Feder vorne rechts gebrochen
Vor kurzem ist bei unserem A2 TDI 1,4, BJ 09-2001 beim einsteigen die feder vorne rechts gebrochen... es hat kurz pling gemacht und durch war sie.... audi hat keine kulanz angeboten... obwohl die werstatt meinte, dass wohl ein fabrikationsfehler vorliegt...
auto wäre schon zu alt... ist ja echt ne tolle kulanzregelung beim möchtegernpremiumhersteller audi :-(
hat jemand ein ähnliches proplem?
achja, der a2 wird ganz normal bewegt, keine besonderen belastungen!
Gruss A.
78 Antworten
Hallo!
Momentan dreht sich die Automobilindustrie doch etwas im Kreis! 🙁
Wird ein DPF eingebaut sinkt zwar die Rußpartikelemission, dafür steigt der Verbrauch an. Dadurch steigt dann die Kohlenstoffdioxid-Emission und was halt sonst noch so beim Verbrennunsprozess entsteht.
Tatsächlich ist es so, dass wenn man die Motoren ohne DPF vergleicht, dass die deutschen Automobilhersteller, wie Audi, BMW, MB die saubereren Motoren bauen. Ein Motor von Peugeot oder Citroen kann da nicht mithalten. Mit DPF sieht's dann halt wieder anders aus.
Erst mal brauchen sämtliche LKWs, die auf dt. Straßen fahren einen DPF, dann kann man über einen DPF für PKWs reden.
Grüße
Audi-Alu-Kugel
Ein Dieselpartikelfilter erhöht deshalb den Verbrauch, weil man zur Rußverbrennung Diesel einspritzen muss.
Die deutschen Partikelfilter tun dies bei einer Rußbrenntemperatur von 650 Grad, weil sie kein Additiv verwenden (Ok, Audi-Diesel verbrennen dank einer Beschichtung unter Vollast auch schon bei geringerer Temperatur - aber Fahren bei Vollast ist ja nicht umweltfreundlich).
Die Filter von PSA tun dies bei 300-350 Grad, weil ein Additiv beigemengt wird. Ausserdem erfolgt durch das Additiv die Verbrennung wesentlich sauberer.
Darüberhinaus bewirkt die geringere Rußbrenntemperatur auch eine geringere thermische Belastung der Komponenten.
Der C3 HDi lässt sich auch mit FAP unter 4 Liter fahren (macht dann aber keinen großen Spass).
Gruß
Markus
PS: Was die LKW´s angeht, 100 Prozent Zustimmung. Dort gibt es noch enorme Einsparreserven. Aber deshalb sollte man selbst ja nicht tatenlos bleiben.
Hallo!
Was mich halt stört, ist dass ich als Autofahrer wieder mehrfach abgezockt werde. Ich soll einen Partikelfilter nachrüsten, damit ich in manchen Städten noch fahren darf. Geschätzte Kosten: 600 Euro. Wenn ich extrem viel Glück habe, wird der Einbau mit ~200 Euro gefördert. Außerdem habe ich dann einen höheren Spritverbrauch. Das nervt mich dann gewaltig, Vermutlich brauche ich dann im Jahr 150 Liter mehr Diesel. Einfach nur unglaublich, wo es doch immer darum geht, den Spritverbrauch zu senken. So schafft man das aber nicht. Der Kohlenstoffdioxid, den ich dabei mehr in die Luft puste trägt ja "nur" zur Klimaerwärmung bei. Ist also auch Lebensgefährlich.
Außerdem wird man sehr schnell merken, dass die DPF-Aktion fast nichts bringt. Feinstaub ist eine globale Angelegenheit. Außerdem donnern immer noch tausende von LKWs durchs Land und pusten x-mal so viel Ruß in die Luft wie mein kleiner A2.
Sorry, dass ich etwas sauer bin, aber die drastischen Mehrkosten die auf mich zukommen schlagen mir etwas aufs Gemüt! 🙁
Grüße
Audi-Alu-Kugel
Zitat:
Original geschrieben von AD696
vorgestern früh nachm Losfahren: Federbruch vorne rechts, bei genau 190.000 km.
interessant dabei: scheinbar bricht fast immer die Feder rechts vorne. wer hat die linke gebrochen?Martin
1,4 tdi
bj. 2002
km 83000
gestern abend feder vorne links
wellenförmiger schräger bruch
um die bruchstelle herum fehlt die beschichtung und es ist eine leichte oxidation schon zu erkennen