Feder gebrochen vorn rechts, kann man noch weiter fahren ?

Opel Vectra C

Hi

Heute habe ich meine Sommerreifen drauf gemacht und dabei festgestellt das meine rechte Feder vorn gebrochen ist, das Auto steht weder schief noch hört man was beim fahren und wie lange das schon so ist, kann ich auch nicht sagen.

Ich wollt morgen eigentlich nach Leipzig fahren ca. 200 Km hin und zurück, aber nun weiß ich nicht ob ich das mit der gebrochenen Feder noch machen soll.
Bilder habe ich unten mal eingestellt.

Gruß André

20160327-124946
20160327-125034
20160327-125517
72 Antworten

macht doch was ihr wollt, es sind mehr als 1 zehntel, denn da fängt es schon an.

@ virus ich habe das mal gelernt , aber ich muss hier niemand davon überzeugen was richtig und falsch ist, ich kann nur den kopf schütteln über ich schraub an allem rum ohne nur nen blassen schimmer zu haben.

wenn er schon fragt ob er mit ner gebrochenen feder noch jeweils einen weg von 100km fahren kann bezweifle ich das er einen federspanner hat den er braucht um es so zu machen das er sich nicht selbst gefährdet.

opel macht das bestimmt auch so ohne vermessen.

wie oben schon geschrieben, ich mache es wenn ich es mache richtig, dieses halbherzige gepfusche "kannst du so machen" würdet ihr in der werkstatt mit rufmord bemängeln !

Zitat:

@gsxr-750r schrieb am 28. März 2016 um 00:34:31 Uhr:


macht doch was ihr wollt, es sind mehr als 1 zehntel, denn da fängt es schon an.

@ virus ich habe das mal gelernt , aber ich muss hier niemand davon überzeugen was richtig und falsch ist, ich kann nur den kopf schütteln über ich schraub an allem rum ohne nur nen blassen schimmer zu haben.

wenn er schon fragt ob er mit ner gebrochenen feder noch jeweils einen weg von 100km fahren kann bezweifle ich das er einen federspanner hat den er braucht um es so zu machen das er sich nicht selbst gefährdet.

Also so nicht, fragen darf man doch noch? Beim b Vectra war das zb. ohne Probleme möglich mit gebrochener Feder weiter zufahren und da passierte auch nichts. Hätte ich heute nicht auf Sommerreifen gewechselt, wäre mir das garnicht aufgefallen und ich wäre morgen 200 Km gefahren. Ich habe auch Federspanner und habe das auch schon beim Vectra B mehrfach gemacht, nur das beim Vectra b im TIS steht, das eine Achsvermessung durchgeführt werden muss und beim Vectra C steht dazu nichts im TIS.

Darum fragte ich nur.

Übrigens hatte ich damals bei 3 FOHs nachgefragt und da wurde mir immer gesagt, das Vermessen wäre nicht nötig, obwohl es für den Vectra B im TIS steht.😉

Schlimm wenn man gleich als doof hingestellt wird.🙁

wer wissentlich mit gebrochener feder auf die straße geht ist nicht doof sondern hat kein gewissen und handelt grob fahrlässig.

allein deine fragestellung zeugt von großer bildung.....................................

also lässt sich nach Deiner Aussage der Sturz am Vectra C doch einstellen ?!?!

Ähnliche Themen

Hi,
erstmal noch allen ein schönes Osterfest.
Ich hatte 2015 auch einen Federbruch (links vorn), mein Signum war zu diesem Zeitpunkt 7 Jahre alt (EZ 2008, 125 tkm).
Ich bin zum FOH und dieser sagte dass Federbrüche beim Signum oft vorkommen und dass Opel Kulanz gewährt.
Es wurden dann beide Federn auf 100% Kulanz getauscht.
Ich würde zum FOH fahren und ihn auf Kulanz ansprechen.
Weiterfahren mit der gebrochenen Feder könnte sehr gefährlich werden!
Viele Grüße
kaukel

Original-schraube ist anders und da wo keine Gewinde ist, ist die dicker und bewegt sich kein Stück

Zitat:

@kaukel schrieb am 28. März 2016 um 09:43:41 Uhr:


