Federbein (Achsschenkelgehäuse) gebrochen bei km 286.350 ......

Saab

Tja, nun ist es doch noch passiert ..... bei Fahrt über einen Buckel klopfte Metall auf Metall, habe mich also abschleppen lassen (ADAC sei Dank) und auf der Hebebühne kann man tatsächlich den linken Stossdämpfer sehen, das Rohr (links), in dem der Stossdämpfer sitzt, ist vermutlich wg. Rost gebrochen, werde ich bei Gelegemheit ein Bild machen und posten ..... mal schauen, was die Reparatur nebst der beiden Stossdämpfer kosten wird ......

Beste Grüße

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Rausspringen nicht aber die Verbindung fehlt ja.

Siehst Du ja auf dem Bild, dort sieht man die Federbeinpatrone. Die kann ja im Normalfall nicht rauskommen, da sie im Achsschenkel verschraubt ist.

Beim Ausfedern hast Du keinerlei Dämpferwirkung mehr.

Ich habe es nicht riskiert und habe mich abschleppen lassen, aber dem Mechaniker nach hätte ich schon noch langsam fahren können etc ... ist aber natürlich zu riskant.

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Die Hülsen dürfen lt. Saab nur unter bestimmten Auflagen verbaut werden. Es gibt da ein Beiblatt welches ich allerdings noch nicht gesehen habe.

Wäre schon gut wenn man das Beiblatt hätte bzw. welche sind denn die Auflagen für die Verarbeitung der Hülsen?

Zitat:

Original geschrieben von joerg augustin


Schau´doch mal bei Skandix, da gibt´s Reparatursätze (Hülsen mit neuer Mutter) für die Federbeine die man über die typische Bruchstelle schweissen kann (wenn man schweissen kann)

Kann jemand mal erläutern, wie herum man das Teil anpasst und verschweisst?

Ich habe inzwischen beim Autoverwerter links und rechts das Achsschenkelgehäuse für je EUR 60,-- lokalisiert, wenn das Raparaturkit nicht geht dann versuche ich die beiden second-hand Ersatzteile zu beschaffen .....

03072012029

Hey den Spaß hatte ich auch schon...

mein Tip lasst es von jemanden machen der das schon mal gemacht hat. wenn da was schiefgeht... na ja ist halt ein Bauteil das, dass Auto auf der Straße hält. Es gibt da ja einen im Allgäu der sich da ganz gut auskennt und die Reparatur anbietet.

Die Frage ist nur wie das Federbein oder Auto da hinkommt.

Viel Erfolg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von saabolus


Hey den Spaß hatte ich auch schon...

mein Tip lasst es von jemanden machen der das schon mal gemacht hat. wenn da was schiefgeht... na ja ist halt ein Bauteil das, dass Auto auf der Straße hält. Es gibt da ja einen im Allgäu der sich da ganz gut auskennt und die Reparatur anbietet.

Die Frage ist nur wie das Federbein oder Auto da hinkommt.

Viel Erfolg

Bin schon am Zweifeln, ob ich nicht besser die beiden gebrauchten Ersatzteile kaufe und verbauen lassen anstelle der beiden Hülsen zu verschweissen ......

Hallo, möchte hier auch meinen Senf loswerden,
in GB gibt´s "Neo Brothers" die bieten u.a. gebrauchte
Saab- Ersatzteile, hatte auch ein gebrochenes Federbein.
Ein Paar lag bei ca 350,00 Euro, wenn ich mich nicht irre.
Lieferung ging sehr schnell, 2 Tage nach Bestellung waren
die Teile da.

Allseits gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Den linken Achsschenkel gibt es auf ebay England, neu!

Würde fragen ob man auch nach Deutschland verschickt.

Saab 9-3NG LH Steering Knuckle Assy "Brand New" 4778841

Bräuchte es auch anderer Kleinteile etc um es zu verbauen oder sind alle Teile enthalten?

Feedback, die Arbeiten wurden durchgeführt.

Ein Achsenschenkelgehäuse wurde ganz ausgetauscht, dabei muss man auch das Radlager austauschen, weil es ohnehin zerstört wird. Das andere Federbein wurde mit dem Reparatur-Kit von Skandixx instandgesetzt (angepasst am Raster, verschweisst). Nach Aussage des Mechanikers sieht das Federbein danach wie neu aus. Tatsächlich ist nur der Bereich durchgerostet wo ein Schraubgewinde ist (beide Male). Ansonsten sah das ausgetauschte Federbein tatsächlich wie neu aus, kein Rost, Metall noch schwarz-grauglänzend. Die Federbeine sitzen nach 12 Jahren sehr fest und es war wohl zeitaufwändig, sie herauszulösen.

Die Stossdämpfer wurden vorne ausgetauscht. Neue Federn hatte ich auch mitgebracht (KYB) weil ich dachte, nach 12 Jahren könne man sie aus Materialermüdung austauschen. Dem Aussehen nach hätte man sie allerdings nicht austauschen müssen, die 12-Jahre alten Federn sehen aus wie neu; sie sind wohl mit einem Glanzlack oder einer Plastikschicht überzogen, die noch weitestgehend intakt war und noch geglänzt hat. Lediglich an einem Rand, ich kann nicht sagen ob es oben oder unten ist, waren sie schmutzig aber keinesfalls rostig. Der Mechaniker meinte auch, sie müssten selten (etwa bei Bruch) ausgetauscht werden; ich hatte sie nun mal für 100 EUR das Paar erstanden und habe sie austauschen lassen, kann ja nicht schaden.

Danach wurden noch die Zündkerzen ausgetauscht und Klima-Flüssigkeit eingefüllt. Alles in Allem 7,9 Stunden, nicht wenig, wie ich meine, aber was solls.

Am Abbrennen der Kerzen bzw. am Zustand nach dem Austausch (hier nach etwa 50 tkm) könne man allerhand erkennen, wenn irgendwelche Fehler vorlägen, war hier nicht der Fall ..... was aber kann man alles an einer gebrauchten Zündkerze erkennen???

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen