Feder hinten gebrochen

BMW 3er E46

Hallo zusammen mal ne frage wegen dem Aus und Einbau einer neuen Feder hinten . Muss ich die Antriebswelle wirklich mit ausbauen oder geht das auch ohne sie auszubauen

Gruß
Fatjoe1979

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von mk4x


Warum so gereizt?
Natürlich kann einem als E46 Besitzer wurscht sein warum dieses Modell oft gebrochene Federn hat, muss es aber nicht.
Ich finde eigentlich die Hintergründe/Ursache von häufig auftretenden Defekten sehr interessant und hilfreich.
Wie funktionierts?
Warum geht es kaputt?
Wie kann ich dem vorbeugen bzw. wie kann ich es reparieren, wenn es zu spät ist?
Darum lese ich hier.

Und die Probleme mit den Federn waren Anfang des neuen Jahrtausends nun mal markenübergreifend. Kann man doch ruhig mal schreiben, tut doch keinem weh.🙂

Du schreibst ja auch, dass es "häufig auftretende Defekte" sind - ich habe nur nicht verstanden, weshalb ihr "E46-Fahrer" euch so wehrt, wenn es um einen bekannten Mangel - eben, die Federn - geht.

Naja, ist auch egal.

Schreib da nichts mehr.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hast du eigentlich eine Erklärung, warum das zu 80% an der Hinterachse passiert?

Vermutlich sind sie einfach falsch ausgelegt. Vorne weiß man, dass man eine statische Last hat, sowie eine dynamische Last - der Motor mit dem ganzen Antrieb belastet eher die Vorderachse. Auch wenn bei BMW die Gewichtsverteilung meistens 50/50 ist, sind die vorderen Federn und Dämpfer statischen Belastungen ausgesetzt, während hinten dies stark variiert - je nach Gepäck und Belastungen, die variieren. Bei den vorderen Federn weiß man, dass der Motor permanent drin sein wird und legt auch danach aus - hinten weiß man aber nicht, wie viel beladen wird. Gibt ja Leute, die fahren mit vollen Kofferräumen mit altem Zeug herum.

Allerdins denke ich eher - ich weiß es nicht genau, bin kein Angestellter Ing. bei BMW - dass einfach falsch berechnet wurde und demnach ausgelegt. 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von mk4x


Michl hat schon recht. Federbrüche sind kein spezielles Problem des E46. Viele Modelle aus diesem Zeitraum sind betroffen und die unterschiedlichsten Hersteller sind betroffen. Da muss damals ein Zulieferer was verbockt haben. Aus dem Stehgreif fallen mir direkt neben dem E46 und dem A3 noch Fiesta MK6 und Corsa C ein, wo die Federn reihenweise gebrochen sind, trotz geringern Alters und Laufleistung.

Leider doch ein spezielles E46 problem. Steht auch im DEKRA Report gleich neben den QL.

Die Korrosionsbrüche kommen durch den "pickup" der Reifen hinten. Dies kann Sand,Salz o.ä sein.

Im Fahrbetrieb kommt es zwischen den Windungen zu einer permanenten Kerbwirkung, die den Federstahl schwächt. Es kommt zum Bruch wegen mangelhafter Qualität, nicht etwa weil sie zu schwach dimensioniert sind.Es sind also die Qualitätsschwankungen- bei meinem 15jährigem E46 sind noch keinerlei Rostansätze zu erkennen. Bei unserem 318i waren die Federn schon vor Jahren defekt.

Irgendwie scheint ihr mich hier alle falsch zu verstehen, das "speziell" scheint für Unklarheit zu sorgen.
Es ging mir doch nie darum zu behaupten der E46 hätte damit kein Problem.
Das ist doch unbestritten und lässt sich auch an Hand der TÜV Berichte bestätigen.
Ein typischer E46 Defekt, das würde und wollte ich auch nie in Frage stellen.

Ich wollte doch nur darauf hinweisen, dass durch mangelhafte Qualität eines Zulieferers, auch andere Marken und Modelle dieses Bauzeitraums betroffen sind. Der E46 ist davon betroffen da er zu dieser Zeit vom Band lief und mit diesen Federn ausgestattet wurde. Ich könnte ja jetzt noch was zu einem anderen Hersteller schreiben und wie der mit diesem Problem umging, aber ich trau mich nicht mehr. 😉

Ähnliche Themen

Also ich habe schon verstanden was du damit meinst . Habe es ausser jetzt beim Bmw auch bei anderen Herstellern (Opel, Ford, Renault) mit gemacht die alle so im dreh zwischen 97-02 waren . Ist NICHT NUR ein problem von der e46 Baureihe.Was ich mir aber nicht vorstellen kann das die alle vom gleichen Zulieferer kamen sondern eher das einfach schlechte Stahl Qualitäten zu den jahren waren kann mich aber auch tãuschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen