Federaufnahmen durchgerostet
Hallo 202 Fahrer , besonders die einen älteren fahren ...z.b 93-97
Sind bei Euch die Federaufnahmen schon durchgegammelt ? und wie habt Ihr das mitbekommen ( TÜV, selber festgestellt oder sind sie durchgeknackt ) ?
Meiner rostet eigentlich nicht an den bekannten Stellen ( Türen , kofferraumdeckel ) , auch von unten sieht alles gut aus . An den Federaufnahmen sehe ich nichts ... denke die gammeln von innen durch . Also meine Frage .... sind die immer fällig , oder gibt es auch alte
W202 die nicht betroffen sind ? Wenn sie fällig sind was kostet das ???
Danke , Dirk
Beste Antwort im Thema
Tja,
jetzt ist es auch bei mir passiert. Letzte Freitag Abend auf der Autobahn (es war, ausnahmsweise glücklicherweise, Stau), bei Schrittgeschwindigkeit ein lautes Knacken, und ein leichter Ruck durchfährt das Auto, und von da an führt jede leichte Bodenwelle zu einem Ächzen. Ein schneller Blick in den Rückspiegel schaffte Klarheit, daß sich das Auto nicht als Bausatz verteilt. Da auf der Autobahn stehen nicht sonderlich gesund ist, bin ich die nächste Ausfahrt runter (wie geagt, jede Bodenwelle erzeugt ein Ächzen, welches aus Richtung vorderes rechtes Rad kommt).
Bei einer Parkbucht habe ich dann das Auto von aussen so gut wie möglich begutachtet. Als einzige ungereimtheit war der Abstand Radkasten zu Rad vorne rechts geringer. Da nichts kratzte und scharrte bin ich die paar Kilometer nach Hause gefahren. Ca 300m vor der Wohnung dann gab es bei einer etwas engeren Kurve im Wohngebit einen noch lauteren Knall, und jetzt neigte sich das Fahrzeug deutlich nach vorne rechts. Aussteigen, auf der Stelle das Rad abmontieren und Staunen.
So wie schon in mehreren Threads diskutiert ist es die Federaufnahme (Und zum ersten Mal konnte ich die Feder ohne Werkzeug entfernen).
Nun, soweit nichts neues, aber denoch kann ich hier nicht meinen Unmut über Mercedes zurückhalten.
Das Auto ist nicht Scheckheftgepflegt, weil ich ab einem gewissen Alter nunmal nicht hunderte Euro zahle für Kühlwasser nachfüllen und Ölstand kontrollieren (ja ich weiß, es sind ein paar Dinge mehr, aber ich halte es nicht für richtig. Und nachdem ich in den threads mehrmals gelesen haben, daß dieses Problem auch bei Scheckheftgepflegten Autos auftritt, bereue ich meinen Entschluß nicht). Beim letzten TÜV meinte der Prüfer er sehe kaum Rost an der Unterseite (Mein Gedanken damals : Toll, nachdem die Seiten froh blühen ist das wenigstens eine gute Nachricht. Meie Gedanken heute: Junge Junge, da rostet unerkannt so ein kritisches Teil vor sich hin und niemand hält es für nötig dich zu warnen).
Manche sagen nach 12 Jahren sei Mercedes nicht mehr zur Kulanz verpflichtet. Natürlich, im gesetzlichen Rahmen sind sie es nicht. Und wenn heute eine Glühbirne durchbrennt oder meine Türen langsam durchrosten ist es nicht meine Art Kulanz zu rufen. Wenn allerdings ein absolut elementares Bauteil, von dem bekannt ist das es schlecht konstruiert wurde, wegrostet, dann glaube ich ist Mercedes es seinen Kunden schuldig etwas Kulanz zu zeigen. Ein Besuch bei der örtlichen Mercedes Niederlassung erbrachte geschätzte Kosten für eine Seite von 1000...1500€. Ich sollte aber beide Seiten machen lassen, und würde dann bei etwa 2000...2500€ landen. Das ist natürlich der Hammer, derart dreist an Konstruktionsfehlern verdienen zu wollen ist schon der Hammer. Mercedes ist eine Premiummarke mit Premiumansprüchen und Premiumpreisen. Alles schön und gut, und ich will an dieser Stelle auch nicht unerwähnt lassen, daß Mercedes größtenteils auch Premiumprodukte herstellt mit aussergewöhnlicher Qualität und Technik. Aber wenn etwas in der Konstruktion schiefgeht dann erwarte ich Kulanz. Ich habe keine koreanische Kiste gekauft die nach zehn Jahren dahinrostet, sondern wie gesagt ein Premiumprodukt erworben.
Die Mercedesniederlassung hatte die Kulanz abgelehnt, jetzt werde ich direkt bei Mercedes vorstellig. Eine Werkstatt hat die Reperatur abgelehnt (mit dem Hinweise Mercedes würde dies auf Kulanzbasis ausführen). Ich werde noch ein oder zwei andere Werkstätten fragen, da ich schnell auf eine Lösung angewiesen bin und der Besuch bei der Niederlassung etwas ernüchternd war.
Gruß
F
59 Antworten
Hallo,
heute wurde von der MB-Niederlassung ein Kulanzantrag gestellt. Der Freundliche Mitarbeiter meinte, das die Chancen sehr gut stehen und er keine Probleme sieht, das der Antrag abgelehnt wird. Mal sehen. Evtl. bekomme ich das Auto ja schon wieder am freitag repariert.
gruss
.derAutofahrer
Hi,
sag unbedingt Bescheid wie es ausgeht. Habe mir erst meinen C 220 D (W202, BJ 1995) gekauft. TÜV und AU ohne Probleme und Mängel. Aber das gute Stück rostet schon ein Bißchen: Türen im unteren Bereich, Radläufe, um die Antenne und die Schweller unter den Gummieinstiegsleisten. Ist nicht dramatisch, aber die bekannten Stellen eben.
Werde mir vor dem Winter auf jeden Fall noch die Mühe machen die Schweller zu entrosten und mir die Federaufnahmen genau ansehen. Ist ja der Hammer... meine alte S-Klasse hat nicht diese Probleme... auch wenn die auch ein wenig gammelt (so wie alle Mercedes und fast jedes ältere Auto... bis auf meinen 924 S... der ist verzinkt... yeah!).
MfG
Chris
Hallo,
hatte mal vor etwa 3 Monaten wegen Durchrostung am Kofferaumdeckel und am Kotflügel angefragt. Da hies es, 8 Jahre alt, da gibt es keine Kulanz mehr.
Ja und jetzt sind die Federaufnamhen korrodiert und gebrochen. Hatte hier im Forum den Tip bekommen, wegen Kulanz anzufragen. Dachte der Wagen ist 11 Jahre alt, da wirds nix mehr mit Kulanz. Habe aber dann doch ne Mail an Mercedes geschrieben und darin erklärt, das es sich um ein Sicherheitsrelavantes Bauteil handelt. Bekam promt am nächsten Werkstag einen Anruf von einer Niederlassung. Hatte den Wagen letztes Jahr im Herbst von Privat gekauft.
Da sagte man mir, ja das ist ein bekanntes Problem und da sollte schon ein Kulanzantrag gestellt werden und die Chancen stehen auch gut, aber der Wagen ist immerhin schon 11 Jahre alt und hat über 207000 km drauf. Habe bis heute noch keinen Anruf erhalten. Habe den Wagen am Montag Mittag hingebracht. Denke aber, die werden sich bis Freitag melden. Werde dann berichten.
grüsse
.derAutofahrer
Meine Aufnahmen sehen sehr gut aus, kein Rost zu sehen.
Muss aber demnächst einen neuen Dichtring meiner einen Abdeckkappe gönnen, da der alte verloren gegangen ist.
Nun wackelt diese.
Noch ein Tipp:
Hohlraumwachs dürfte auch vorbeugen, werde ich bei Gelegenheit dort mal hinein sprühen!
Ähnliche Themen
Heute habe ich meinen Baby-Benz vom Freundlichen abgehholt.
Das Beinchen ist wieder heile. Habe keine Rechnung erhalten, lediglich die für den Automatikgetriebeölwechsel.
Man erwähnte kurz vor dem bezahlen irgenwas von, der Wagen wäre ein wenig zu alt und ob das in Rechnung gehe müsse. Da war ich im ersten Moment etwas erstaunt, insbesondere da man mich letzte Woche am Donnerstag anrufen wollte, was aber nicht geschehen ist. Auf der Rechnung ist nur das Automatikgetriebeöl.
Wenn der Wagen wegen Neuer Bereifung (in absehbarer Zeit) auf die Bühne kommt, werde ich mir das mal anschauen, wie es jetzt ausschaut.
Jetzt habe ich allerdings ein neues Phänomen. Die vorderen (beide) Fensterheber (elektr.) lassen sich runterfahren, aber nur durch hundertmaliges Drücken der Tasten stotterweise hochfahren. Hat da jemand ne Ahnung was das sein könnte? Wäre echt supi, wenn ihr Tipps für mich hättet.
grüsse
.derAutofahrer
Na das ist doch vorerst erfreulich 🙂
Die FH lernst du an, indem du sowohl in Unten- als auch in Oben-Stellung den Knopf 4 Sekunden lang drückst. Das sollte dann klappen.
Fensterheber funktionieren wieder bestens.
Heute bekam ich eine Schock-Email von Mercedes, nachdem die Reparatur durchgeführt wurde und ich den Wagen abgeholt habe. Rechne damit, das ich die Reparatur doch im Nachhinein bezahlen muss, und eine Rechnung für zwei reaparierte Federteller auf Postwegen erhalten werde.
Hier die Email:
Sehr geehrter Herr .....,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 20. Juli 2008. Bitte entschuldigen Sie unsere späte Antwort.
