Federaufnahmen durchgerostet
Hallo 202 Fahrer , besonders die einen älteren fahren ...z.b 93-97
Sind bei Euch die Federaufnahmen schon durchgegammelt ? und wie habt Ihr das mitbekommen ( TÜV, selber festgestellt oder sind sie durchgeknackt ) ?
Meiner rostet eigentlich nicht an den bekannten Stellen ( Türen , kofferraumdeckel ) , auch von unten sieht alles gut aus . An den Federaufnahmen sehe ich nichts ... denke die gammeln von innen durch . Also meine Frage .... sind die immer fällig , oder gibt es auch alte
W202 die nicht betroffen sind ? Wenn sie fällig sind was kostet das ???
Danke , Dirk
Beste Antwort im Thema
Tja,
jetzt ist es auch bei mir passiert. Letzte Freitag Abend auf der Autobahn (es war, ausnahmsweise glücklicherweise, Stau), bei Schrittgeschwindigkeit ein lautes Knacken, und ein leichter Ruck durchfährt das Auto, und von da an führt jede leichte Bodenwelle zu einem Ächzen. Ein schneller Blick in den Rückspiegel schaffte Klarheit, daß sich das Auto nicht als Bausatz verteilt. Da auf der Autobahn stehen nicht sonderlich gesund ist, bin ich die nächste Ausfahrt runter (wie geagt, jede Bodenwelle erzeugt ein Ächzen, welches aus Richtung vorderes rechtes Rad kommt).
Bei einer Parkbucht habe ich dann das Auto von aussen so gut wie möglich begutachtet. Als einzige ungereimtheit war der Abstand Radkasten zu Rad vorne rechts geringer. Da nichts kratzte und scharrte bin ich die paar Kilometer nach Hause gefahren. Ca 300m vor der Wohnung dann gab es bei einer etwas engeren Kurve im Wohngebit einen noch lauteren Knall, und jetzt neigte sich das Fahrzeug deutlich nach vorne rechts. Aussteigen, auf der Stelle das Rad abmontieren und Staunen.
So wie schon in mehreren Threads diskutiert ist es die Federaufnahme (Und zum ersten Mal konnte ich die Feder ohne Werkzeug entfernen).
Nun, soweit nichts neues, aber denoch kann ich hier nicht meinen Unmut über Mercedes zurückhalten.
Das Auto ist nicht Scheckheftgepflegt, weil ich ab einem gewissen Alter nunmal nicht hunderte Euro zahle für Kühlwasser nachfüllen und Ölstand kontrollieren (ja ich weiß, es sind ein paar Dinge mehr, aber ich halte es nicht für richtig. Und nachdem ich in den threads mehrmals gelesen haben, daß dieses Problem auch bei Scheckheftgepflegten Autos auftritt, bereue ich meinen Entschluß nicht). Beim letzten TÜV meinte der Prüfer er sehe kaum Rost an der Unterseite (Mein Gedanken damals : Toll, nachdem die Seiten froh blühen ist das wenigstens eine gute Nachricht. Meie Gedanken heute: Junge Junge, da rostet unerkannt so ein kritisches Teil vor sich hin und niemand hält es für nötig dich zu warnen).
Manche sagen nach 12 Jahren sei Mercedes nicht mehr zur Kulanz verpflichtet. Natürlich, im gesetzlichen Rahmen sind sie es nicht. Und wenn heute eine Glühbirne durchbrennt oder meine Türen langsam durchrosten ist es nicht meine Art Kulanz zu rufen. Wenn allerdings ein absolut elementares Bauteil, von dem bekannt ist das es schlecht konstruiert wurde, wegrostet, dann glaube ich ist Mercedes es seinen Kunden schuldig etwas Kulanz zu zeigen. Ein Besuch bei der örtlichen Mercedes Niederlassung erbrachte geschätzte Kosten für eine Seite von 1000...1500€. Ich sollte aber beide Seiten machen lassen, und würde dann bei etwa 2000...2500€ landen. Das ist natürlich der Hammer, derart dreist an Konstruktionsfehlern verdienen zu wollen ist schon der Hammer. Mercedes ist eine Premiummarke mit Premiumansprüchen und Premiumpreisen. Alles schön und gut, und ich will an dieser Stelle auch nicht unerwähnt lassen, daß Mercedes größtenteils auch Premiumprodukte herstellt mit aussergewöhnlicher Qualität und Technik. Aber wenn etwas in der Konstruktion schiefgeht dann erwarte ich Kulanz. Ich habe keine koreanische Kiste gekauft die nach zehn Jahren dahinrostet, sondern wie gesagt ein Premiumprodukt erworben.
