Feder vorne rechts gebrochen

Audi A2 8Z

Vor kurzem ist bei unserem A2 TDI 1,4, BJ 09-2001 beim einsteigen die feder vorne rechts gebrochen... es hat kurz pling gemacht und durch war sie.... audi hat keine kulanz angeboten... obwohl die werstatt meinte, dass wohl ein fabrikationsfehler vorliegt...
auto wäre schon zu alt... ist ja echt ne tolle kulanzregelung beim möchtegernpremiumhersteller audi :-(
hat jemand ein ähnliches proplem?
achja, der a2 wird ganz normal bewegt, keine besonderen belastungen!
Gruss A.

78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AD696


vorgestern früh nachm Losfahren: Federbruch vorne rechts, bei genau 190.000 km.
interessant dabei: scheinbar bricht fast immer die Feder rechts vorne. wer hat die linke gebrochen?

Martin

Hi AD696,

bei mir noch nix gebrochen (127tkm, Bj.01/03).
Welches Bj. hast du noch mal?

Gruß, tempomat

Baujahr 11/00

MK

Zitat:

Original geschrieben von AD696


Baujahr 11/00

MK

Hi AD696

Die ersten Bj waren wohl die anfälligsten.

Bei der km-Zahl würde ich wie folgt ins Grübeln kommen:
In jedem Fall beide Federn vorne wechseln.
Wenn Stoßdämpfer im Zustand x, dann auch.

Vielleicht wäre ATU eine gute Adresse.

Ja, und die Hinteren sind noch am leichtesten zu wechseln, nur zwei Schrauben, jeweils.
Wenn Radlager noch ok, dann .. ok.

Schreib uns doch mal, wie du dich entschieden hast und warum.
Wo du reparieren lässt und was es wohl kostet und wie lange die Reparatur dauert.

Ich vermute, die Spur und Sturz muss gleichzeitig noch eingestellt werden.

Gruß, Tempomat

folgende Infos dazu:
1. die Radalger sind bereits vor kurzem getauscht, jeweils genau 200 Euro
2. die Stoßdämpfer san laut ADAC im nov. absolut TOP !!
3. es werden heute beide Federn eingebaut, Preis kommt später mal.
4. bei ATU laß ich gar nix mehr machen. ich war da ins. 3 mal mitm Golf da und es gab immer massive Probleme. die konnten nichtmal den Auspuff hinten ordentlich wechseln und anstatt einem Achsgelenk für Golf II bekam ich eine Gelenk vom Ford Escort, was mir einen folgeschaden von ca. 600 Euro verursachte. Ganz abgesehn daß ich auf der Autobahn liegenblieb. Noch Fragen?

Ähnliche Themen

Hi AD696,

im Moment nicht.
Erstaunlich, das mit den Stoßdämpfern.

Meine SD wurden bei ATU kostenfrei für mich, bei 120tkm überprüft, weil man sich natürlich einen Wechsel erhofft hatte.
Ergebnis (mit Diagramm): SD-Wirkung vorne, 100% und hinten, 97%.

Bei ATU hat man mir mit wirklich sehr modernem Gerät die vordere Spur eingestellt, nachdem ein Reifenhändler sie mir falsch eingestellt hatte.
Der Reifenhändler legte zur Einstellung noch 80 kg Gewicht als Fahrersimulation auf den Sitz und in den Fußraum (was unterm Strich nix genutzt hat).
Darauf bei ATU angesprochen sagte mir der Techniker, dass die Messvorschrift dieses nicht vorsieht.

Doch Frage:
Kannst du dich, oder auch jemand anderes, erinnern, ob Audi bei der Spureinstellung diese Gewichte dort platziert.

Ich denke, derartige Schäden sind tragbar und nicht weiter tragisch.

Gruß, Tempomat

Vor 2 Wochen habe ich meinen A2 bekommen. Er ist 4,5 Jahre alt, also Baujahr 2001 (Modell 2002).
Jetzt hab ich Angst dass mir das mit den Federn auch passiert.
Es könnte natürlich auch sein, dass es dem Vorbesitzer schon passiert ist. Kann ich irgendwie kontrollieren ob es die alten Federn sind oder ob es schon neue sind?

Zitat:

Original geschrieben von Frau Schulz


Jetzt hab ich Angst dass mir das mit den Federn auch passiert.
Es könnte natürlich auch sein, dass ...

Frau Schulz,

Angst fressen Seelen auf!

Bitte einfach weiterfahren und falls es passieren sollte ... wirst du es merken.
Ich glaube, falls der Fall überhaupt eintritt, wird es nicht ein lebensgefährdetes Risiko und du wirst es hören, oder auch spüren beim Lenken, dass was nicht in Ordnung ist.
Don't worry.

Gruß, Tempomat

PS: Beim Auto kann zu jeder Zeit mit jedem Teil irgendetwas passieren – da steckt man nicht drin.
Man/Frau würde sich hier Sorgen an der falschen Stelle machen.

Also, man kann ja schon schlaflose Nächte über das ganze hier bekommen...
und nun mal 'ne blöde Frage: WIE merke ich das denn (außer dem bekannten, hier geschilderten Geräusch?) und was mach ich dann am besten: sofort (wenn möglich) anhalten und den Abschleppdienst rufen oder kann ich damit noch (je nach Entfernung) bis zur nächsten Werkstatt fahren?

Sorry, aber so als Laie und mit einem noch intakten A2 macht man (oder auch Frau) sich auch so seine Gedanken.

Danke im voraus für eine kompetente Antwort!

Gruß
brandywine

Zitat:

Original geschrieben von brandywine


Danke im voraus für eine kompetente Antwort!

 

Hi brandywine,

ist mir klar, dass du mit deinem Wunsch nach einer kompetenten Antwort mehr Informationen abrufen möchtest, als meine allgemeine Bemerkung hergibt.

Interessant sind hier natürlich die Antworten von `Betroffenen´.

Könnte mir sogar vorstellen, dass es zu Grenzsituationen kommen könnte.

Angenommen, Autobahn, oder, noch prekärer, Landstraße, hohe Geschwindigkeit, z.B. beim Überholvorgang, dann wieder einscheren mit Gegenverkehr und im Punkt der höchsten Querbeschleunigung, dort wo das Fahrwerk zu 80% oder 95 % ausgelastet ist, macht es vorne links - knacks.
Das Fahrzeug sackt dort um 10 cm runter, Federung bis auf eine minimale und in der Wirkung nicht einkalkulierbare Restwirkung, gleich null.

Oder AB, Spitze 190, engere Kurve ...

Kann passieren.

Wird aber möglicherweise eher passieren bei einem heftigen Stoß (Schlagloch, oder so).

Aber egal, wer kann sich kompetent äußern?

Gruß, Tempomat

bin letzten Montag nach Federbruch noch gut 800 km Autobahn nach Hause gefahren, das geht schon grad noch, aber absolute Vorsicht, das Fahrwerk stimmt nimmer.
Landstraße ist lebengefährlich wegend en Kurven !!

Zwei Wochen mit gebrochener Feder gefahren - allerdings fast nur Autobahn. Hat recht laut gepollert beim Überfahren von Gullis und Asphaltlöchern. Federbeinlager lag auch mitten in der Feder, da die Feder ganz weit oben gebrochen war. War noch ziemlich fest gesessen. Die Hälfte lief auf Kulanz. Siehe auch mein Beitrag: Ist das möglich? Federbeinlagerung.

kosten für die beiden Federn: 250 Euro incl. Steuer.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von AD696


kosten für die beiden Federn: 250 Euro incl. Steuer.

Martin

Inklusive Machelohn?

ja logisch, komplett !!

Martin

Wenn ich zusätzlich im Audi A2 Forum lese, wie viele, auch 1.2er Federn schon gebrochen sind, läuft es mit kalt über den Rücken.
Audi sollte sich nicht nur bei den hundertfach brechenden Feder, auch bei den Klimaanlage Problenen, den tausensen Scheinwerfern die gewechselt wurden, bei den 1.2er Getrieben die massenhaft ihren Geist aufgeben, etwas einfallen lasse. (Kulanz /Rückruf)
Das sind zu viele Fehlkonstruktionen in den zu hoch gelobten Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen