Federbruch vorne
Hallo,
mich hats am Sonntag erwischt, aus heiterem Himmel und bei langsamer fahrt: Lauter Knall vorne, sofort angehalten, Kotflügel war abgesunken, Federbruch. Konnte die 2 km bis nach hause ohne probleme fahren, rad drehte frei. Montag in Werkstatt geschleppt (dank mobilo), beide Vorderfedern erneuert, darf ich natürlich selbst zahlen 😠 Für km-Stand 93000 finde ich die haltbarkeit der federn unter alles sau, ich habe bei fast 600000 km auf dem W124 einmal sowas erlebt, und dann war aber die fahrbarkeit des Autos noch voll gegeben. Beim W211 habe ich mich das Fahren nicht mehr getraut.
was mich aber noch mehr beunruhigt: Gleich zwei mal am Montag habe ich (dank ADAC und DB-fahrdienst) gehört, das sei in letzter zeit recht häufig, dass beim 211 Federbrüche auftreten. geht mir das Autoim zarten Alter von 9,5 jahren und unter 100000 km jetzt schon langsam aus dem leim? Wann sind dann die federn hinten dran? Wer hat ähnliches erlebt?
Beste Antwort im Thema
Du fährst n 211er, kein Liebherr 🙂
108 Antworten
Einsprühen etc ist alles nur für;s Auge, bringt garnichts. Was die Federn mürbe macht, sind nach Händlerangabe lange Bremsungen, wenn längere Zeit Druck auf den Federn lastet.( Nicht kurze, schnelle Stöße ) Der Wagen ist vorne einfach schön schwer :-)
Aber die neueren Federgenerationen sollen langlebiger sein..ich vertrau da mal dem Hersteller*g
Zitat:
@Veropico schrieb am 25. März 2015 um 20:28:00 Uhr:
Einsprühen etc ist alles nur für;s Auge, bringt garnichts. Was die Federn mürbe macht, sind nach Händlerangabe lange Bremsungen, wenn längere Zeit Druck auf den Federn lastet.( Nicht kurze, schnelle Stöße ) Der Wagen ist vorne einfach schön schwer :-)
Aber die neueren Federgenerationen sollen langlebiger sein..ich vertrau da mal dem Hersteller*g
heißt das, die jetzt neu eingebauten halten evtl. länger? das wäre ja schon mal was, ich kaufe nicht so oft Autos 😉
Zitat:
@pu45 schrieb am 25. März 2015 um 20:29:49 Uhr:
heißt das, die jetzt neu eingebauten halten evtl. länger? das wäre ja schon mal was, ich kaufe nicht so oft Autos 😉Zitat:
@Veropico schrieb am 25. März 2015 um 20:28:00 Uhr:
Einsprühen etc ist alles nur für;s Auge, bringt garnichts. Was die Federn mürbe macht, sind nach Händlerangabe lange Bremsungen, wenn längere Zeit Druck auf den Federn lastet.( Nicht kurze, schnelle Stöße ) Der Wagen ist vorne einfach schön schwer :-)
Aber die neueren Federgenerationen sollen langlebiger sein..ich vertrau da mal dem Hersteller*g
sollen sie- ich glaub da mal dem Hersteller..ich meld mich in 120.000 km wieder 😁😁😁😁
Entweder Materialermüdung oder wie sehr oft, einfach Rost, siehe Bilder. Hatte selber nen Federbruch, die Federn brechen oben oder unten an der Federaufnahme. Kumpel hat immer noch die ersten Federn drin, von Ihm habe ich es mit dem BOLL Spray. Er hat nen 210er mit knapp 200tkm und beim 210er, waren Federbrüche sehr oft.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
wenn ich mir die Bilder alle anschaue, dann denke ich, dass es auch nichts bringen wird die Federn
einzusprühen. Dort wo sie brechen, liegt die Feder auf und es sammelt sich immer wieder Steine und
Sand im Teller, so dass dort zu jeder Zeit Wasser und Dreck "arbeiten" kann.
Es wäre eine vollständige Kapselung vielleicht Sinnvoller.
Andererseits wenn die gefährdeten Stellen des öfteren gesäubert und eingesprüht oder eingefettet werden .....
Gruß
Thomas
Die Kapselung gibt es beei VW, da sind die ersten Windungen mir Kunststoff ummantelt.
Hat den Effekt, das man bei Federbruch kein klapperndes Geräusch hört. 🙂
Brechen tun die auch blos.
