch passiert, aber in der garage über die nacht, ist der Federhalter abgerissen die schweissnaht war durchgerostet, Mercedes hat es mir repariert auf Kulanz musste die Federn vorne selber bezahlen der rest hat DC bezahlt, zum glück ist das mir nicht während der fahrt passiert das hätte tödlich enden können und keiner hätte bemerkt das der fehler an dem Federhalter gewessen wäre nach dem unfall.
bei mir hats den Federteller abgerissen und die Feder war auch gebrochen, wenn man das auto von vorne sah, sah es so aus als wäre er tiefergelegt bis zum boden, ich bin einen tag vorher mit 220km/h auf der Autobahn gefahren was denkt ihr wenn es mir da passiert wäre, würde ich heute wahrscheinlich im rollstuhl sitzen.
DC macht sich über solche werksfehler keinen kopf, und der kunde bezahlt mit seinem leben
ich war vor einem monat beim freundlichen wegen poltern vorne. dabei wurde eine gebrochene feder und ausgeschlagene koppelstangen diagnostiziert und auch behoben.
muß mich der freundliche informieren, wenn rost am federdom dabei gefunden wurde?
oder andersrum: kann ich davon ausgehen, daß die dinger in ordnung sind wenn der freundliche nichts über rost am federdom gesagt hat?
Wenn der das nicht gemacht hätte,dann würde ich mir mal schleunigst nen anderen Freundlichen suchen! Da das sicherheitsrelevant ist, müßte der dich eigentlich drauf aufmerksam machen! Auf der anderen Seite, wie will der in ne versammelte "Feraufnahme" ne neue reintun? Das würde sicher schon beim inbau zusammenbröseln! 😉
Hallo und schönen tag!
Habe selbes Problem letzte Woche gehabt. Bin - Gott sei Dank - ganz langsam auf einem Waldweg gefahren, plötzlich gibts einen Ruck und die Feder springt unter dem Kotflügel weg. Natürlich in Ungarn - mitten in der Prärie - passiert. Wie auch immer ÖAMTC gerufen, Auto umgehend nach Österreich zu Mercedes geschleppt.
Diagnose: Aufnahme Federbein links abgerostet. Meister empfiehlt dringend auch gleich rechte Aufnahme neu zu machen. Kulanzanfrage bei Mercedes: nach 4 Minuten kommt bereits das O.K. wird in Garantie / Kulanz repariert. Gesamtwert der Kulanzreparatur 965 Euro excl. MwSt.
Mein Auto E290TD Baujahr 09/1997; hab damit echt Glück gehabt, da Mercedes nur 8 Jahre Kulanz auf Rost gibt (6 Wochen vor Ablauf der 8 Jahre).
Das größere Glück war wohl, dass das nicht auf der Autobahn passiert ist.
@Tschibo00: ich würde nicht davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist - nur weil Dein Freundlicher nichts gesagt hat. Hab ebenfalls vor 5 Wochen großen Service gehabt (war andere Werkstatt) und die haben nichts bemerkt. Der Meister der jetzigen Werkstatt, welche jetzt repariert hat, meinte, dass das oft schwer zu erkennen ist (???) wenn gut und viel Ungerbodenschutz drauf ist (???). Glauben ist gut - Kontrolle wohl besser!!!! Ich fahre jetzt jedenfalls zum nächsten ÖAMTC Stützpunkt und laß mein Auto total auf Rost untersuchen; schon in Hinblick darauf, dass die 8 Jahre für Kulanz in 5 Wochen ablaufen und ich bis dahin vielleicht noch irgendetwas finde, was die noch machen könnten.
Ciao Michael
Ähnliche Themen
Es gab für den weggerosteten Federdom 100% Kulanz von MB.
Dies geschah trotz dessen das es kein Scheckheft gepflegtes Auto ist.
Finde ich sehr gut von MB.
Ja, das ist schon eine Sache, mit der Kulanz.
Schade ist nur, das es soweit kommen musste. Scheint mir, als könnte man im Fourm immer öfter von soetwas lesen. Ich möchte nicht wissen, wieviele Unfälle deshalb schon passiert sind!
Grüsse
Daniel
Aber du weißt auch genau, das in Foren immer die negativen Probleme zusammengetragen werden und es deshalb viel schlimmer ausschaut als es in Wirklichkeit ist!
Aber bei anderen Automarken ist es doch nicht besser! Wenn ich das schon wieder gelesen habe mit Peugeot und den brennenden Autos und wie behäbig und verschleierungstaktikmäßig die sich dem Thema genähert haben.... auch nicht das gelbe vom Ei!
Hallo,
ich muss diesen alten Thrad nochmal aufgreifen,
bei meinem W210 Kombi aus 06/2000 ist der federdom auch so gut wie weg, er sitzt noch richtig, man kann aber mit nem Schraubendreher gut drin rumstochern im Rost.
Hat einer aktuell auf ein ähnlich altes Fahrzeug noch Kulanz bekommen?
Habe Scheckheft, bis auf den letzten Service (bei 200.000km) war er immer bei DC, der letze bei ATU (nicht schimpfen, ich wars nicht) 😁
Chancen auf Kulanz, was denk ihr.....?
Danke & Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von derJan
...
Hat einer aktuell auf ein ähnlich altes Fahrzeug noch Kulanz bekommen?...
Servus Jan!
Hatte im August genau das gleiche Problem beim meinem E280! Die obere Federaufnahme links war schon halb abgerissen 🙄
Nach einem ersten Wutanfall bin ich auch einfach mal auf gut Glück zu MB gefahren - und siehe da: Es wurden beide Federaufnahme auf Kulanz ausgetauscht! Umso erfreulicher, da mein Fahrzeug Bj 1/96 ist, vor 2 1/2 Jahren den letzten Stempel im Scheckheft gesehen hat und ca. 175 TKM gelaufen ist!
Also nur Mut und (freundlich) bei MB vorgesprochen 🙂
*Edit*
Schau mal hier. Da ist mein Problem beschrieben...
Danke, du machst mir Mut 😉
Werde Anfang der Woche bei MB vorstellig 😉
Grüße
Hallo und vielen Dank an alle, die sich zum Thema bereits geäußert haben - alles sehr hilfreich!
Bei meinem E 230, Bj. 09/1996, 330 Tkm, ist mir am Tag vor einer nächtlichen Autobahnfahrt (und ein Jahr nach dem TÜV! und 6 Monate nach einer größeren Reparatur in meiner Werkstatt!) die linke Vorderfeder aus dem Feserdom gesprungen - einmal im Leben also Glück gehabt - wir leben noch.
Mit MB läuft aber jetzt der Vorgang wie gehabt ab: Auto zu alt, nicht durchgängig in autorisierter Werkstatt gewartet usw.
Aber auch dank Eurer Beiträge lasse ich natürlich nicht locker und werde sehen - und auch berichten - wie alles ausgeht.
Abgesehen davon fände ich es seitens MB hoch an der Zeit, die Fahrzeuge der kritischen Baujahre zu einem Generalcheck zu holen - denn nicht immer gehen die Fehler so folgenlos aus, wie hier beschrieben.
Nochmals DANKE und bis dann.
volker
Hier mein Fazit zum Thema:
Reparatur von MB abgelehnt (die 2. Seite mussste natürlich auch gemacht werden, war bereits gut zur Hälfte abgerostet).
Ein Spezialist für (hoffnungslose) Karosseriefälle hat sich der Sache angenommen und sie mit den Originalteilen und zusätzlich angebrachten Verstärkungen bestens erledigt.
Das Auto fährt wieder und ich bin 700,- EUR netto los.
DANKE MERCEDES!
Durch Wartung von A.T.U verliert man seine Mobilo-Life-Garantie nicht!
MB stellt das natürlich so dar, aber das ist juristisch nicht haltbar! Bei A.T.U anrufen, die haben einen eigenen Juristen, der Unterstützung gibt, A.T.U übernimmt auch die Kosten und klagt DB selbst!
Unbedingt bei A.T.U vorstellig werden und sich genau informieren!
Voraussetzung ist, dass ein Meisterbetrieb die Wartung nach dem BM Wartungsplan vorgenommen hat. Dann muss man davon ausgehen können, dass ein Kundiger das Nötige gemacht hat, in einer DB Vertragswerkstatt wäre ja nichts anders gemacht worden. Die arbeiten auch nach dem MB Wartungsplan. Und der Ölwechsel beeinflusst den Rost nachweislich nicht. Die 2-jährige "Rostüberprüfung durch den KD-Berater" hat DB bei meinem Wagen immer gemacht, interessanter Weise haben die nie Rost gefunden, außer ich habe mit dem Finger draufgezeigt ...
MB versucht vieles als Kulanz darzustellen, was in meinen Augen klar in die "30-jährige Garantie gegen Durchrostung" fällt und will sich meiner Meinung so aus seinen Verpflichtungen herausstehlen.
Ich selbst habe gerade ein Verfahren gegen DB laufen, habe mich genaustens informiert. Da ich rechtsschutzversichert bin klage ich selbst und ich sehe das recht entspannt ...
Hallo,
@ austro-diesel
30-jährige Garantie gibt es nur wenns von innen nach aussen rostet. Das müsstest du mal nachweisen. Bin gespannt wie lange deine Rechtschutzversicherung einen, so vermute ich zwar-und muß auch nicht stimmen, fast aussichtslosen Rechtstreit finanziert. Ich schätze mal die Rechtschutzversicherung wird nach erster oder zweiter "Rückmeldung mit Sachverhaltsdarstellung" und hinweisen auf die Vorraussetzungen des "Inkrafttreten der 30-Jahre-Durchrostgarantie" der MB-Juristen, ein Weiterführen deiner Klage durch eine Unterstützung der Versicherung als aussichtslos ablehnen.🙁
Du hast zwar nix verloren, aber weiterbringen tut es halt auch nicht.😠
Wenn doch, dann tu dies bitte hier im Forum unbedingt kund. Könnte dies ein Präzedenzfall werden?😰
Na guck ma mal.
so long
Werner
Jo, genauso seh ich das. Mein Rechtsbeistand meint, da sind die Chancen recht gut, ich sei Konsument und "Rost von innen nach außen" sei nicht unbedingt "Rost von Hohlräumen ausgehend" zu verstehen, sondern auch voraussichtlich "Rost der vom Material-inneren ausgeht" und nicht oberflächlich durch beschägte Farbe etc. Gelten tun jene Bedingungen, die mir zum Zeitpunkt des Kaufs bekannt gemacht wurden, also irgendwelche Dokumente die bei MB unter Verschluss sind spielen eigentlich keine Rolle.
Auch die Rückforderung bereits bezahlter "Kundenanteile" bei Kulanzreparaturen wird geprüft ... *händereib*
Ich find's spannend bis aufregend, ich halte euch hier sicher am Laufenden.
Sollte rauskommen, dass ich das besser vergessen sollte ist der W210 weg und ein junger gebrauchter Vectra 2.2 Direct Caravan da. Ich schreib das jedem der es lesen will oder nicht, ich habe mich jetzt lange mit dem Thema Alternativen beschäftigt, mein Budget ist "überschaubar" und ich suche ein problemloses Auto zu meiner Genesung. Ohne Zweifel ein sozialer Abstieg, aber unter dem Strich sicher eine gute Wahl.