Federbruch nach 88tkm, ist das normal?
Als ich gestern mit meinem Vectra C unterwegs war, ihn am Nachmittag auf einem Parkplatz abstellte und später dann wieder losfahren wollte, polterte es vorne rechts recht laut. Beim Aussteigen sah ich dann, dass das Auto vorne rechts sehr tief hing, das Rad aber noch Luft hatte. Als ich das Auto vorher abgestellt hatte, war noch allles ok. Somit ist wohl im Stand etwas kaputt gegangen. Ich habe das Auto dann abschleppen lassen, die Diagnose des FOH lautet "Federbruch". Der meinte, angeblich kann das bei der Laufleistung von 88tkm schon mal passieren in Abhängigkeit vom Straßenzustand, die Feder ist ein Verschleißteil, somit keine Aussicht auf Kulanz.
Ich habe bei meinen bisherigen Autos so etwas nicht gehabt (Laufleistung zusammen ca. 350tkm, fast ausschließlich Opel) und meide eigentlich jedes Schlagloch.
Gibt es noch andere Leidensgenossen mit ähnlichen Erfahrungen? Ich finde es jedenfalls ein Armutszeugnis, dass sowas bei einem 2 1/2 Jahre alten Auto passiert.
Grüße Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daddy V6 TDI
Hallo Opelaner;-)Mein Vater (73J. aber Fit!!)
Glückwunsch!!
Aber schützt halt auch nicht davor, ein debiles Kind zu zeugen.
Gruß Wolfgang
327 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steko007
Ja, hab ich.. Aber nach meinen Erfahrungen muss man bei Opel schon mit einem höchstens 3 Wochen alten Fahrzeug aufkreuzen um irgend etwas auf Kulanz zu bekommen. Ist jetzt übertrieben,Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
Hä??????????????????
Thema gelesen??
Gruß Wolfgang
aber ich find es absolut krass das wenn man mit einem 4 Jahre alten und 110TKM gelaufenen Vectra C zum FOH kommt folgende Sprüche zu hören sind:
- ja der schaut aber noch gut aus für das Alter.
- bei der Laufleistung ist keine Kulanz mehr möglich.
- es ist fast ein Wunder, dass der noch läuft! (das war nach dem Zahnriemen-reisser)
.. und so weiter..Man kommt sich vor, als stünde man mit einem Oldtimer auf dem Hof!
Was bitte sind schon 100TKM? Fährt manch einer in nem Jahr. Warum darf nach 100TKM alles kaputt gehen?
Hallo Steko007,
zu den von Dir offenbar gemachten schlechten Erfahrungen mit der Kulanzbereitschaft von Opel kann ich naturgemäß nichts sagen.
Tatsache ist aber, dass es gegeteilige Erfahrungen gibt, wie auch in diesem Thema mehrfach zu lesen. Insofern haben Aussagen wie "Kulanz bei Opel kann man vergessen" und dgl. mit der Realität absolut nichts zu tun.
Ich wurde übrigens heute abend von dem Mitarbeiter des Opel KSC, bei dem ich mich vergangene Woche gemeldet hatte, nochmals angerufen und gefragt, ob ich mit der Abwicklung zufrieden gewesen wäre.
Aus meiner Sicht hat sich Opel alles in allem vorbildlich verhalten. Ausgenommen natürlich das ursächliche Verbauen des Federnschrotts, was ich aber einer hoffentlich vergangenen Ära von Opel zurechne.
Bei Kulanz immer unabdingbar natürlich vollständige Servicetreue, was auch bei mir geprüft wurde. Weiterhin nicht von unwilligen und lustlosen Händlern abschrecken lassen, sondern auf Kulanzantrag bestehen oder gleich Werkstatt wechseln.
Gruß Wolfgang
Es gibt Kulanz auf die Federn - und die Kulanz ist diesesmal ziemlich unabhängig von Servicetreue.
Corsa C in über 4 Jahren und 112.000 km nur 2x beim Opel Händler bekam 100 % auf alles. Federn, Bremsschlauch, Reifen (waren eh an der Verschleißgrenze).
Was sich so langsam zeigt, ist daß über 5 Jahre/150.000 km die Arbeitszeit eher nicht bezahlt wird.
Und bei allen Anträgen die ich bisher hatte kam die Freigabe von einer einzigen Dame. Offenbar werden die zentral gesammelt und entschieden.
Daher kanns auch 2+ Tage dauern bis die entschieden sind. Normal geht das schneller.
@nimm6:
grundsätzlich:
kommt viel auf den OSP an und was er noch dazu schreibt. Theoretisch gibts ja auch noch eine mögliche Händlerbeteiligung. (da sind die nicht Importierer wieder im Vorteil 😉 )
Außerdem dauert es eben doch einige Zeit den Antrag reinzuklimpern (4 Seiten), Fahrzeugschein+Serviceheft kopieren (wenn nicht bei dem OSP gekauft und Service immer bei diesem), Fotos anhängen...
Man kann auch sagen Servicetreue ist wichtig beim Verkauf - nur hats bis jetzt keiner mitbekommen. 😉
Lest euch doch mal die Garantiebedingungen der Rostgarantie durch.
Da habt IHR auch etwas zu erfüllen - sonst wars das.
Das sagt der Opel-Service zu den brechenden Federn :
...
Zwar sind uns über unsere Außenorganisation vereinzelt Fälle von defekten Federn zugetragen worden, jedoch zeigen unsere Erfahrungen, dass ein Fehler im Material oder der Verarbeitung üblicherweise bereits zu einem früheren Zeitpunkt zutage tritt. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben bestand aus unserer Sicht keine Notwendigkeit zur Durchführung einer Erzeugnisänderungskampagne bezüglich der betreffenden Baureihe des Opel Vectra.
...
Was wollen die damit sagen ? Das die betroffenen Federn längst kaputt sein müssten ? Also wenn sie bisher nicht gebrochen sind, dann passiert nun auch nichts mehr ?!
RH
Servus zusammen,
eigentlich wollte ich heute meinen Wagen nur zur Inspektion und TÜV bringen, aber der FOH musste mir die Mitteilung machen, daß bei meinem Signum vorne eine der Federn gebrochen sei und ausgetauscht werden müsse.
Fahrleitstung liegt bei 77.500 km, keine Ahnung wie lange ich schon damit rumfahre. Jedenfalls habe ich ihn in der Werkstatt stehen lassen, wird morgen repariert.
Der Wagen ist jetzt 6 Jahre alt, da dürfte es mit Kulanz nix mehr werden. Die Rücksprache mit dem FOH hat diesbezüglich ergeben, daß die Federn mittlerweile als 'Verschleißteil' betrachtet werden müssen. Die halten einfach nicht mehr so lange....
Ähnliche Themen
Das ist doch Quatsch, das ist ein Sicherheitsteil.
Ich habe Opel Hotline Angerufen und dennen gesagt, das ich jeden tag Autobahn fahre und wenn da die feder bricht, könnte ich wohl nicht mehr bei dennen Anrufen.
Wagen war 5 Jahre alt, keine FOH Inspektion gemacht und trotzdem auf Kulanz!!!
Zitat:
Original geschrieben von Ghoaul
Das ist doch Quatsch, das ist ein Sicherheitsteil.Ich habe Opel Hotline Angerufen und dennen gesagt, das ich jeden tag Autobahn fahre und wenn da die feder bricht, könnte ich wohl nicht mehr bei dennen Anrufen.
Wagen war 5 Jahre alt, keine FOH Inspektion gemacht und trotzdem auf Kulanz!!!
Quatsch oder nicht, zahlreiche Kulanzanträge meines FOH bei Opel wurden abgelehnt.
Also ich hatte das gleiche Problem...
Bei kaum mehr Kilometern (100.000 km) ist bei mir die linke vordere Feder gebrochen.
Bei Anfrage beim FOH sagte man mir, dass man zwar noch weiter fahren könne, zwar auf kosten
des Komforts, aber immerhin ginge es. Da er jedoch gesagt hat, bei nem größeren Schlagloch kann es
passieren, dass alles komplett durchbricht, war mir das doch zu heikel....
Von daher ---> gleich neues Sportfahrwerk gekauft!
Original-Opel-Teile hätten wahrscheinlich sogar mehr gekostet....
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
eigentlich wollte ich heute meinen Wagen nur zur Inspektion und TÜV bringen, aber der FOH musste mir die Mitteilung machen, daß bei meinem Signum vorne eine der Federn gebrochen sei und ausgetauscht werden müsse.
Lass am besten gleich beide Federn machen.
Bei mir ist damals mit ca. 70000 km vorne links eine Feder gebrochen und keine 5000 Kilometer später, die rechte vordere Feder.