Es ehrt uns, dass Sie sich für eine C-Klasse der Baureihe 202 entschieden haben.
Nun ist Korrosion am Federteller Ihrer C-Klasse aufgetreten, dies tut uns Leid.
Sie baten um eine Behebung der Beanstandung im Rahmen der Kulanz. Gerne haben wir dazu mit dem Servicebereich unserer Niederlassung in Mannheim Kontakt aufgenommen.
Wie wir von dort erfahren haben, haben unsere Kollegen mit Ihnen bereits eine Begutachtung Ihres C180 vereinbart. Nachdem der Umfang der notwendigen Reparatur bekannt ist, werden unsere Kollegen einen entsprechenden Kulanzantrag an den Hersteller stellen. Letztendlich werden Sie über das Ergebnis informiert.
Bitte bedenken Sie in diesem Zusammenhang, dass die freiwillige Kulanz von Mercedes-Benz abhängig von der Laufleistung und dem Betriebsalter Ihres Fahrzeuges ist. Nach eigenen Angaben hat Ihr C180 bereits 206 000 Kilometer "geleistet" Daneben ist er im 11. Betriebsjahr. Unsere Erfahrung: Bei diesen Daten ist eine Kostenbeteiligung beim besten Willen nicht mehr durchführbar.
Haben wir in Ihrem Sinne gehandelt und Sie umfassend informiert? Das wäre schön.
Auch in Zukunft haben wir gerne ein offenes Ohr für Sie und Ihre Anliegen rund um Mercedes-Benz.
Freundliche Grüße nach .....
Dann mal abwarten, insbesondere da man mir versicherte, mich vorab telephonisch über die Entscheidung zu informieren. Repariert wurde letzendlich im Einvernehmen mit der Zusicherung der Kulanzübernahme, die so gut wie sicher ist und ich mir darüber keine Gedanken machen brauche.
Was solls
grüsse
mal ne frage - wo genau finde ich die aufnahme ?? - hat jemand mal ein foto ??
Zitat:
Original geschrieben von edogru11
mal ne frage - wo genau finde ich die aufnahme ?? - hat jemand mal ein foto ??
Das Blech, wo die Feder oben drinsteckt...
Bis jetzt hat sich MB bei mir nicht mehr gemeldet. Mal abwarten, ob dies wie zugesichert auf Kulanz gemacht wurde, oder ob ich es im Nachhinein doch bezahlen muss.
grüsse
Hallo zusammen,
C180 Mod.97 Erstzulassung Nov 1996 155 000 km
heute 23.08.2008 ist mir genau das bei Tempo 70 km/h also gemütliche Landstraße, auch passiert. Wir hörten einen Kacks und unerklärliche Geraüsche aus rechtem Radkasten. Nach demontage des Vorderrades habe ich das Malheure sofort gesehen, wusste von dieser Schwachstelle allerdings nichts. Die Kamera lag leider daheim.
Die Halterung/der Dom für die Federaufnahme ist aber gut zu sehen wenn Du das Rad abnimmst. Bei mir war die hälfte der Halterung abgerissen und die Feder hing schief.
Am Fahrverhalten hatte ich nichts bemerkt. Wagen wurde auf Pritsche von Abschlepper verladen, erst beim Abladen lag er tiefer, sodass das Rad am Kasten streifte.
Hatte ich ein Glück, fahre jeden Tag 40 km ins Geschäft und wenn die Autobahn frei ist auch gerne schnell.
MAl sehen was meine DB Werkstatt am Montag sagt. War bei der letzten Inspektion
bei einer freien Werkstatt.
Grüße axel
Ich denke, trotz der vollmundigen Versprechen in der Autopresse bezüglich Kulanz bei dieser Sache wird es bei einem 12-jährigen schwierig. Ich hoffe das Beste für Dich.
Ich bin wrklich etwas erstaunt, daß die abgerosteten Federteller bei der alten E- und C- Klasse nicht zu einem Rückruf geführt haben, bei dem die Federaufnahmen geprüft werden.
Sitzt da nach Jahren noch kein Gammel drin, dann wird sie auch nicht wegrosten.
Wenn in den USA ein Autofahrer deswegen zu Schaden kommt, geht die Post ab
Da bin ich auch gespannt, habe leichten Rost bemerkt
im Inneren der Rundung und ganz leicht an er Naht wo die Aufnahmeangeschweißt ist.
Wie sind die Kulanzanfragen aus dem Juli 2008 bisher ausgegangen?
Bitte haltet uns auf den laufenden.....
Habe bisher nichts mehr von MB gehört. Denke auch nicht, das da noch eine Rechnung kommt. Die Herren in der MB Niederlassung wissen ja sicherlich, was sie mir bei Besichtigung mitgeteilt haben. Also scheine ich nochmal Glück gehabt zu haben. Sollte doch noch was kommen, werde ich es euch wissen lassen.
grüss
.derAutofahrer