Wenn Ihr Euch die Brüche anschaut, solltet Ihr sehen, das da nix wegen Rost bricht - das ist alles Materialermüdung.
Schon beim 124er brachen die Federn gerne.
Bei meinem 211er war eine Feder bei 80 TKM gebrochen, VA links. Mercedes hat beide Federn auf Kulanz getauscht. Das wäre beim 4 matic ziemlich teuer geworden...Aus und Einbau sind deutlich aufwändiger.
Zitat:
@Tuerboy schrieb am 26. März 2015 um 08:55:56 Uhr:
Schon beim 124er brachen die Federn gerne.Bei meinem 211er war eine Feder bei 80 TKM gebrochen, VA links. Mercedes hat beide Federn auf Kulanz getauscht. Das wäre beim 4 matic ziemlich teuer geworden...Aus und Einbau sind deutlich aufwändiger.
keine garantie, keine kulanz, der meister versucht mal ein paar przente für mich locker zu machen. teuer wird es wohl wirklich, die reden von 500 € - pro Seite und wahrscheinlich plus MWST.
Ne Feder rostet eigentlich nicht durch, aber durch den Außenrost wird das Material ermüdet. Deshalb brechen die Federn meistens genau an den Roststellen durch und genau das sind auch die Stellen (Unten/Oben=Aufnahme), die auch am stärksten belastet sind. Natürlich ist das mit dem Rostschutz usw. keine Garantie, aber eine gute Maßnahme und der Eine oder Andere, fährt immernoch auf den ersten Federn. 😉
Gruß
Meiner (220CDI, Ende 2004) hat bei ca 120tkm die vorderen neu bekommen, eine gebrochen beide incl Stossdaempfer getauscht. Dabei aufpassen dass die Federaufnahme im neuen Stossdaempfer richtig (wie beim Altteil) eingestellt wird.
Die hinteren waren bei ca 250tkm beide gebrochen, das war mir allerdings nicht aufgefallen.
Gruss
Hi,
habe bei Anf. 80tkm (S211, 270CDI) ebenfalls Federbruch vorne links gehabt. geradeaus fahren ging, nur bei starkem Radeinschlag meldete sich der Kotflügel.
Die Hoffnung, dass mittels Fett o. ä. sich die Haltbarkeit der Federn verlängern läßt, ist m. E. ein Traum. Seht euch bitte die Bruchstelle an. Nix Korrosion, eher unsauberes Material oder unsaubere Herstellung. Auch Federstahl, falls es ein solcher ist, hat Dehnungsgrenzen und bei der Herstellung zusätzlich Torsionsgrenzen!
Meine Feder vorne rechts ist gestern auch gebrochen. Die hatte gar keinen Rost, einfach Materialermüdung. km-Stand 252.000.
Eine kurze Fahrt in den Bayerischen Wald entwickelte sich so zum Tagesausflug, der ADAC hat mir das Auto mit dem Hänger heimgezogen.
Mal schauen ob ich heute die richtige Feder bekomme, dann kommt sie Heute abend noch rein.
MFG Sven
Mein Bock hatte bei 240 Tkm den Federbruch vorn links.
Begeisterung sieht anders aus; aber das Fahrzeug wurde nicht geschrottet und war bei 140 km/h
problemlos beherrschbar und das war für mich absolut erstaunlich.
Reparaturkosten von rund 300 € dafür hat man schon beim Kleinwagen. Damit
kann ich sehr gut leben.
Hi,
ja einen Federbein bruch hatte ich auch schon einmal.....
Aber....nach 300tkm und des öfteren mit viel Gewicht ( Europalette 400 + x kg ) darf das ja mal passieren :-)
Der Wagen konnte noch auf Achse zur Werkstatt gebracht werden.....ca 10km.
Optisch hatte ich den Eindruck als wenn beim Einlenken der Kotflügel kaputt gehen müßte, nur es wunderte mich das ich noch voll einschlagen konnte, ohne dass dort eine mechanische Berührung stattfand.
hallo ,
letzte woche hat bei mir VL die feder gebrochen mit 130 km/h auf der autobahn(180 000 km) . zum glueck nichts passiert . Ich habe die beide feder vorne austauschen lassen mit avantgarde (i ch hatte elegance) . der meister meinte ,dass die mercedes ingineure einen rueckschritt gemacht haben (technisch) und das sei normal . alles wird um die 500 euro kosten + einbau.
Meine frage ist : das fahrverhalten wird nicht schlecht beeinflusst wenn vorne avantgarde feder sind und hinten elegance oder doch?
bilder vor und nach dem bruch