Feder vorne gebrochen
so wieder mal was neues vom A4, heute morgen aus der garage gefahren und krack die feder vorne links ist gebrochen
ich finde das mal wieder super 130tkm normal fahrwerk
Bilder folgen
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir mal die Freiheit genommen und den Titel des Threads angepasst.
Sofern es hier noch User gibt, und die soll es noch geben, die die Suchfunktion benutzen, so können sie zumindest etwas mit dem Thread anfangen. .. auch wenn man es zugegebenermaßen mehrfach lesen muss, um den Sinn zu verstehen!
24 Antworten
Was ich nicht verstehe......Mit dem BJ. warst du sicherlich mind. 2x das "Pickerl" (TÜV) machen. Sowas kommt nicht von heute auf morgen. Aktueller Rhythmus bei Neuwagen: 3 Jahre, 2 Jahre, dann jährlich.
Aufmerksame Prüfer hätten den Rost an den/der Feder/n schon im Vorfeld bemängeln müssen. Mir ist es bei meinem damaligen Passat so ergangen. Da stand im Protokoll als "leichter Mangel" "Rostansatz an den hinteren Federn" drinnen. Wohlgemerkt, zu DEM Zeitpunkt! Entweder man handelt, oder eben nicht. Wenn nicht, dann kann sowas passieren.
Ich finde da ist die Werkstatt in der Pflicht, die die Prüfung gemacht hat. Wenn das eine Audi-Werkstatt war, dann wäre die Kombination aus nachlässiger Prüfung und Kulanz gar nicht so schlecht. Ich würde es probieren!
Zitat:
Original geschrieben von ONKELTOM7777
wie ich Deinen Fahrzeugdaten entnehmen kann, ist das Fahrzeug noch keine 5 Jahre alt, oder?
da würde ich sehr wohl bei Audi auf der Matte stehen, Kulanzantrag stellen usw.Es kann nicht sein, das ein verhältnismäßig dicker, gebogener Stahldraht durchgerostet ist, bzw. so dermaßen angerostet ist, dass er bricht.
hier mal ein anderer Thread zu dem Thema, allerdings schon etwas Staub drauf, dennoch interessant zur Argumentation Deinem 🙂 gegenüber
KLICK
Den freundlichen lasse ich dieses mal aus der Sache raus
Der kann mich mal was, bin da immer noch sauer wegen türschlösser
wird in Eigenregie rep.
werde auch gleich bremsen vorne und hinten mitmachen
Der Übeltäter ist beseitigt
hab im zuge dessen auch gleich die bremsen vo. und hi. Scheiben und Beläge erneuert
Danke Audi das du mir immer so viel freude bereitest.
Gebrochene Federn sind kein Audiproblem. Das geht bei jedem Hersteller durch alle Baureihen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wursthammer
Gebrochene Federn sind kein Audiproblem. Das geht bei jedem Hersteller durch alle Baureihen 😉
ich weiß, aber warum habe ich immer dieses glück dabei zu sein.
kenne das ja schon von VW Golf 3 stk. federn gebrochen bei einem fahrzeug
Das würde ich schlicht und einfach Pech nennen.
Ich hatte sowas noch nie in fast 13 Jahren Autofahren aber ein guter Kumpel von mir schon 5 gebrochene Federn.
Sollte nicht, aber kann schon vorkommen. Bei meinem vorherigen E46 hatte ich innerhalb von 25TKM auch 3x einen Federbruch, also es geht immer noch schlimmer 😁
ist nix ungewöhnliches hatte ich auch damals an meinen A4 1.9 TDI B5 schon gehabt.
egal habe ja jetzt bei den bremsen ordentlich gespart, aber nochmal so ein federnwechsel muss nicht sein
auf der beifahrerseite dürfte es aber besser gehen
Federnwechsel:
1 Hebebühne,2 Stk. Federspanner,78€ Materialkosten, und eine Stunde Arbeitszeit plus ein guter kumpel
ich will ja mal nicht wissen was das bei Audi gekostet hätte?
Bremsentausch 4 mal:
1 Hebebühne, 4 Stk. Bremscheiben, 4 Stk. Beläge (8) 1 mal Bremsenrücksteller, VCDS, 1 Feile, Kupferpaste Materialkosten 450€, ca. 2 stunden Arbeitszeit, plus ein guter kumpel
nächste Baustelle Ausbesserung der zerkratzten Stoßstange.