Ist auch ein bekanntes Problem am Signum, auch bei der relativ niedrigen Laufleistung.
Funk mal bitte rüber was das bei Opel so kostet.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Ghoaul
Das ist doch Quatsch, das ist ein Sicherheitsteil.Ich habe Opel Hotline Angerufen und dennen gesagt, das ich jeden tag Autobahn fahre und wenn da die feder bricht, könnte ich wohl nicht mehr bei dennen Anrufen.
Das stimmt so nicht unbedingt, es kommt drauf an wie es bricht.
Ich bin mit meinem Signum und mit zwei gebrochenen Federn an der VA quer durch Europa gefahren, teilweise mit über 200 km/h, ich dachte eben nur, dass vielleicht eine Koppelstange kaputt ist. 🙄
Da auch die Dämpfer an der HA fertig waren, war das Auto wie gewohnt schwammig zu fahren.
Jo, selbstverständlich lasse ich die Federn gleich paarweise austauschen.
Werde morgen berichten, was das alles gekostet hat. Allerdings verwendet mein FOH nur dann Teile mit GM-Logo drauf, wenn es der Kunde ausdrücklich wünscht. Kommt dann drauf an, ob er die Federn auch über einen alternativen Anbieter bekommt.
Mein FOH meinte, daß es viele Kunden gibt, die Wochen oder gar Monate mit einer gebrochenen Feder rumfahren und das erst bemerkt wird, wenn der Wagen zwecks Inspektion in die Werkstatt muss.
Rein durch die Geräuschkulisse, die während der Fahrt mit einem Signum einfach vorhanden ist, hat man selbst als Profi kaum eine Chance das richtig einordnen zu können. Man muss zwangsläufig auf eine Bühne und die Räder entlasten, damit man sieht was los ist.
Bei der zweiten Feder bin ich mit Landstraßentempo über die Kante eines abgefrästen Fahrbahnbelags gefahren. In dem Moment machst Du Dir mehr sorgen über den Zustand der Reifen oder der Felgen, aber darauf dass eine Feder gebrochen sein könnte, kommt man erst mal nicht. Wenn man das Bruchstück dann noch verliert und es aufhört so heftig zu klappern, sitzt man das eben bis zum nächsten TÜV-Termin aus und hat es bis zum nächsten Federbruch auf der anderen Seite schlicht und einfach verdrängt.
Bin ja mal gespannt wann es hinten weiter geht, ob ich das Gesicht vom TÜV-Prüfer noch erleben darf 😁
Ich hatte auch bei meinem C-Vectra Combi 1.9CDTI nach knapp 90000 km vorne rechts nen Federbruch. Es wurden beide vorderen Federn ausgetausch mit 100% Kulanz! (was mich persönlich auch etwas gewundert hat).
Beide Federn und Zubehör müßen normal auch gewechselt werden, da sonst das fahrzeug ausbrechen kann. Da beim tausch einer Feder die Federleistung unterschiedlich ist.
Beide Federn mit einbau haben beim FOH für mein Vectra C 3.0 CDTI Sport 550,-€ gekostet
Zitat:
Original geschrieben von Ghoaul
Beide Federn und Zubehör müßen normal auch gewechselt werden, da sonst das fahrzeug ausbrechen kann. Da beim tausch einer Feder die Federleistung unterschiedlich ist.Beide Federn mit einbau haben beim FOH für mein Vectra C 3.0 CDTI Sport 550,-€ gekostet
Ist halt wie bei den Stoßdämpfern, eine Seite alleine Wechseln ist nicht, macht ja auch Fahr und Sicherheitstechnisch keinen Sinn.
Hast du ebenfalls wie andere hier Kulanz bekommen? Ansonsten finde ich das sehr teuer.
Für den Preis hätte ich mir dann gleich andere Federn bzw. ein anderes Fahrwerk einbauen lassen.
Übrigens habe ich die original Sportfedern aus meinem noch liegen, da ich ja nun seit einem halben Jahr mit H&R fahre. Die Federn haben 3,5 Jahre drin gesessen, also wenn jemand Bedarf hat.
Gruß....Andi
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
550 Euro erscheint mir auch recht viel.Waren das Original GM-Federn?
Yo, original Federn.
Zum glück habe ich die auf Kulanz bekommen, sonst hätte ich mir in den Arsch gebissen.
Für 700,- bekomme ich ja schon ein Komplettes fahrwerk.