Federbruch Vorderachse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

habe einen MB 280 CDI Avantgarde 4- Matic Bj 2007 mit 140.000 km.

Jetzt ist mir übernacht (?) rechts vorne die Feder gebrochen! Fahrzeug wurde nach einer 400 km (170km/h) Autobahnfahrt (ohne was zu merken) in der Garage abgstellt und ich bin nach 12 Tagen wieder losgefahren.

Da es komische Geräusche gab habe ich erst die Reifen kontrolliert (waren vor der Hinfahrt gerade gewechselt worden) , war aber alles ok.
Nach 100 km Autobahn mit ca 160 km/h waren die Geräusche immer noch da und ich habe wieder kontrolliert. Da ist mir vorne rechts aufgefallen, dass das Fahrzeug etwas tiefer lag als links.... dachte es wäre der Stossdämpfer und bin noch ca 350 km mit 120 km/h nach Hause gefahren.

Am nächsten Tag in der Werkstatt (MB) stellten die dann den Federbruch fest! Untere Windung, Rost an der Bruchstelle. (wollten mich eigentlich nicht wieder fahren lassen)

"Glück gehabt" oder auch nicht, denn die Feder für diesen Typ gibt es in ganz Europa nicht auf Lager und wenn sie denn einmal kommen sollte (kann im schlimmsten Fall Monate dauern, wie man mir sagte) kostet das ganze 1200.- € (250.- Teile, Rest ist AW)

Alle Suche im Internet war bisher erfolglos!!!

Wo bekomme ich 2 Federn her: 211 321 1904, Farbkennung 1 x rot und 1 x weiss
Hersteller soll angeblich Spidan sein.

Wer kann mir da weiterhelfen???

Andreas

55 Antworten

Drei Monate und 1.000 km nach dem Federbruch (siehe oben) vorne rechts ist nun auch die Feder hinten rechts gebrochen. Es war die 2. Windung von unten. Es klapperte einmal und dann war nichts zu merken. Nach der Reparatur ist jetzt zu merken, daß der Wagen fester sich bewegt. Sie sind paarweise ersetzt worden. Ich schätze, daß sehr viele Autos mit gebrochenen Federn unterwegs sind.

Mich hat es offensichtlich auch heute Nacht erwischt: Am Weg ins Büro fiel mir nach den ersten paar hundert Metern auf, dass "irgendetwas" anders ist. Das Auto schwang stark und verstärkte Bodenwellen, schaukelte irgendwie "diagonal". Wie im falschen Film ...

Nach einem Rundgang ums Auto bei der ersten Möglichkeit gefahrlos zu halten war klar: Federnbruch rechts vorne, der Wagen hatte sich selber "tiefergelegt", Reifen teilweise im Radhaus.

Vorsichtig zum 🙂 ”gehumpelt". 5,7 Jahre, 130.000 km ... kein Ruhmesblatt.

Ein 280 CDI T-Modell Elegance, MJ 09.

Der Werkstättenmeister, den ich schon sehr gut kenn, meinte mit einem Augenzwinkern zu mir: "Hamma noch nie gehabt, bist der erste Kunde damit!"

Obwohl die Frage von Türboy schon ne Weile alt ist, das aber noch nicht beantwortet wurde hier nun die Lösung, weil es mich ja auch traf: Elegance Feder Code blau weiss
Avantgarde Feder Code Blau weiss weiss

...und ich weiß net wo Ihr Federn kauft, aber meine vorderen haben 96.-€ gekostet.
4 Euro Bühnenmiete beim Freund und drei Std Arbeit - alles Feddisch.
Am längsten hat es gedauert, die neuen Federn richtig zu spannen.
Ging mit 3 Spannern besser, als mit 2.

Ist auch kein großes Ding: Rad ab, Oberes Traggelenk öffnen und Stoßdämpfer unten lösen.
Jetzt im Motorraum die drei Schrauben des Doms lösen und alles fällt runter.
Raus das Federbein und weiter.
Merke: keine Airmatic!

Hatte das selbe dieses Jahr auch schon. Während der Fahrt ein Schlag, angehalten, Wagen hing vorne links runter. Per ADAC zu Mercedes, wo beide vorderen Federn getauscht wurden. Preis ca. 650 Eur.

Der Meister erzählte, dass ihm aufgefallen sei, dass Federbrüche heute an der Tagesordnung sind, während sie früher eigentlich so gut wie nie vorkamen. Er konnte sich aber auch nicht erklären, woran es liegt. Er habe es aber von Audi und VW Kollegen auch schon gehört. Vielleicht schlechterer Stahl, Kostendruck...

Ähnliche Themen

Ich will das mal zum großen Teil auf die Form der Federn schieben.

Nie trag es eine Windung, die voll war, immer nur Brüche in der Reduzierung des Durchmessers.
Vielleicht ist das durch die Bauart bedingt.
Von "damals" -wat 'n Wort - kenne ich nur Federn, die von oben bis unten den selben Durchmesser hatten.

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Obwohl die Frage von Türboy schon ne Weile alt ist, das aber noch nicht beantwortet wurde hier nun die Lösung, weil es mich ja auch traf: Elegance Feder Code blau weiss
Avantgarde Feder Code Blau weiss weiss

...und ich weiß net wo Ihr Federn kauft, aber meine vorderen haben 96.-€ gekostet.
4 Euro Bühnenmiete beim Freund und drei Std Arbeit - alles Feddisch.
Am längsten hat es gedauert, die neuen Federn richtig zu spannen.
Ging mit 3 Spannern besser, als mit 2.

Ist auch kein großes Ding: Rad ab, Oberes Traggelenk öffnen und Stoßdämpfer unten lösen.
Jetzt im Motorraum die drei Schrauben des Doms lösen und alles fällt runter.
Raus das Federbein und weiter.
Merke: keine Airmatic!

außer beim 4 matic (wie bei mir). da ist der auwand beim wechseln wesentlich größer. zum glück musste ich aber keinen cent zahlen.

beim W124 sind übrigens auch reihenweise die federn gebrochen. einmal bei einer TÜV untersuchung wurde explizit danach geschaut. der prüfer sagte dann, dass es beim 124er eine krankheit sei und regelmäßig federbrüche festgestellt wurden.

angeblich käme es, außer bei audi, bei allen herstellern sehr früh zu federbrüchen.

So, neue Federn, bei der Gelegenheit gleich neue Dämpfer und neue Domlager, macht 1.050 Euro inkl. österreichischer (20%) Märchensteuer.

Aua

Schon, jedoch: Was ist die Alternative?

Den Dämpfern misstraute ich und nochmal in wenigen 10.000 km die Arbeit zahlen wollte ich nicht.

Bei mir knallte es vor 2 Wochen laut hinten rechts :-(

220 CDI Limo 10 jahre und 155.000 km
Feder durch in der letzten Windung unten.

Mein Freundlicher wollte 500 Euro für die Ferdern hinten + evtl Erschweniszuschlag von 150 Euro wg. fester Querlenkerschrauben.

Nun macht es nächte Woche der örtliche freie Schrauber meines Vertrauens für 300!

500€ für die Federn hinten? Dann noch Erschwerniszuschlag? Auweia

Ich hab bei meinem Freundlichen dafür 372€ bezahlt - beide Federn hinten.

Hab zwar nen 200K Mopf aber 130€ mehr ist schon ne ganze Ecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen