Feder hinten gebrochen

BMW 3er E46

Hallo zusammen mal ne frage wegen dem Aus und Einbau einer neuen Feder hinten . Muss ich die Antriebswelle wirklich mit ausbauen oder geht das auch ohne sie auszubauen

Gruß
Fatjoe1979

34 Antworten

Ja, da waren sie ebenso falsch dimensioniert. Beim E46 Nachfolger (E90) dann war alles okay.

Andere Baureihen haben damit eigentlich gar keine Probleme, hin und wieder habe ich es beim E39 gelesen - aber so oft wie beim E46 selten.

Grüße,

BMW_Verrückter

Waren bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung eigentlich andere Federn verbaut? Eventuell stärkere?

Ja, aber die brechen genauso.

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Waren bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung eigentlich andere Federn verbaut? Eventuell stärkere?

Bei meinem E46 mit sportl. Fahrwerksabstimmung waren damals nach 3 Jahren und ca 30tsd KM beide hinteren Federn gebrochen. Die neuen Federn, die ich von BMW auf Kulanz bekommen habe, waren dann die nächsten 7 Jahre bis zum Verkauf des Wagens 2012 einwandfrei in Ordnung.

🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ja, da waren sie ebenso falsch dimensioniert. Beim E46 Nachfolger (E90) dann war alles okay.

Andere Baureihen haben damit eigentlich gar keine Probleme, hin und wieder habe ich es beim E39 gelesen - aber so oft wie beim E46 selten.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo Bmw Verrückter hier mein fehlerspeicher , danke für dein anwort 😉

Michl hat schon recht. Federbrüche sind kein spezielles Problem des E46. Viele Modelle aus diesem Zeitraum sind betroffen und die unterschiedlichsten Hersteller sind betroffen. Da muss damals ein Zulieferer was verbockt haben. Aus dem Stehgreif fallen mir direkt neben dem E46 und dem A3 noch Fiesta MK6 und Corsa C ein, wo die Federn reihenweise gebrochen sind, trotz geringern Alters und Laufleistung.

Zitat:

Original geschrieben von hydrou


Ja, aber die brechen genauso.

Dann warte ich mal auf diesen Moment 😁

Zitat:

Original geschrieben von mk4x


Michl hat schon recht. Federbrüche sind kein spezielles Problem des E46. Viele Modelle aus diesem Zeitraum sind betroffen und die unterschiedlichsten Hersteller sind betroffen. Da muss damals ein Zulieferer was verbockt haben. Aus dem Stehgreif fallen mir direkt neben dem E46 und dem A3 noch Fiesta MK6 und Corsa C ein, wo die Federn reihenweise gebrochen sind, trotz geringern Alters und Laufleistung.

Ist das nicht total egal, ob der Hersteller der Federn für die Probleme verantwortlich ist oder BMW selbst? Fakt ist nunmal, dass es beim E46 besonders stark auffällt - beim Nachfolger ist das kein Thema mehr. Wieso seid ihr alle so bemüht, dies nicht als E46-Macke dastehen zu lassen?

Was genau hat ein A3 oder Fiesta mit dem BMW am Hut? Das ist ein anderer Hersteller - auch wenn vielleicht der Hersteller der Federn gleich ist - tut nichts zur Sache - der Besitzer des E46 hat das Problem - ob nun x oder y dafür oder sogar z verantwortlich ist, ist doch vollkommen "wurscht".

Nur weil beim BMW N53 Motor ein Hersteller der Injektoren (sei es VDO, BOSCH, ..) oder bei den Zündspulen der Hersteller BREMI Probleme machte und eben schlechte Zündspulen herstellte, ist es nicht so, dass der keine BMW N53 Motor ENORME Probleme damit hat und nicht bekannt wäre dafür.

Grüße,

BMW_Verrückter

Warum so gereizt?
Natürlich kann einem als E46 Besitzer wurscht sein warum dieses Modell oft gebrochene Federn hat, muss es aber nicht.
Ich finde eigentlich die Hintergründe/Ursache von häufig auftretenden Defekten sehr interessant und hilfreich.
Wie funktionierts?
Warum geht es kaputt?
Wie kann ich dem vorbeugen bzw. wie kann ich es reparieren, wenn es zu spät ist?
Darum lese ich hier.

Und die Probleme mit den Federn waren Anfang des neuen Jahrtausends nun mal markenübergreifend. Kann man doch ruhig mal schreiben, tut doch keinem weh.🙂

So habe gestern die Feder rein gemacht war in 30 min erledigt. Jetzt leuchtet Asc und Abs auf , Handbremse hat mit geleuchtet ist aber wieder weg jemand ne idee was es sein könnte

ABS Sensor oder Kabel beschädigt ?

So ein Sch... , jetzt habe ich extra die kabel ausgehängt das ich sie nicht beschädige beim runter drücken des achsschenkels. Kann es sein das ich den achsschenkel zu weit runter gedrückt habe und das kabel dann im hinteren bereich gequetscht wurde. Naja muss wohl mal FS auslesen lassen das ich genau weis was los ist. Weil das komische ist am Montag habe ich reifen gewechselt und am Dienstag früh hat er es mal kurz für 1min angezeigt ( Asc-Abs-Handbremse) und seit ich die feder hinten rechts gewechselt habe leuchtet Asc-Abs dauerhaft.

So meine Frau ist ja heute früh mit dem Auto gefahren und hat mir vohin erzählt das die leuchten für Asc und Abs wieder aus sind . Kann es sein das wie den querlenker sauber gemacht habe ( besen und Drahtbürste ) das nur dreck zwischen senor und Abs ring gekommen ist . Oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe1979


So meine Frau ist ja heute früh mit dem Auto gefahren und hat mir vohin erzählt das die leuchten für Asc und Abs wieder aus sind . Kann es sein das wie den querlenker sauber gemacht habe ( besen und Drahtbürste ) das nur dreck zwischen senor und Abs ring gekommen ist . Oder ?

Ist möglich. 😉

Zitat:

Original geschrieben von mk4x


Warum so gereizt?
Natürlich kann einem als E46 Besitzer wurscht sein warum dieses Modell oft gebrochene Federn hat, muss es aber nicht.
Ich finde eigentlich die Hintergründe/Ursache von häufig auftretenden Defekten sehr interessant und hilfreich.
Wie funktionierts?
Warum geht es kaputt?
Wie kann ich dem vorbeugen bzw. wie kann ich es reparieren, wenn es zu spät ist?
Darum lese ich hier.

Und die Probleme mit den Federn waren Anfang des neuen Jahrtausends nun mal markenübergreifend. Kann man doch ruhig mal schreiben, tut doch keinem weh.🙂

Du schreibst ja auch, dass es "häufig auftretende Defekte" sind - ich habe nur nicht verstanden, weshalb ihr "E46-Fahrer" euch so wehrt, wenn es um einen bekannten Mangel - eben, die Federn - geht.

Naja, ist auch egal.

Schreib da nichts mehr.

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen