Federbruch nach 88tkm, ist das normal?
Als ich gestern mit meinem Vectra C unterwegs war, ihn am Nachmittag auf einem Parkplatz abstellte und später dann wieder losfahren wollte, polterte es vorne rechts recht laut. Beim Aussteigen sah ich dann, dass das Auto vorne rechts sehr tief hing, das Rad aber noch Luft hatte. Als ich das Auto vorher abgestellt hatte, war noch allles ok. Somit ist wohl im Stand etwas kaputt gegangen. Ich habe das Auto dann abschleppen lassen, die Diagnose des FOH lautet "Federbruch". Der meinte, angeblich kann das bei der Laufleistung von 88tkm schon mal passieren in Abhängigkeit vom Straßenzustand, die Feder ist ein Verschleißteil, somit keine Aussicht auf Kulanz.
Ich habe bei meinen bisherigen Autos so etwas nicht gehabt (Laufleistung zusammen ca. 350tkm, fast ausschließlich Opel) und meide eigentlich jedes Schlagloch.
Gibt es noch andere Leidensgenossen mit ähnlichen Erfahrungen? Ich finde es jedenfalls ein Armutszeugnis, dass sowas bei einem 2 1/2 Jahre alten Auto passiert.
Grüße Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daddy V6 TDI
Hallo Opelaner;-)Mein Vater (73J. aber Fit!!)
Glückwunsch!!
Aber schützt halt auch nicht davor, ein debiles Kind zu zeugen.
Gruß Wolfgang
327 Antworten
Hallo zusammen,
heute morgen war's auch bei mir soweit. Beim Rausfahren aus der Garage merkwürdiges Knarzen vorne rechts. Unter dem Auto lag eine fette Nacktschnecke - eigentlich normal bei dem Sauwetter.
Die Schnecke entpuppte sich bei genauerem Hinsehen aber als Stück einer Federwindung 😁
Fahrzeug ist von 9/04, ca. 90.000 km, wurde immer schonend bewegt, fast immer nur mit 1 oder 2 Personen besetzt. Da hat Opel wohl Schrott verbaut 🙄
Erstaunlich, dass die Brüche so oft im Stand passieren und dann beim Losfahren bemerkt werden.
Ich werde das Auto vom ADAC in die Werkstatt schleppen lassen und dann Kulanzantrag stellen. Bin als langjähriger Opel-Fahrer eigentlich ganz optimistisch.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,,
Herzliches Beileid! Du scheinst ja das ganze ziemlich cool nehmen zu können.
Ich kann über diese Art Schäden nur den Kopf schütteln.
1. sollte es theoretisch gar nicht möglich sein, es sei denn, die Feder hat schon von Anfang
an einen Wärmeriss von der Warmbehandlung her, oder die Feder ist stark angerostet, was aber auch nicht sein dürfte.
2.Wenn man dann noch überlegt, was so eine Feder für ein Sicherheitsteil ist, wenn es passieren kann, dass der Reifen bei hoher Geschwindigkeit aufgeschlitzt werden kann, oder das Rad nach dem Bruch so stark einfedern kann, dass es im Radkasten streift, ohne dass es von einem Federwegbegrenzungs-Anschlag rechtzeitig vor Berührung des Radgehäuses aufgefangen wird, kann ich es einfach nicht fassen. Wenn man denkt, was bei uns in der Firma da immer von Produktehaftung bei Sicherheitsteilen mit schweren Folgen für den Hersteller geredet wurde.
Da ist einem nicht viel geholfen, wenn Opel das auf Kulanz gemacht hätte, wenn man nachher tot ist, wenn das einem bei 200 auf der Bahn passiert😠
Gruss
Bumm
Hallo Bumm,
in der Tat darf man an die möglichen Folgen bei höherer Geschwindigkeit besser gar nicht erst denken.
Es ist ganz klar, dass eine Fahrwerksfeder als Sicherheitsteil nicht versagen darf - und zwar über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg. Insofern ist mir auch unverständlich, dass bisher keine vorbeugende Reaktion seitens Opel etwa in Form eines Rückrufs erfolgt ist.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
so, bei mir heute morgen auch.
Raus aus der Garage, ca. 50 m gefahren und KNALL, scharb scharb scharb ...
Ich dachte erst, da hätt mir einer ein Stein gegen die Karisserie geschmissen, aber vorn links ist die Feder gebrochen.
ADAC abholen lassen und zum Opel Händler. Garantieantrag gestellt und zu 100% aufs Material bewilligt bekommen. Bezahlen muss ich "nur" die Arbeitszeit und den Leihwagen.
Bisher weiss ich allerdings nicht, ob die Felge noch etwas abbekommen hat. Da keine Feder auf Lager war, hat sich das Auto auch noch keiner angesehen. Ich hoffe aber mal das Beste.
Kosten insgesamt, ca. 200 Euro, wovon ca. 120 für die Arbeitszeit ist.
Übrigens: ADAC bezahlt den Leihwagen erst, wenn der Schaden über 50km vom Wohnort passiert ist und die Opel Mobilitätsgarantie ist nach 2 Jahren mit der Garantie zu ende (ich dacht immer, die verlängert sich, wenn man bei Opel Inspektion macht) und kann nur mit einer Garantieverlängerung mit verlängert werden.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
kleines Update zu meinem Federbruch:
Händler hat Kulanzantrag gestellt, der von Opel vollumfänglich bewilligt wurde, d. h. Teile und Einbaukosten wurden zu 100 % übernommen.
Mein Optimismus war also berechtigt und Opel hat sich einen weiterhin zufriedenen Vectrafahrer und potenziellen Insignia-Käufer erhalten 😁
Gruß Wolfgang
Also es steht fest, das der Vectra und Signum ein echtes federproblem hat!hatte das problem selber auch schon, und das bei einem baujahr von 2005 mit 85000Km.mein dekramann meinte dazu nur NORMAL!
Erschreckend! Bis jetzt meinte ich, dass ich ein Einzelfall wäre. Federbruch vo re bei Vectra C 3,0 CDTI Bj.06/2005 mit erst 68000km. Auto morgens abgestellt, nachmittags eingestiegen, 20m gefahren, verbrannter Gummigeruch weil Feder am Reifen gescheuert hat, mit AvD zum Händler. Was wenn das bei hoher Geschwindigkeit passiert wäre? Kulanz hin oder her, sowas darf nicht passieren! Hier wird mir Menschenleben gespielt, Zeit für einen Rückruf!
Scheint ganz normal zu sein dass die Federn brechen..
http://www.bassmachtspass.de/autobilder/VectraC_federbruch2.JPG
http://www.bassmachtspass.de/neuesauto.htm
Viel Spass noch beim ärgern... Kulanz etc. kannste komplett vergessen..
Ich abe nun 86.000 km herunter und tierische Angst, dass mir die Federn wegbrechen. Der Einbau neuer Federn ist ja gar nicht das Problem. Aber die Angst der Folgeschäden wie Reifen, Felgen, Radhaus, Unfall ...
Hat mal jemand bei Opel angefragt wie dramatisch dieses Problem ist. Ob es sonnvoll wäre neue Federn einbauen zu lassen ?
RH
Hab bis jetzt Federbrüche in meinem Umfeld nur bei Opel vor der 200.000km-Marke gesehen.
2x beim Astra F
1x beim Astra G (noch vor 100.000km)
2x beim Corsa B
Ich denke, dass die "älteren" Federn wohl bei den neuen Autos auch noch teilweise passen und somit immer mal wieder Lagerware aus eigentlich beanstandeten Chargen verbaut wird. Passt ja auch dazu, dass man an einem Astra G von 2003 Teile findet, die ein Herstellungsdatum von 1998 tragen.
@heers:
Bin zwar auch ein Betroffener (Federbruch HR), ich würde dieses "Problem" aber nicht verallgemeinern. Natürlich scheint hier eine übernatürliche Häufung der Federbrüche vorzukommen. Und ja, ich mag mir das auch nicht bei 200 auf der Bahn vorstellen. Trotzdem: Wie viele Vectra fahren noch mit dem ersten Federnsatz und ohne Probleme herum??? So wichtig ein Forum für den Informationenaustausch ist (dafür ist es ja schliesslich da), darf man trotzdem nicht vergessen, dass hier eben hauptsächlich die "Problemfälle" diskutiert werden. Niemand würde auf die Idee kommen und einen Thread eröffnen, in dem steht: "Toll, jetzt halten meine Federn schon 150.000 KM". Verstehst, was ich meine?
