Federbruch nach 88tkm, ist das normal?
Als ich gestern mit meinem Vectra C unterwegs war, ihn am Nachmittag auf einem Parkplatz abstellte und später dann wieder losfahren wollte, polterte es vorne rechts recht laut. Beim Aussteigen sah ich dann, dass das Auto vorne rechts sehr tief hing, das Rad aber noch Luft hatte. Als ich das Auto vorher abgestellt hatte, war noch allles ok. Somit ist wohl im Stand etwas kaputt gegangen. Ich habe das Auto dann abschleppen lassen, die Diagnose des FOH lautet "Federbruch". Der meinte, angeblich kann das bei der Laufleistung von 88tkm schon mal passieren in Abhängigkeit vom Straßenzustand, die Feder ist ein Verschleißteil, somit keine Aussicht auf Kulanz.
Ich habe bei meinen bisherigen Autos so etwas nicht gehabt (Laufleistung zusammen ca. 350tkm, fast ausschließlich Opel) und meide eigentlich jedes Schlagloch.
Gibt es noch andere Leidensgenossen mit ähnlichen Erfahrungen? Ich finde es jedenfalls ein Armutszeugnis, dass sowas bei einem 2 1/2 Jahre alten Auto passiert.
Grüße Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daddy V6 TDI
Hallo Opelaner;-)Mein Vater (73J. aber Fit!!)
Glückwunsch!!
Aber schützt halt auch nicht davor, ein debiles Kind zu zeugen.
Gruß Wolfgang
327 Antworten
Hallo, was mich mal interessieren würde:
Wenn die Federn vorne ersetzt werden, muss dann die Spur/Sturz auch neu eingestellt werden ? Entspricht das ner Achsvermessung ?
Danke für Infos, bin Laie.
Gruss
Ma
Guten Abend
ich weiss es auch nicht denn mein Auto wird erst repariert die Federn mussten erst bestellt werden die Kosten laufen sich auf ca.600.-schweizer Franken aber ich glaube nicht dass die Spur eingestellt werden muss es war nur die Rede von neuen Federn montieren
ich bin wirklich sauer da der Opelimporteur Schweiz nichts vergütet es wird mein erster und letzter Opel sein ! mit Mini morris,Fiat,Alfa Subaru und Ford hatte ich nie solche Probleme ich muss auf der Autobahn sicher fahren können ohne zu denken hoffentlich verjagts keine Feder!
mfg.ciadao
Zitat:
Original geschrieben von ciadao
ich bin wirklich sauer da der Opelimporteur Schweiz nichts vergütet es wird mein erster und letzter Opel sein ! mit Mini morris,Fiat,Alfa Subaru und Ford hatte ich nie solche Probleme ich muss auf der Autobahn sicher fahren können ohne zu denken hoffentlich verjagts keine Feder!
mfg.ciadao
Man, langsam nervts. Gib mal zb. nur im Mercedes Forum den Suchbegriff "Federnbruch" ein und schau was da kommt.
Wenn ich das schon immer immer lese, mein erster und letzter Opel!. Kauf dir nen Fahrrad und werd glücklich.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von gmwagner
Hallo, was mich mal interessieren würde:
Wenn die Federn vorne ersetzt werden, muss dann die Spur/Sturz auch neu eingestellt werden ? Entspricht das ner Achsvermessung ?Danke für Infos, bin Laie.
Gruss
Ma
Bei mir wurden beide Federn vorne getauscht, aber nichts neu eingestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Man, langsam nervts. Gib mal zb. nur im Mercedes Forum den Suchbegriff "Federnbruch" ein und schau was da kommt.Zitat:
Original geschrieben von ciadao
ich bin wirklich sauer da der Opelimporteur Schweiz nichts vergütet es wird mein erster und letzter Opel sein ! mit Mini morris,Fiat,Alfa Subaru und Ford hatte ich nie solche Probleme ich muss auf der Autobahn sicher fahren können ohne zu denken hoffentlich verjagts keine Feder!
mfg.ciadao
Wenn ich das schon immer immer lese, mein erster und letzter Opel!. Kauf dir nen Fahrrad und werd glücklich.MfG
Opel ist auch scheisse,
hab ein Opel Vectra C 3.0 Bj 2004. N.P 40000,-
- Feder gebrochen
- Lichtmaschine kaputt
- Auspuff durchgerostet
- Radaufhängung durchgerostet
- ZKD kaputt
- aber innen wie neu ^^
also 1ter und letzter Opel
Zitat:
Original geschrieben von Ghoaul
Opel ist auch scheisse,hab ein Opel Vectra C 3.0 Bj 2004. N.P 40000,-
- Feder gebrochen
- Lichtmaschine kaputt
- Auspuff durchgerostet
- Radaufhängung durchgerostet
- ZKD kaputt
- aber innen wie neu ^^also 1ter und letzter Opel
Ich sehe das positiv, können wir so doch hoffen, von weiteren dümmlichen Beiträgen obiger Sorte zumindest in diesem Forum verschont zu bleiben.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
schön für dichAber wie wärs mit Bildern zwecks durchgerosteter Aufhängung? Erzähln kannste viel.
Kannst den Wagen gerne kaufen und es dir selber angucken 6000,- gehört er dir.
Wie gesagt BJ 2004 3.0 CDTI mit Vollausstattung.
Hallo an alle.
Erstmal dank an Motor-Talk, dass all die Probleme hier gesammelt wurden.
Mir ist das gleich am Montag passiert.
- Vom Parkplatz losfahren wollen und*Krach* beide vorderen Federn gebrochen.
- Abends recherchiert und den Thread gefunden
- Dienstag Auto abschleppen lassen und in die Opel Werkstatt (GvO, Hanauer Landstr., 60314 Frankfurt)
Aussage dort, das kam in letzter Zeit nicht mehr, mit nicht gepflegtem Scheckheft - keine Chance. Auch weil ich ein Serviceinterall um 5 Monate verschoben hatte. Dennoch den Kulanz-Antrag gestellt.
Kostenvoranschlag von 550.- EUR erhalten für beide Federn austauschen.
(Leistung gg. Opel Garantie waren 290 EUR, da weiß man was dem Kunden selbst in Rechnung gestellt wird)
Habe heute einen Anruf bekommen, dass der Kulanzantrag genehmigt wurde und die Reperatur erfolgt.
Bei der Reperatur wurde festgestellt, dass die Stabi-TRäger verbogen sind und mit gemacht werden müssen. Kosten: 100 EUR
Das wurde leider nicht vom Opel-Kulanz-Antrag abgedeckt, weil das "normale" Verschleißteile sind.
Dabei wurden gleich der Rückruf wegender Feder der Handbremse mit erledigt.
Fazit aus allem:
- Autohaus Top, gute Beratung, nette Leute und schnelle Erledigung. Gefühlte gute Preise.
- Opel: Mit gemischten Gefühlen fahre ich seit heute umher, kann nicht verstehen, dass dermaßen schlimmer Fehler bei der Konstruktion passieren können.
Und noch einmal die Daten zum Auto:
Opel Vectra C Caravan, BJ 07/2005, 126.800km, Zavoli LPG Umbau,
Zum Thema Spur Einstellen nach dem Federntausch:
Bei meinem Vectra wurde das nicht gemacht, hielt der FOH wohl nicht für nötig.
Ergebnis: 2 Reifensätze vorne in relativ kurzer Zeit (10tkm) vorne verschlissen, bis die Spur dann bei ATU im 2. Versuch wieder korrekt eingestellt wurde. Seit dem halten die aktuellen Reifensätze jetzt schon jeweils mehr als 30tkm.
@nagothoR:
Hat das mit dem Stabi Opel gesagt oder dein FOH?
Ich hab schon nen Federn Kulanzantrag mit 5 Unteranträgen gesehen.
Feder,
Stoßstange teillackieren,
Reifen,
Bremsschlauch,
Stabistange,
Alles genehmigt.
eine verbogene Stabistange ist doch kein Verschleiß. Das ist nen Folgeschaden. 🙄
Zitat:
AO-Nummer
E109800 - Gelenkstange für Stabilisator ersetzen - Linke Seite Schadenverursachendes Teil
13237130
Antragsart
03 - Kulanzantrag
Kalkulation
Status der Antragszeile
genehmigt
Zitat:
- Opel: Mit gemischten Gefühlen fahre ich seit heute umher, kann nicht verstehen, dass dermaßen schlimmer Fehler bei der Konstruktion passieren können.
Vielleicht nochmal zur Klarstellung: Ein Federbruch ist kein Opel-spezifisches Problem, das betrifft alle anderen Hersteller genauso.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Vielleicht nochmal zur Klarstellung: Ein Federbruch ist kein Opel-spezifisches Problem, das betrifft alle anderen Hersteller genauso.
Aber nicht in dieser Häufigkeit wie beim Signum oder dem Vectra und schon gar nicht mit deutlich unter 100.000 km!
Federbrüche treten hier besonders häufig auf, bei anderen Herstellern mögen es andere Fehler sein die sich häufen aber ein Federbruch ist sonst eher die Ausnahme und nicht die Regel, das wird dir auch jeder bestätigen, der sich ein wenig mit Fahrzeugen auskennt.
Was ist bei Dir 'häufig'? Sowohl bei Daimler als auch bei VW hat man mir bestätigt, dass man Federn mittlerweile durchaus als Verschleißmaterial sehen kann.
EDIT: Das sehen übrigens manche TÜV-Prüfer genauso.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Was ist bei Dir 'häufig'?
Benutze mal die Suche zum Thema Federbruch und setze dann mal die Treffer vom Vectra ins Verhältnis zu den von Dir genannten Marken oder Modellen oder wiederhole das Spiel nach belieben bei Google etc.
Bei Federbrüchen ist der Opel Vectra immer ganz vorne mit dabei, daran ändern auch irgendwelche unsinnigen Äußerungen nichts, dass Federn Verschleißteile sind. Bremsen sind auch Verschleißteile, es ist aber trotzdem blöd, wenn die Bremsscheiben bei 60.000km auf der Autobahn auseinanderbrechen. 🙄