Federaufnahmen durchgerostet
Hallo 202 Fahrer , besonders die einen älteren fahren ...z.b 93-97
Sind bei Euch die Federaufnahmen schon durchgegammelt ? und wie habt Ihr das mitbekommen ( TÜV, selber festgestellt oder sind sie durchgeknackt ) ?
Meiner rostet eigentlich nicht an den bekannten Stellen ( Türen , kofferraumdeckel ) , auch von unten sieht alles gut aus . An den Federaufnahmen sehe ich nichts ... denke die gammeln von innen durch . Also meine Frage .... sind die immer fällig , oder gibt es auch alte
W202 die nicht betroffen sind ? Wenn sie fällig sind was kostet das ???
Danke , Dirk
Beste Antwort im Thema
Tja,
jetzt ist es auch bei mir passiert. Letzte Freitag Abend auf der Autobahn (es war, ausnahmsweise glücklicherweise, Stau), bei Schrittgeschwindigkeit ein lautes Knacken, und ein leichter Ruck durchfährt das Auto, und von da an führt jede leichte Bodenwelle zu einem Ächzen. Ein schneller Blick in den Rückspiegel schaffte Klarheit, daß sich das Auto nicht als Bausatz verteilt. Da auf der Autobahn stehen nicht sonderlich gesund ist, bin ich die nächste Ausfahrt runter (wie geagt, jede Bodenwelle erzeugt ein Ächzen, welches aus Richtung vorderes rechtes Rad kommt).
Bei einer Parkbucht habe ich dann das Auto von aussen so gut wie möglich begutachtet. Als einzige ungereimtheit war der Abstand Radkasten zu Rad vorne rechts geringer. Da nichts kratzte und scharrte bin ich die paar Kilometer nach Hause gefahren. Ca 300m vor der Wohnung dann gab es bei einer etwas engeren Kurve im Wohngebit einen noch lauteren Knall, und jetzt neigte sich das Fahrzeug deutlich nach vorne rechts. Aussteigen, auf der Stelle das Rad abmontieren und Staunen.
So wie schon in mehreren Threads diskutiert ist es die Federaufnahme (Und zum ersten Mal konnte ich die Feder ohne Werkzeug entfernen).
Nun, soweit nichts neues, aber denoch kann ich hier nicht meinen Unmut über Mercedes zurückhalten.
Das Auto ist nicht Scheckheftgepflegt, weil ich ab einem gewissen Alter nunmal nicht hunderte Euro zahle für Kühlwasser nachfüllen und Ölstand kontrollieren (ja ich weiß, es sind ein paar Dinge mehr, aber ich halte es nicht für richtig. Und nachdem ich in den threads mehrmals gelesen haben, daß dieses Problem auch bei Scheckheftgepflegten Autos auftritt, bereue ich meinen Entschluß nicht). Beim letzten TÜV meinte der Prüfer er sehe kaum Rost an der Unterseite (Mein Gedanken damals : Toll, nachdem die Seiten froh blühen ist das wenigstens eine gute Nachricht. Meie Gedanken heute: Junge Junge, da rostet unerkannt so ein kritisches Teil vor sich hin und niemand hält es für nötig dich zu warnen).
Manche sagen nach 12 Jahren sei Mercedes nicht mehr zur Kulanz verpflichtet. Natürlich, im gesetzlichen Rahmen sind sie es nicht. Und wenn heute eine Glühbirne durchbrennt oder meine Türen langsam durchrosten ist es nicht meine Art Kulanz zu rufen. Wenn allerdings ein absolut elementares Bauteil, von dem bekannt ist das es schlecht konstruiert wurde, wegrostet, dann glaube ich ist Mercedes es seinen Kunden schuldig etwas Kulanz zu zeigen. Ein Besuch bei der örtlichen Mercedes Niederlassung erbrachte geschätzte Kosten für eine Seite von 1000...1500€. Ich sollte aber beide Seiten machen lassen, und würde dann bei etwa 2000...2500€ landen. Das ist natürlich der Hammer, derart dreist an Konstruktionsfehlern verdienen zu wollen ist schon der Hammer. Mercedes ist eine Premiummarke mit Premiumansprüchen und Premiumpreisen. Alles schön und gut, und ich will an dieser Stelle auch nicht unerwähnt lassen, daß Mercedes größtenteils auch Premiumprodukte herstellt mit aussergewöhnlicher Qualität und Technik. Aber wenn etwas in der Konstruktion schiefgeht dann erwarte ich Kulanz. Ich habe keine koreanische Kiste gekauft die nach zehn Jahren dahinrostet, sondern wie gesagt ein Premiumprodukt erworben.
Die Mercedesniederlassung hatte die Kulanz abgelehnt, jetzt werde ich direkt bei Mercedes vorstellig. Eine Werkstatt hat die Reperatur abgelehnt (mit dem Hinweise Mercedes würde dies auf Kulanzbasis ausführen). Ich werde noch ein oder zwei andere Werkstätten fragen, da ich schnell auf eine Lösung angewiesen bin und der Besuch bei der Niederlassung etwas ernüchternd war.
Gruß
F
59 Antworten
Tja,
jetzt ist es auch bei mir passiert. Letzte Freitag Abend auf der Autobahn (es war, ausnahmsweise glücklicherweise, Stau), bei Schrittgeschwindigkeit ein lautes Knacken, und ein leichter Ruck durchfährt das Auto, und von da an führt jede leichte Bodenwelle zu einem Ächzen. Ein schneller Blick in den Rückspiegel schaffte Klarheit, daß sich das Auto nicht als Bausatz verteilt. Da auf der Autobahn stehen nicht sonderlich gesund ist, bin ich die nächste Ausfahrt runter (wie geagt, jede Bodenwelle erzeugt ein Ächzen, welches aus Richtung vorderes rechtes Rad kommt).
Bei einer Parkbucht habe ich dann das Auto von aussen so gut wie möglich begutachtet. Als einzige ungereimtheit war der Abstand Radkasten zu Rad vorne rechts geringer. Da nichts kratzte und scharrte bin ich die paar Kilometer nach Hause gefahren. Ca 300m vor der Wohnung dann gab es bei einer etwas engeren Kurve im Wohngebit einen noch lauteren Knall, und jetzt neigte sich das Fahrzeug deutlich nach vorne rechts. Aussteigen, auf der Stelle das Rad abmontieren und Staunen.
So wie schon in mehreren Threads diskutiert ist es die Federaufnahme (Und zum ersten Mal konnte ich die Feder ohne Werkzeug entfernen).
Nun, soweit nichts neues, aber denoch kann ich hier nicht meinen Unmut über Mercedes zurückhalten.
Das Auto ist nicht Scheckheftgepflegt, weil ich ab einem gewissen Alter nunmal nicht hunderte Euro zahle für Kühlwasser nachfüllen und Ölstand kontrollieren (ja ich weiß, es sind ein paar Dinge mehr, aber ich halte es nicht für richtig. Und nachdem ich in den threads mehrmals gelesen haben, daß dieses Problem auch bei Scheckheftgepflegten Autos auftritt, bereue ich meinen Entschluß nicht). Beim letzten TÜV meinte der Prüfer er sehe kaum Rost an der Unterseite (Mein Gedanken damals : Toll, nachdem die Seiten froh blühen ist das wenigstens eine gute Nachricht. Meie Gedanken heute: Junge Junge, da rostet unerkannt so ein kritisches Teil vor sich hin und niemand hält es für nötig dich zu warnen).
Manche sagen nach 12 Jahren sei Mercedes nicht mehr zur Kulanz verpflichtet. Natürlich, im gesetzlichen Rahmen sind sie es nicht. Und wenn heute eine Glühbirne durchbrennt oder meine Türen langsam durchrosten ist es nicht meine Art Kulanz zu rufen. Wenn allerdings ein absolut elementares Bauteil, von dem bekannt ist das es schlecht konstruiert wurde, wegrostet, dann glaube ich ist Mercedes es seinen Kunden schuldig etwas Kulanz zu zeigen. Ein Besuch bei der örtlichen Mercedes Niederlassung erbrachte geschätzte Kosten für eine Seite von 1000...1500€. Ich sollte aber beide Seiten machen lassen, und würde dann bei etwa 2000...2500€ landen. Das ist natürlich der Hammer, derart dreist an Konstruktionsfehlern verdienen zu wollen ist schon der Hammer. Mercedes ist eine Premiummarke mit Premiumansprüchen und Premiumpreisen. Alles schön und gut, und ich will an dieser Stelle auch nicht unerwähnt lassen, daß Mercedes größtenteils auch Premiumprodukte herstellt mit aussergewöhnlicher Qualität und Technik. Aber wenn etwas in der Konstruktion schiefgeht dann erwarte ich Kulanz. Ich habe keine koreanische Kiste gekauft die nach zehn Jahren dahinrostet, sondern wie gesagt ein Premiumprodukt erworben.
Die Mercedesniederlassung hatte die Kulanz abgelehnt, jetzt werde ich direkt bei Mercedes vorstellig. Eine Werkstatt hat die Reperatur abgelehnt (mit dem Hinweise Mercedes würde dies auf Kulanzbasis ausführen). Ich werde noch ein oder zwei andere Werkstätten fragen, da ich schnell auf eine Lösung angewiesen bin und der Besuch bei der Niederlassung etwas ernüchternd war.
Gruß
F
kannst meine C Klasse kaufen mit 2 neuen Federaufnahmen orginal NDL Berlin eingeschweisst !
Hi,
mich hats heute auch derwischt, C 280 Bj.1995 und zwar:
vorne rechts schon angebrochen und hinten links total durchgerostet.
Ebenso beide Befestigungsteller hinten verottet und rechts vorne Spurkopf
Kosten lt. Werkstatt incl. hintere Bremsscheiben:
1200- 1500 €, na da kommt doch Freude auf.
werd ich machen lassen und das Teil dann ganz flott verscherbeln.
Da machst du aber nur noch Miese. Die Preise für nen 280 von 1995 sind kaum über den Kosten für die Reparatur...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Da machst du aber nur noch Miese. Die Preise für nen 280 von 1995 sind kaum über den Kosten für die Reparatur...
Nö,
net mit der Ausstattung:
3,2 Ltr-Motor
Metall-Kat
Remus anlage
Standheizung
Klima
etc.
Ich denk mal das Teil werd ich bis zur Rente weiterfahren (sind noch 2 Jahre)
Hi,
also Wagen fettig, TÜV un ASU bis 2011,
Kosten komplett incl. Erneuerung der Bremsleitungen 1000,- €.
Da werd ich das Teil nu doch noch weiterfahren
Zum Glück hatte ich das Problem bei meinem nicht, war auch von 95 und hatte ein F für Bremen im Fahrzeugschein.
Bin jetzt umgestiegen auf Volvo (S60).
Vom Fahrwerk deutilch besser (ist ja auch jünger), Sitze auch. Reparaturen sind aber teurer, da die Auflage der Fahrzeuge mit 560000 nicht sonderlich groß war.
Der Grund für den Umstieg war, dass ich keine Korrosion am Fahrzeug wollte, ansonsten hätte ich den 210er gewählt.
Hallo an alle
Heute ist es mir auch so ergangen, vorne rechts weggerostet und ist ca.30mm. tiefer.
Bj. 2.96 besteht da noch eine Möglichkeit einen kulanzantrag zu stellen?
Kennt einer jemanden der im Raum Metzinger, Nürtingen, Reutlingen der es mir reparieren kann.
Was wird mich denn das kosten, was für preisunterschiede existieren?
Viele Grüße
Eduard JE
Versuch den Kulanzantrag auf jeden Fall mal. Selbst wenn es nur zu 50% übernommen wird, ist das ja schonmal was. Allerdings ist es mittlerweile wohl eher eine Ermessensfrage 🙁
Hallo
was kostet so eine Federaufnahme selbst, wuss bei einsätzen des neuen das komplete Federbein raus?
Leider brauche ich das Auto schon am Montag weil ich nach Berlin muss.
Grüße
Eduard JE
Hallo an alle,
habe heute mein Auto repariert. Ging danz gut. Die Federaufnahme hat Euro 10.85 gekostet. Ist nur dünnes
Blech. Kein wunder das die dinger abfaulen, ist echt ein witz.
Gruß
Eduard JE
Hallo, mich hats in einer Vertragswerkstatt vorne links ca. 250 EUR gekostet und vorne rechts bei einem Privatmann ca. 70 EUR. Jetzt hab Ich mir nochmal eine C-Klasse Ez.95 gekauft mit einem F in der Fahrzeugident. Nr. und hat absolut keinen rost. Also wie es schohn Elegance C sagte, Fahrzeuge aus Bremen rosten tatsächlich nicht. Aber trotztdem bleibt im hinterkopf der schock von der Federaufnahme, naja hoffe das es diesmal hält.
Zitat:
Original geschrieben von SpeedC220
Fahrzeuge aus Bremen rosten tatsächlich nicht.
Weniger. Nicht
nicht.
Ok Ich korrigiere, sie rosten weniger viel weniger, weil meiner ist EZ. 95, C180 und ist wirklich absolut rostfrei.
Wie ich sehe, leide nicht nur ich an diesem Debakel. Mein Sternchen leidet an einem abgerissenen Federhalter vorn links.
Hatte vergangenen Sonntag wohl eine Herde von Schutzengeln. Bin tagsüber noch fluxx über die Autobahn gedüst und abends (fast) vor der Tür hats den vielfach beschriebenen Knacks gegeben. Dachte erst an aufgesetzt mit der Ölwanne (hier bei uns im verkehrsberuhigten Bereich), fällt aber aus, weil keine Tieferlegung.
Hab mich auch auf Erkundungstour begeben, um beim "..Freundlichen..(?!)" (geifernder Haizahn währ wohl realistischer) nach nem Kulanzantrag zu fragen. Die Chance wenigstens einen Teil der Kosten an MB abzugeben scheitern wohl am Alter (fast 16 Jahre trotz weniger km/ 144.000, sonst witzigerweise kein Rost, weder Kofferraumdeckel, Türen, ...).
Ne Anfrage bei Karosseriebauern der Gegend gehen von Kompletttausch der Innenwand an der der besagte Federhalter angebracht ist (alles in allem ca. 4.400 Mücken, irre was?!?) bis etwa 500 ... 1500 Flöhe. MB will 1500 bis 2000 je nach Zustand, wollen aber gleich beide Seiten verarzten, rechte <seite ist ok, keine Blasen, keine augenscheinlichen Rostnester ...
Mal sehen, was ich tun werde, retten oder Tod durch kaputtes Bein. Mist, das Auto ist sonst soweit voll in Schuß, Motor dicht, Differential dicht, sonst nix. *schnief*
Ansonsten, echt gut, dass es das Forum gibt. Dank den Initiatoren!! Allen anderen, ne gute Fahrt. Und ne freie Fahrt, dass die Pappnasen auf der Mittelspur auch das Potential der rechten Spur erkennen. ... mögen. *fg*
Bis denn, Michel