Die Mercedesniederlassung hatte die Kulanz abgelehnt, jetzt werde ich direkt bei Mercedes vorstellig. Eine Werkstatt hat die Reperatur abgelehnt (mit dem Hinweise Mercedes würde dies auf Kulanzbasis ausführen). Ich werde noch ein oder zwei andere Werkstätten fragen, da ich schnell auf eine Lösung angewiesen bin und der Besuch bei der Niederlassung etwas ernüchternd war.
Gruß
F
59 Antworten
Hallo,
die Federaufnahme wurde von DB auf Kulanz repariert,
es wurde auch gleich die linke mit erneuert.
Wagen war am Do.-abend fertig, lies auch gleich den großen Kundendienst machen, und musste nur diesen bezahlen.
Ferderaufnahme war kein Thema mehr.
Bin voll zufrieden.
Grüße,
axel
Bei mir wurden beide Seiten gemacht. Bei Begutachtung war es von seitens der DB Niederlassung kein Thema. Mich hat dann nur die eine Mail von Mercedes nach der Reparatur geschockt. Der Mitarbeiter der DB Niederlassung sagte nur , das er sich ggf. vor Reparaturbeginn nochmal melden würde, wenn da wegen Kulanz was anderes raus kommen würde. Bei Terminabsprache sagte man mir, das ich auf alle Fälle das Serviceheft mitbringen solle, was auch vollständig war.
Denke da wurde intern etwas aneinander vorbei geredet.
Von daher wünsche ich allen betroffenen hier, das es auf Kuölanz gemacht wird.
grüsse
.derAutofahrer
Hallo,
ist deiner Scheckheftgepflegt?
Ich hab heute ne Rechnung von meiner Werkstatt bekommen 50% Kulanz...
Nur die haben nicht nur den abgebrochenen Federdom repariert, sonder auch die andere Seite erneuert...
löblich, aber so zahle ich meinen abgebrochnen doch voll selbst.
Ja Ihr werdet sagen, da hast Du den Anderen umsonst bekommen, nur müsste MB diesen nicht sowieso nachbessern?
Was sagt Ihr dazu?
Hallo,
meiner ist bis dato Scheckheft gepflegt. Lediglich die aktuell angestandene Inspektion lies ich nicht bei MB machen, da der Kostenvoranschlag (bei einer anderen Niederlassung) mich doch umgehauen hat. Besitze den Wagen erst seit Oktober letzten Jahres, von Privat.
Mann teilte mir vorab telephonisch mit, nachdem ich den Sachverhalt per Email an das Kundencenter geschildert hatte, das das bekannt sei und ich das Scheckheft mitbringen solle. Bei Begutachtung sagte man lediglich, das ich mir da keine Sorgen machen brauch und man mich ggfs. vorher nochmal anrufen würde.
Habe mir das auch schon gedacht, wenn ich eine Rechnung im Nachhinein erhalten hätte, das ich ja nur eine Seite beanstandet hatte, aber von MB beide Seiten instad gesetzt wurden. Im Zweifelsfall hätte ich da bei meinem Anwalt nachgefragt, da nur eine Seite beanstandet wurde und beide Seiten in rechnung gestellt wurden. Unabhängig von einer Teilkostenübernahme.
Ich scheine da nochmal Glück gehabt zuhaben. Bin mit dem Service (war zum ersten Mal bei MB in der Werkstatt, da mein erster Stern) sehr zufrieden, nur das ja oder nein im Nachhinein hat mich geärgert. Habe jetzt lediglich eine Email zwecks Kundenzufiredenheit mit der Emailabwicklung erhalten.
Mir schien es bei meiner Niederlassung so, das MB eher zu nein tendiert hat, aber die Niederlassung vorab ja eine Kostenübernahme zusicherte. Von daher noch mal Glück gehabt.
Eine Frage, was hätte mich eine Seite bei 100 % Rechnungerhalt gekostet? (ca. Angabe reicht vollkommen)
Ähnliche Themen
Streng genommen dürfte ein bei Mercedes lückenlos checkheftgepflegter Wagen überhaupt keine schwerwiegenden Rostprobleme haben.
Eine Kontrolle des Fahrzeuges auf Rost steht ganz klar im Wartungumfang, wird aber von keiner Werkstatt ernsthaft durchgeführt sondern immer schön abgehakt. Das kann jeder in seinem Wartungsheft nachlesen. Die wirklich großen Rostüberraschungen treten deshalb auch nur bei diesen Fahrzeugen auf, da der Besitzer selbst nie einen Blick unter das Blech wirft, er vertraut ja dem teuren Stempel in seinem Wartungsheft.
Wenn ich 10 Jahre regelmäßig zur Inspektion zu Mercedes fahre, dann wohl so um die 5.000 Euro Wartungskosten hatte und dann werden schwerwiegende Unter- oder Durchrostungen entdeckt würde ich mich auch heftig ärgen. Da ich dann wohl auch nicht durchgeführte Rostkontrollen bezahlt hätte würde mich hier mal die Rechtslage interessieren. Habe ich Anspruch auf Schadensersatz? Nach meinem Rechtsempfinden ja. Recht und Gerechtigkeit sind aber immer 2 Paar Schuhe.
Da ich aber keine Inspektionen machen lasse, auch keinen Rost habe, stellt sich mir die Frage eigentlich auch nicht.
Mal ganz ehrlich:
Die Federaufnahme kann ja eigentlich jede Werkstatt zwischen Frühstück und Mittag in 5 Minuten anschweißen bzw. ersetzen und dann 3-4 Schichten Lack über den Nachmittag auftragen, Abends dann Unterbodenschutz und am nächsten Tag abholen, eigentlich super einfach.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Streng genommen dürfte ein bei Mercedes lückenlos checkheftgepflegter Wagen überhaupt keine schwerwiegenden Rostprobleme haben.
Eine Kontrolle des Fahrzeuges auf Rost steht ganz klar im Wartungumfang, wird aber von keiner Werkstatt ernsthaft durchgeführt sondern immer schön abgehakt. Das kann jeder in seinem Wartungsheft nachlesen. Die wirklich großen Rostüberraschungen treten deshalb auch nur bei diesen Fahrzeugen auf, da der Besitzer selbst nie einen Blick unter das Blech wirft, er vertraut ja dem teuren Stempel in seinem Wartungsheft.
Wenn ich 10 Jahre regelmäßig zur Inspektion zu Mercedes fahre, dann wohl so um die 5.000 Euro Wartungskosten hatte und dann werden schwerwiegende Unter- oder Durchrostungen entdeckt würde ich mich auch heftig ärgen. Da ich dann wohl auch nicht durchgeführte Rostkontrollen bezahlt hätte würde mich hier mal die Rechtslage interessieren. Habe ich Anspruch auf Schadensersatz? Nach meinem Rechtsempfinden ja. Recht und Gerechtigkeit sind aber immer 2 Paar Schuhe.
Da ich aber keine Inspektionen machen lasse, auch keinen Rost habe, stellt sich mir die Frage eigentlich auch nicht.
Da gebe ich dir voll und ganz Recht. Habe ja den Wagen von Privat gekauft, lückenlos bei MB gewartet und der letzte Stempel ist sogar von der Werkstatt, die die Reparatur durchgeführt hat. Habe mich auch schon gefragt, das man dies nicht schon ein oder zwei Inspektionen früher hätte merken müssen.
Die Federteller rosten ja nicht komplett innerhalb von 6 Monaten durch. Denke schon, das man dies bei der letzten Inspektion in der Werkstatt hätte merken müssen.
grüsse
Hallo,
eine Seite kostet bei MB ca. 420 €.
Habe 50% Kulanz erhalten. Find ich ohne Scheckheft voll ok. Da hab ich mir die letzten paar Jahre viel Geld gespart, welches ich jetzt zu einem geringen Teil wieder einsetze.
Gruß
Roland
Da ich Mag - Schweisser von Beruf bin und das seit 32 Jahren habe ich heute den Tüv im Hause gehabt und direkt die Gelegenheit genutzt und meine Schweissnähte von den Federaufnahmen Ultraschall Prüfen lassen. 100 % top. nichts zu beanstanden. Prüfdauer 15 min mit protokoll.
Komisch das unser tüv bei der Fahrzeugprüfung alle 2 Jahre dazu nicht fähig. So ist man auf der sicheren Seite und hat nicht die Angst im Rücken
ob was passiert oder nicht. Meiner ist Bj. 1 / 95 jetzt 310000 km.
Hallo,
Zwischenergebnis meines Kulanzantrags (für eine Seite über ortsansässigen Händler): Übernahme von 50%, entspricht ca. 300 € (wirklich nur eine Seite?)
Ich hab mich daraufhin direkt mit der 00800-Servicehotline in Verbindng gesetzt, dort einen Vorgang anlegen lassen, das Scheckheft kopiert und gefaxt und gleich klar gemacht, dass ich nix unter 100% Kostenübernahme akzeptieren werde (Zwergenaufstand nennt man das glaube ich)
Frage an Euch:
1) Liege ich mit Bj 05.97 Eurer Erfahrung nach noch innerhalb des Kulanzzeitraumes?
2) Werden immer beide Seiten gemacht (die Rechte sieht für mich jungfräulich aus, auch bei ganz genauem Hinschauen!)?
3) Wer kann mir ein Beispiel liefern, bei dem 100% Kulanz/Kostenübernahme bei Fz. 05/97 oder älter übernommen wurde und könnt Ihr mir ein Kopie des Vorganges zukommen lassen?
Danke!
Martin
Hallo,
bei meinem w202 baujahr '97 (April) is das gleiche passiert.
MB-Werkstatt hat komplett alles auf Kulanz gemacht.
Die rechte seite war, laut
Werkstattmechaniker völlig in Ordung, sprich nur die linke wurde gemacht.
Wagen ist komplett Scheckheftgepflegt (allerdings wurden die letzten 3 Inspektionen
nicht direkt bei MB gemacht ;-) )
Gruß
Hallo,
für meinen ersten Beitrag in diesem Forum möchte auch ich meine Erfahrung zum Thema Kulanz weitergeben.
Ich habe meinen C180 im August 2008 aus erster Hand bei einem freien Händler mit 91.000 km gekauft.
Einige Wochen später ließ ich einen Gebrauchtwagencheck beim ADAC machen, damit ich den Zustand des Wagens objektiv beurteilt bekomme. Dabei erhielt ich den Hinweis, dass die vordere, rechte Federaufnahme angerostet wäre und dies bald behoben werden sollte.
Nach intensivem Studium dieses (sehr aktiven ;-) Forums fragte ich bei unserer MB-NL nach. Der Karosseriemeister machte einige Fotos und stellte den Kulanzantrag in Berlin. Einige Tage später konnte ich einen Termin für die 100%-Kulanz beider Federaufnahmen vereinbaren.
Dauer: 2 Tage - hat alles bestens geklappt - erster Besuch beim Freundlichen und keinen einzigen Euro liegen lassen...😁
Grüße an alle W202-ler und schöne Weihnachten
Stefan
aktuell werden nur noch Fahrzeuge ab Bj. 10.98 zu 100% auf Kulanz repariert (offizielle Aussage vonMB, habe ich schriftlich vorliegen).
Wer bei einem älteren Baujahr zu 100% Kulanz erhalten hat, der möge mir das bitte schriftlich beweisen (ich würde dann nämlich bei MB meien 150 Euros einfordern) oder für immer schweigen ;-)
Grüße - Martin
Hallo Martin,
wie Du in meiner Signatur sehen kannst, ist mein C180 EZ 02/2000.
Also liege ich (zum Glück) noch im "offiziellen" Kulanzzeitraum...
Grüße
Stefan
Hallo, meiner ist ein C220 D Bj.95 310000km. Vor ca. zwei jahren krachte mir die rechte seite auf den Asphalt, Diagnose: Federaufnahmenbruch, vor zwei wochen nun die linke seite. Rost blüht an meinem Auto wohin das Auge reicht. Nun frage Ich mich wie Mercedes so ein Lebensgefährliches Auto bauen konnte, nur wenn Ich daran denke das Ich mit meiner Familie auf der Autobahn bin und die Federaufnahme bricht. Mein Arbeitskollege fährt einen C230 Kompressor Bj.96 und er hat absolut null rost so ein glück müsste man haben.