Ärgerlich ist es für alle Betroffenen (mich eingeschlossen) trotzdem, das Vertrauen in das Auto zu verlieren oder einen vorsorglichen Austausch der Federn finde ich persönlich etwas übertrieben. Dann müssten ja alle Schadenanfälligen Teile vorsorglich ausgetauscht werden (ich denke da nur mal an das Automatikgetriebe, quietschende Sitze usw.).
Ich denke, Opel wird sich da bei allen Betroffenen recht großzügig verhalten (da fällt mir gerade ein: ich habe von meinem Kulanzantrag noch nix gehört...😛).
Gruß
maaaaac
Zitat:
Original geschrieben von Steko007
Viel Spass noch beim ärgern... Kulanz etc. kannste komplett vergessen..
Hä??????????????????
Thema gelesen??
Gruß Wolfgang
Nach all den Antworten in diesem Thread kann man die Frage aus der Themenüberschrift nur mit einem fetten "JA" beantworten.
Federbruch beim Vectra/Sinum ist normal
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
Hä??????????????????Zitat:
Original geschrieben von Steko007
Viel Spass noch beim ärgern... Kulanz etc. kannste komplett vergessen..Thema gelesen??
Gruß Wolfgang
Ja, hab ich.. Aber nach meinen Erfahrungen muss man bei Opel schon mit einem höchstens 3 Wochen alten Fahrzeug aufkreuzen um irgend etwas auf Kulanz zu bekommen. Ist jetzt übertrieben,
aber ich find es absolut krass das wenn man mit einem 4 Jahre alten und 110TKM gelaufenen Vectra C zum FOH kommt folgende Sprüche zu hören sind:
- ja der schaut aber noch gut aus für das Alter.
- bei der Laufleistung ist keine Kulanz mehr möglich.
- es ist fast ein Wunder, dass der noch läuft! (das war nach dem Zahnriemen-reisser)
.. und so weiter..
Man kommt sich vor, als stünde man mit einem Oldtimer auf dem Hof!
Was bitte sind schon 100TKM? Fährt manch einer in nem Jahr. Warum darf nach 100TKM alles kaputt gehen?
Zitat:
Original geschrieben von maaaaac
@heers:
Bin zwar auch ein Betroffener (Federbruch HR), ich würde dieses "Problem" aber nicht verallgemeinern. Natürlich scheint hier eine übernatürliche Häufung der Federbrüche vorzukommen. Und ja, ich mag mir das auch nicht bei 200 auf der Bahn vorstellen. Trotzdem: Wie viele Vectra fahren noch mit dem ersten Federnsatz und ohne Probleme herum??? So wichtig ein Forum für den Informationenaustausch ist (dafür ist es ja schliesslich da), darf man trotzdem nicht vergessen, dass hier eben hauptsächlich die "Problemfälle" diskutiert werden. Niemand würde auf die Idee kommen und einen Thread eröffnen, in dem steht: "Toll, jetzt halten meine Federn schon 150.000 KM". Verstehst, was ich meine?Ärgerlich ist es für alle Betroffenen (mich eingeschlossen) trotzdem, das Vertrauen in das Auto zu verlieren oder einen vorsorglichen Austausch der Federn finde ich persönlich etwas übertrieben. Dann müssten ja alle Schadenanfälligen Teile vorsorglich ausgetauscht werden (ich denke da nur mal an das Automatikgetriebe, quietschende Sitze usw.).
Ich denke, Opel wird sich da bei allen Betroffenen recht großzügig verhalten (da fällt mir gerade ein: ich habe von meinem Kulanzantrag noch nix gehört...😛).
Gruß
maaaaac
-------------------------------------
Hallo maaaaac,
du hast sicher weitgehend recht. ich versuche mich auch zu trösten mit solchen Ueberlegungen. Nur, es ist schon ein Unterschied, ob du einfach irgendwo stehen bleibst mit gerissener Steuerkette, oder defekter Hochdruckpumpe oder ausgestiegenem Automatengetriebe, oder ob es dir auf der Bahn bei hoher Geschwindigkeit den Reifen zerschneidet, weil dir eine Feder gebrochen ist.
Da machen doch die Firmen manchmal grosse teure Rückrufaktionen bei Dingen, die einem lange nicht so gefährlich vorkommen.🙁
Gruss
Bumm