Hi,
erstmal noch allen ein schönes Osterfest.
Ich hatte 2015 auch einen Federbruch (links vorn), mein Signum war zu diesem Zeitpunkt 7 Jahre alt (EZ 2008, 125 tkm).
Ich bin zum FOH und dieser sagte dass Federbrüche beim Signum oft vorkommen und dass Opel Kulanz gewährt.
Es wurden dann beide Federn auf 100% Kulanz getauscht.
Ich würde zum FOH fahren und ihn auf Kulanz ansprechen.
Weiterfahren mit der gebrochenen Feder könnte sehr gefährlich werden!
Viele Grüße
kaukel

HI

Ich glaube nicht das ich Kulanz bekomme, da ich die Insp. und alles andere nicht bei Opel machen lasse ( was geht wird selber gemacht) und somit wird das sicher mit der Kulanz nichts.

Gruß André

Zitat:

@divx_virus schrieb am 28. März 2016 um 10:05:05 Uhr:


Original-schraube ist anders und da wo keine Gewinde ist, ist die dicker und bewegt sich kein Stück

Hi

Also wenn das so ist, werde ich die gleich beim FOH noch mit kaufen und dann ist mir auch klar, warum beim Vectra B eingestellt werden soll und beim C nicht.

Beim B Vectra waren genau solche Schrauben drin wie ich jetzt habe und da war schon etwas Spiel vorhanden.

Gruß André

Zitat:

@divx_virus schrieb am 27. März 2016 um 23:02:56 Uhr:



Zitat:

logisch muss vermessen werden denn es sind 2 schrauben unten am federbein die spiel haben.

und ja wechsel die domlager gleich mit, habe damals in meinem turbo caravan eibach federn verbaut, gleich alle 4 , domlager staubmannschetten alles von sachs genommen.

Wenn ich das so lese, bezweifele ich sehr das du persönlich da hand angelegt hast.

Vorn ist der Sturz nicht einsellbar und da giebt es auch gar kein Spiel, da bewegt sich nix. Man sollte auch neue schrauben verwenden und auch nicht welche von Baumarkt hollen.

Richtig, da muss nichts vermessen werden danach, da verstellt sich garnix.. auch wenn man tieferlegt so wie ich mit H&R Federn

In der Regel ist nach dem Wechsel der Federn vorne noch alle in der Toleranz, aber eben vermessen lassen hat noch nie geschadet. Alleine weil der Rest vom Fahrwerk auch altert. Und wie sprechen hier über einen Betrag der in der Regel so um 50€ liegt, wenn nichts eingestellt werden muss sogar noch kleiner.

Versteh nicht warum manche hier gleich ausfallend werden müssen.

Zitat:

@gsxr-750r schrieb am 28. März 2016 um 01:02:46 Uhr:


wer wissentlich mit gebrochener feder auf die straße geht ist nicht doof sondern hat kein gewissen und handelt grob fahrlässig.

allein deine fragestellung zeugt von großer bildung.....................................

Aber du hast die Weisheit mit Löffeln gefressen?

Wenn es dir nicht passt was hier geschrieben wird, dann lass es und bleibe fern.

Denn beleidigen muß ich mich von dir nicht lassen.

Die Schrauben unten am Federbein haben keinerlei Spiel. Wahrscheinlich sind das sogar Passschrauben, was auch aus Serienfertigungssicht Sinn macht.
Ich habe vor drei Jahren beim FOH neue Federn, als die kurz nach dem Gebrauchtkauf kaputt waren. Hat der FOH auf Kulanz getauscht und es wurde nicht vermessen, ich hatte in der Folge auch keine Probleme mit den Reifen (55.000 km).
Letzte Woche Domlager getauscht, auch nicht vermessen, auch keine direkte Veränderung festgestellt. Unten hast du keine Spiel und oben ist es durch die drei Schraubenlöcher auch weitestgehend definiert.
Selbst wenn bei einer Spuvermessung ein abweichender Sturz festgestellt würde, hätte man mit Serienbefestigung keine Chance auszugleichen.

Grüße

Hier mal die unteren Schrauben

Edit: ja die Rechnung auf dem Tisch ist falsch ...

-d3b9331
-d3b9332
-d3b9333

http://www.truck-power.de/newsletter/newsletter27/federn.htm

Hi

War heute mal beim FOH wegen Kulanz, der Serviceleiter hat bei Opel angerufen und es gibt für den Vectra C keine Kulanz mehr auf gebrochene Federn.

Gruß André

Deine Antwort
Ähnliche Themen