Federbruch nach 88tkm, ist das normal?
Als ich gestern mit meinem Vectra C unterwegs war, ihn am Nachmittag auf einem Parkplatz abstellte und später dann wieder losfahren wollte, polterte es vorne rechts recht laut. Beim Aussteigen sah ich dann, dass das Auto vorne rechts sehr tief hing, das Rad aber noch Luft hatte. Als ich das Auto vorher abgestellt hatte, war noch allles ok. Somit ist wohl im Stand etwas kaputt gegangen. Ich habe das Auto dann abschleppen lassen, die Diagnose des FOH lautet "Federbruch". Der meinte, angeblich kann das bei der Laufleistung von 88tkm schon mal passieren in Abhängigkeit vom Straßenzustand, die Feder ist ein Verschleißteil, somit keine Aussicht auf Kulanz.
Ich habe bei meinen bisherigen Autos so etwas nicht gehabt (Laufleistung zusammen ca. 350tkm, fast ausschließlich Opel) und meide eigentlich jedes Schlagloch.
Gibt es noch andere Leidensgenossen mit ähnlichen Erfahrungen? Ich finde es jedenfalls ein Armutszeugnis, dass sowas bei einem 2 1/2 Jahre alten Auto passiert.
Grüße Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daddy V6 TDI
Hallo Opelaner;-)Mein Vater (73J. aber Fit!!)
Glückwunsch!!
Aber schützt halt auch nicht davor, ein debiles Kind zu zeugen.
Gruß Wolfgang
327 Antworten
Geh zum Arzt. Deine Abneigung bzw Angst vor/gegenüber Opelfedern ist nichtmehr im gesunden Rahmen.
Ausserdem hatte wir das schonmal das eine Suche im BMW Forum weit mehr Treffer bringt als im Vectra/Signum Forum
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Ausserdem hatte wir das schonmal das eine Suche im BMW Forum weit mehr Treffer bringt als im Vectra/Signum Forum
Mittlerweile ist das Opel Forum aber wieder führend, dank Vectra C nehme ich an. Ausserdem sollte man die Kilometerstände bei BMW beachten, wenn es bei 150.000 mal passiert ist es noch früh, beim Vectra sind schon welche mit 40.000 gebrochen.
Aber Du hast recht, heute abend werde ich mich mal wieder auf die Couch legen.
😛
Sicher ist dir aber auch aufgefallen nach wieviel Jahren das passiert. Ob nun viel gefahren wird oder nicht spielt nich so die Rolle. Beansprucht wird sie in beiden fällen.
Meine z.B. sind nach fast 90'000KM und 5 Jahren noch i.o. Sollte auch in deine Bewertung mit einfließen. Gäbe es eine Umfrage kämen wir sicher zu dem Ergebniss das es so dramatisch garnicht ist.
Moin Moin,
ein Federbruch sollte nicht bagatellisiert werden. Bei hohen Geschwindigkeiten kann das ganz schön ins Auge gehen. Aber hier werden Instrumente ausgeschlachtet, um das Thema immer wieder schön hochkochen zu lassen.
Die Angaben zum Federbruch hier im Forum auszuwerten macht ja irgendwie gar keinen Sinn. Was ist denn, wenn z. B. 10.000 PKW-Besitzer einen Federbruch gehabt haben ihn hier aber nicht posten? Richtig, die werden nämlich nicht mit berücksichtigt. Kann also ganz anders aussehen, wenn die das hier alle eintragen würden. Repräsentativ nenne ich etwas anderes als dieses Forum auf eine solche Auswertung bezogen. Stattdessen ist im Moment eben der(die) Vectra C/Signum Fahrer(in) dran und schreibt hier seine (ihre) Erlebnisse auf. Es fordert scheinbar dazu auf, sich hier eben zu meld (ACHTUNG IST EINE VERMUTUNG 🙂 )
Ich möchte es auf keinen Fall mit einem Fingerwisch aus der Welt schieben, das ist ein Problem welches vom Hersteller ernst genommen werden muss. Für meinen Teil habe ich meinen Siggi auf der Bühne gehabt und dabei nichts festgestellt. Kann ja aber sein, dass ich bald einen Federbruch erleben muss, keine Ahnung.
SOJ
Ähnliche Themen
Natürlich sollte ein Federnbruch genausowenig bagetellisiert werden wie der Bruch einer Bremsscheibe oder der Ausfall eines anderen wichtigen Bauteils.
Aber manche hier vermitteln anderen wiederum den Eindruck, dass dies ein massiver Serienfehler bei Vectra/Signum ist, der so ziemliche jeden ereilt.
Eine verlässliche Statistik ist eh nicht möglich, dazu ist das Forum hier zu 'problemlastig'. Das kann allenfalls eine Momentaufnahme sein.
Hallo Opelaner;-)
Mein Vater (73J. aber Fit!!) hatte bei knapp 35.000 Km einen Federbruch bein Vectra C 1,9 CDTI 150PS, als er aus der Garage fuhr.... Er wollte mit meiner Mutter in den Urlaub.
Immer wenn die beiden in den Urlaub wollen, streikt die Karre (AGR, Commonrail, Turbo, Federbruch) der Wagen ist von 2005 und hat aktuell ca. 45.000 Km gelaufen.
Er sagte schon dass der nächste Wagen auch ein VW Passat wird, dann haben wir nur noch VW in der Familie, juchhuuuuuu ;-))
Alter schützt vor Weisheit nicht!
Kauft euch VW´s und ihr habt keine Sorgen mehr ;-))))
Gruß Daddy V6 TDI
Bei der Entscheidung deines Vaters hat sicher deine unvorstellbare hohe Fachkenntnis eine große Rolle gespielt. Troll
Zitat:
Original geschrieben von Daddy V6 TDI
Hallo Opelaner;-)Mein Vater (73J. aber Fit!!) hatte bei knapp 35.000 Km einen Federbruch bein Vectra C 1,9 CDTI 150PS, als er aus der Garage fuhr.... Er wollte mit meiner Mutter in den Urlaub.
Immer wenn die beiden in den Urlaub wollen, streikt die Karre (AGR, Commonrail, Turbo, Federbruch) der Wagen ist von 2005 und hat aktuell ca. 45.000 Km gelaufen.Er sagte schon dass der nächste Wagen auch ein VW Passat wird, dann haben wir nur noch VW in der Familie, juchhuuuuuu ;-))
Alter schützt vor Weisheit nicht!
Kauft euch VW´s und ihr habt keine Sorgen mehr ;-))))
Gruß Daddy V6 TDI
HAHA also ob andere Hersteller keine probleme hätten....
Bin nach Diversen VW , BMW und Franzosenkisten zu Opel gewechselt, das hat schon seinen Grund.
Gruß
Dirk
Betrifft das "Federbruchproblem" beim Vectra eigentlich alle Baujahre, oder hat man ab einem bestimmten Jahr das Problem erkannt und anderes Material verbaut?
Scheint mit dem MY nichts zu tun zu haben. Was auffällt ist das die Sportfahrwerke weniger betroffen sind.
Sorry, jeder Hersteller hat Probleme... Wir hatten zuletzt massiv mit VW Probleme(Touran usw). Nun 3 von 6 Autos Fords(:>) und nurnoch 1 VW der 2011 entsorgt wird. Jeder Volumenhersteller hat ähnliche Probleme, viele Zulieferteile sind auch recht ähnlich. Also man sollte echt nicht pauschalisieren...
Mir ist damals bei meinem Audi A3 die Feder vorne rechts gebrochen,war Bj. 97 mit knapp 190.000 Km,ist beim Abbiegen passiert um halb 6 Uhr morgens auf dem weg zur Arbeit.Ich denk mal bei der Kilometerleistung "kann" das mal vorkommen,sollte aber eigentlich nicht.Die Feder war am oberen Teil komplett von Rost zerfressen,war bloß noch ne frage der Zeit wann das Material in die Knieh geht.
2 Monate danach ging die Zylinderkopfdichtung kaputt,das war dann das aus für den Audi,dann kam der Opel .
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Scheint mit dem MY nichts zu tun zu haben. Was auffällt ist das die Sportfahrwerke weniger betroffen sind.
Nun ja, offensichtlich bin ich heute nach ~73000 km mit meinem IDS+ zum Opfer geworden. Ist doch ein Sportfahrwerk, zumindest habe ich eine Sport Taste. 😁
Im Stand macht das Federbein bei Lenkbewegungen Geräusche. Die Feder re. lässt sich etwas nach re., li.. bewegen und hat auch eine Windung weniger als die linke Feder.
Nun ja, morgen beim FOH erfahre ich sicher mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Daddy V6 TDI
Hallo Opelaner;-)Mein Vater (73J. aber Fit!!) hatte bei knapp 35.000 Km einen Federbruch bein Vectra C 1,9 CDTI 150PS, als er aus der Garage fuhr.... Er wollte mit meiner Mutter in den Urlaub.
Immer wenn die beiden in den Urlaub wollen, streikt die Karre (AGR, Commonrail, Turbo, Federbruch) der Wagen ist von 2005 und hat aktuell ca. 45.000 Km gelaufen.Er sagte schon dass der nächste Wagen auch ein VW Passat wird, dann haben wir nur noch VW in der Familie, juchhuuuuuu ;-))
Alter schützt vor Weisheit nicht!
Kauft euch VW´s und ihr habt keine Sorgen mehr ;-))))
Gruß Daddy V6 TDI
Für die wenigen Kilometer reichlich Ärger, sicher. In der Häufung wohl eher die Ausnahme. Ob da ausgerechnet der Passat, der als Mängelwunder bekannt ist, die bessere Wahl ist?? Vom Regen in die Traufe. 😁
Bei mir war es anders rum: VW verkauft und deutlich weniger Sorgen. 😎 Perfekt ist kein Auto. Reinfallen kann man mittlerweile selbst bei Toyota.
Zitat:
Original geschrieben von Daddy V6 TDI
Hallo Opelaner;-)Mein Vater (73J. aber Fit!!) hatte bei knapp 35.000 Km einen Federbruch bein Vectra C 1,9 CDTI 150PS, als er aus der Garage fuhr.... Er wollte mit meiner Mutter in den Urlaub.
Immer wenn die beiden in den Urlaub wollen, streikt die Karre (AGR, Commonrail, Turbo, Federbruch) der Wagen ist von 2005 und hat aktuell ca. 45.000 Km gelaufen.Er sagte schon dass der nächste Wagen auch ein VW Passat wird, dann haben wir nur noch VW in der Familie, juchhuuuuuu ;-))
Alter schützt vor Weisheit nicht!
Kauft euch VW´s und ihr habt keine Sorgen mehr ;-))))
Gruß Daddy V6 TDI
Lol, dann ließ mal ein wenig in den VW Foren zum Passat. Unser einer Passat Firmenwagen hat alle Passat Krankheiten, angefangen vom Rost an der Heckklappe, über Klappern...