Federbruch, muß man beide tauschen...

Opel Vectra C

... oder reicht die Kaputte.

Ein FOH hat bei der Inspektion eine gebrochene Feder festgestellt.
Jetzt will er beide Tauschen.

Details: 100.000km Laufleistung, IDS+ Fahrwerk, vorne Links kaput...

Danke für eure Meinungen...

Beste Antwort im Thema

Wie schonmal erwähnt wurde ist die Frage auch wie sind z.B. die Straßenbedingungen im Landkreis Biberach beim User Sigsport?

Fährt er einen 65er Reifenquerschnitt der alles nochmal stark Dämpft bevor es auf die Feder übertragen wird oder einen harten 35er Querschnitt.

Fährt er oft mit 4 - 5Personen? Oder mit vollem Kofferraum? Oder mit beidem? Evtl. Anhängerbetrieb? Man weiß es nicht.

Außerdem verstehe ich die Aufregung nicht. Federbrüche kommen auch bei H&R Federn, K.A.W Federn, FK Federn und Co. vor. Das darüber nicht soviel gesprochen wird liegt einfach daran, das 85% der Auto´s auf deutschen Straßen mit Serienfahrwerk rumfahren. Und das man hier so "oft" darüber ließt das jemand einen Federbruch hatte liegt daran, das wir in einem PROBLEMFORUM sind. Das heißt hier melden sich die User wenn sie ein Problem mit etwas wie z.B. einem Federbruch haben. Und nochmal eine kleine Beispielrechnung.

Beiträge in Vectra C / Signum Bereich: 22.000
Threads zum Federbruch: ca. 20Stk

Also wenn bei 22.000 Threads im Bereich Vectra C und Signum es 20Threads zum Thema Federbruch gibt, dann sind das stolze 0.09%.

Gruß Benny

28 weitere Antworten
28 Antworten

mein Siggi war auch beim FOH zur Inspektion und der hat dann festgestellt das eine Feder vo. rechts gebrochen ist und das bei 100000KM erst😠
Der FOH hat aber dann beide Federn erneuert und der ganze Spass hat dann Opel auf 100% Kulanz übernommen🙂 da war ich natürlich happy😁

100.000km erst^^

Es gibt Auto´s von anderen Herstellern die halten nichtmal 100.000km 😁

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von Sigsport


mein Siggi war auch beim FOH zur Inspektion und der hat dann festgestellt das eine Feder vo. rechts gebrochen ist und das bei 100000KM erst😠
Der FOH hat aber dann beide Federn erneuert und der ganze Spass hat dann Opel auf 100% Kulanz übernommen🙂 da war ich natürlich happy😁

Vielleicht war die Feder aber schon viel früher gebrochen, daher sind solche Angaben eh mit Vorsicht zu genießen.

Wie schonmal erwähnt wurde ist die Frage auch wie sind z.B. die Straßenbedingungen im Landkreis Biberach beim User Sigsport?

Fährt er einen 65er Reifenquerschnitt der alles nochmal stark Dämpft bevor es auf die Feder übertragen wird oder einen harten 35er Querschnitt.

Fährt er oft mit 4 - 5Personen? Oder mit vollem Kofferraum? Oder mit beidem? Evtl. Anhängerbetrieb? Man weiß es nicht.

Außerdem verstehe ich die Aufregung nicht. Federbrüche kommen auch bei H&R Federn, K.A.W Federn, FK Federn und Co. vor. Das darüber nicht soviel gesprochen wird liegt einfach daran, das 85% der Auto´s auf deutschen Straßen mit Serienfahrwerk rumfahren. Und das man hier so "oft" darüber ließt das jemand einen Federbruch hatte liegt daran, das wir in einem PROBLEMFORUM sind. Das heißt hier melden sich die User wenn sie ein Problem mit etwas wie z.B. einem Federbruch haben. Und nochmal eine kleine Beispielrechnung.

Beiträge in Vectra C / Signum Bereich: 22.000
Threads zum Federbruch: ca. 20Stk

Also wenn bei 22.000 Threads im Bereich Vectra C und Signum es 20Threads zum Thema Federbruch gibt, dann sind das stolze 0.09%.

Gruß Benny

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie schonmal erwähnt wurde ist die Frage auch wie sind z.B. die Straßenbedingungen im Landkreis Biberach beim User Sigsport?

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß die Straßenbedingungen im Landkreis Biberach recht gut sind 😉

Mir haben diverse Autohändler und Werkstätten bestätigt, daß ein Federbruch heute schon fast als normaler Verschleiß angesehen wird und es sich durch alle Automarken zieht.

Was auffällt, man ließt sehr oft eine Laufleistung von 100.000km wo die Federn brechen. Wer ist denn der Hersteller von den originalen Opel Federn?

Gruß Benny

doppelt

P1010921

brechen oft in der Gummiummantelung (da merkt man das gar nicht) oder wie bei mir an der obersten Windung. Die Stelle war am stärksten verrostet und ist dort gebrochen. Weil das Domlager dann "durchgerutscht" ist, rieb die Feder dann noch den ganzen Lack im Dom kaputt und das abgebrochene und rausstehende Federteil hat den Reifen angeritzt. Der Vorfall wurde dann genutzt, um endlich ein Komplettfahrwerk nachzurüsten🙂

Die Federn brechen bei allen Automarken auch ohne Rost an den unterschiedlichsten Stellen, auch bei Neuwagen mit wenigen 10.000 km. Seltsamerweise sind bei unseren Altopels auch 25 Jahre alte und vergammelte Federn nie gebrochen.

P1010921

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


@Leo 67:
Macht nichts. Nehme es ihm nicht übel. War ja schon spät als er geantwortet hat 😉

@kerberos:
Mache ich auch immer. Habe es einmal bei meinem Vectra A nicht gemacht und keinen Monat später war auch die andere Glühlampe defekt. Danach immer beide getauscht. Und bei meinem Vectra C das erst mal auch nur die defekte Glühlampe getauscht, da ich noch eine Ersatzlampe hatte und keine 5Tage später ging auch die andere kaputt.

Deshalb immer gleich beide tauschen. Murphies Law 😁

Gruß Benny

na da hoffe ich mal das meine "Lampen" nie kaputt gehen....

beide Xenonlichter zu tauschen wird sicher kein spaß...

und nein, ich tausche sicher nicht beide Lampe!

und zum Rest der Beiträge hinsichtlich der Federn...beide Tauschen hat mir mein FOH
für 103euro Lohn +217 Euro Material, evtl noch ein Repsatz für 85€uro angeboten.
Da beim Ersatzteil steht Menge 1 Feder evtl sogar 434€uro.....

Ich frag auf jedenfall noch den Schrauber hier im Kaff...

nachdem ich mich mit einem Schraubenschlüssel nicht lebensgefährlich verletzte, wenn ich ihn in der Hand habe......
kann man die Feder auch ohne großen Aufwand selber tauschen?

Hi,
ich bin kein KFZ Mechaniker aber halt Handwerklich nicht gerade ungeschickt. Daher brauche ich bei meinem Vectra nach dem 5. mal ca. 60minuten für alle 4 Federn inkl. Federbeine tauschen.

Da ich beim ersten mal schauen musste was ich für Werkzeug brauche:

21/22er Ringschlüssel stark gekröpft
Torx 40 / 45 / 50 (bin mir nicht sicher welcher genau)
1 x 17er und 2 x 18er Maul/Ringschlüssel
Federspanner

Das müsste es so grob sein. Brauchte ich beim ersten mal nur für vorne ca. 2Stunden. Aber das war auch kein Problem. Am besten geht es wenn du jemanden hast der dir hilft. Nichts schweres, nur Federbein festhalten oder Domlager ausrichten.

Gruß Benny

@g astra - was hast du denn mit er armen federchen gemacht, sieht ja grausamm aus!

@noch_..... - der spass kostet ca 800 euro, soweit ich richtig gehört habe was ein kumpel gesagt hat, ihn sind se kaputt gegangen

und federbrüche, bei mein polo ist die auch oberhalb der glocke gebrochen..nach 14 jahren bei ca 135tkm. dadurch ich viel schlechte strassen fahr und nicht gerade langsam und immermal schwere sachen und vollgeladenes auto hatte

Also die 103€ für Lohn gehen ja echt ok, vorallem wenn Spur/Sturz auch noch mit drinnen sein sollten (unrealistisch).

Aber bevor ich über 200€ für die Serienfedern ausgebe, kaufe ich mir die 30mm Irmscher Federn oder die 40 / 30mm H&R Federn o.Ä.^^

Gruß Benny

meine hat 32 euro gekostet 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen