Feder gebrochen vorn rechts, kann man noch weiter fahren ?
Hi
Heute habe ich meine Sommerreifen drauf gemacht und dabei festgestellt das meine rechte Feder vorn gebrochen ist, das Auto steht weder schief noch hört man was beim fahren und wie lange das schon so ist, kann ich auch nicht sagen.
Ich wollt morgen eigentlich nach Leipzig fahren ca. 200 Km hin und zurück, aber nun weiß ich nicht ob ich das mit der gebrochenen Feder noch machen soll.
Bilder habe ich unten mal eingestellt.
Gruß André
72 Antworten
Das ist schon länger so... Das gibt es ja mittlerweile zu Hauf auch bei anderen Herstellern... Opel hat sich da angepasst.. 😁 Wenn alle dann wir auch nicht !
Hi
So heute ist die Ware gerade noch rechtzeitig angekommen und Morgen werde ich mich ans Wechseln machen.
Federspanner habe ich einen von Buecke Gustav wie auf dem Bild unten und dann noch zwei einzelne von Gb. Mannesmann.
Alle Teile zusammen haben mich 126,- Euro gekostet.
Gruß André
Dann mal fröhliches Schrauben, vorne geht ja relativ einfach 😉
Zitat:
@sven.borchers schrieb am 2. April 2016 um 13:57:01 Uhr:
Dann mal fröhliches Schrauben, vorne geht ja relativ einfach 😉
Danke dir.
Übrigens die Federn habe ich bei Profiteile ( Fürst Autoteile) bestellt, hatte wie man sieht keine Probleme mit der Lieferung.
Ähnliche Themen
Kommen die Sachsfedern schon mit der unteren Schutzhülle?
Zitat:
@torrannagga schrieb am 2. April 2016 um 14:25:44 Uhr:
Kommen die Sachsfedern schon mit der unteren Schutzhülle?
Ja die sind schon drauf.
Gruß André
Danke.
Das ist ja auch nicht schlecht dann!
Grüße
Hi
So Federn und Domlager sind gewechselt, habe für beide Seiten ca. 2,5 Stunden gebraucht und es ging alles problemlos.
Eine Sache ist nur komisch, die Verschraubung am Federdom (3 Torxschrauben) da ist eine Schraube nicht wieder an der selben Stelle wie zuvor, aber alle anderen sind exakt wieder auf ihren alten Punkt.
Unten mal ein Bild dazu.
Gruß André
die passt da doch nur richtig rein, oder hab ich das schlecht in erinnerung?
Ja,
das vordere loch ist weiter von den anderen weg als die zwei hinteren auseinander.
Seine Markierung passt ja auch.
Grüße
Zitat:
@KrystianDEPL schrieb am 3. April 2016 um 15:18:29 Uhr:
die passt da doch nur richtig rein, oder hab ich das schlecht in erinnerung?
Ja darum wundert mich das so und ich habe dazu auch extra eine Markierung gemacht, das das Domlager wieder an der alten Stelle sitzt.
Wie man sieht stimmt die Markierungen genau überein und trotzdem ist die hintere Schraube nicht an der alten Stelle.😕
Ach übrigens, mein neuer Federspanner von Beucke Gustav funktioniert beim mir nicht und ich habe meine alten von Mannesmann genommen.
Man bekommt diesen in keinster Weise richtig angesetzt, es steht immer ein oder sogar zwei Krallen von der Feder ab und das war mir nicht geheuer.
Ich werde das Teile wieder zurück geben und weiterhin die Mannesmann Federspanner verwenden, die haben ich nun auch schon 9 Jahre und über 10 Federbeine gemacht.
Nur zur Info wenn einer vor hat diesen Federspanner zukaufen.
http://img.dooyoo.de/.../buecke-gustav-universal-federspanner.jpg
Hab den selben, geht einwandfrei. Schon mehrmals benutzt, ist zwar ziemlich umständlich funktioniert aber.
Zitat:
@redgie schrieb am 3. April 2016 um 16:40:48 Uhr:
Hab den selben, geht einwandfrei. Schon mehrmals benutzt, ist zwar ziemlich umständlich funktioniert aber.
Die eine Hülse wo der Gewindestab durch geht, ist so schief angeschweißt und somit steht der Gewindestab zuweit von der Feder ab und wenn man ihn mit Gewalt Richtung Feder drückt, dann steht immer eine Kralle ab und so kann man nicht arbeiten.
Für mich ist das Ausschuss und bin mit den einfachen Mannesmann viel schneller.
Jo, der eine Bügel mit der zusätzlichen Kralle ist hauptsächlich dafür da damit die 2 Hauptkrallen wo auch die Gewindestäbe dran sind nicht verrutschen. Diese Kralle muss nicht unbedingt eingreifen...
Wenn ich öfters Federn machen müsste würde ich mir sowas in der Art holen: http://www.awmonline.de/Federspanner-Werkzeug-Satz