Feder gebrochen...

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen...

habe da mal eine Frage ans Forum 😉

Im Rahmen einer Reparatur des Tempomats beauftragte DC auch mal nach einem "metallischen" Geräusch zu fahnden, welches ich in letzter Zeit öfter an der Hinterachse hören konnte.
Gerade bekam ich einen Anruf vom Händler, der mir sagte, daß die Feder gebrochen sei.
Beide Seiten müssen jetzt getauscht werden, Kostenpunkt ca. 300 Euro (komplett).

Mein Sportcoupe hat jetzt ca. 82 TKm "runter" und mich würde nur mal interessieren, ob das ein Einzelfall bei mir ist. Kann mir überhaupt nicht erklären, woher da kommen könnte. Fahre weder mit Anhängelast noch sonst mit übermäßiger Last im Kofferraum.

Wäre schön ein paar Meinungen zu lesen.

Danke

LG TIM

Beste Antwort im Thema

@ schwarzer magie vogel
du bist also techiker..............? aha, ja gut wenn du das behauptest, wird es so sein.
hast du dir schonmal ein federbein angesehen? ja hast du? und was sieht man da? genau, da sieht man den dämpfer mit angeschweisstem federteller, in dem federteller liegt bei manchen modellen eine auflage aus gummi oder kunststoff, daruaf steht die feder. man sieht auch noch den von dir angesprochenen faltenbalg, aber der schützt die kolbenstange des dämpfers und ist entweder an ihr, oder am domlager (top mount) angebracht. ja und dann sieht man noch das domlager mit dem oberen federteller.
so nun schauen wir mal genauer hin. du musst dir den unteren federteller, dass war der, der mit dem stossdämpfer verschweisst ist, näher ansehen. da sind ablaufbohrungen (meist 1-4) so und wenn da nun ein stein reinfällt, setzt sich das ganz schnell mit sand und schmutz zu. und was folgt dann herr techniker? ja genau! schmutz an der feder! 100 punkte! und daraus folgt abrieb und wenn dann die beschichtung der feder (kunststoff und zink darunter) weg ist, was ist dann? ja rost, oder wie der techniker sagt, korrosion! und wenn man dann lang genug wartet? ja genau bruch der federenden!!!!
ach ja, diese erklärung bezieht sich rein auf die vorderachse! hinterachse hat keine federbeine! aber da gibt es auch federaufnahmen. d.h. gleiches spiel im prinzip.
jetzt sagst du es ist ein konstruktionsfehler? ok herr techniker wie wollen wir denn einen federteller konstruieren, d.h. mit vielen ablaufbohrungen versehen die ausreichen gross sind, dass alle handelsüblichen steine auf der strasse durchfallen, ohne ihn zu gross zu machen und die festigkeit nicht zu verlieren. ja denn halten soll er doch auch oder? sonst geht das gejammer mit gebrochenen federtellern los.
also, ich bitte um konstruktive vorschläge!
und einen faltenbalg über der feder habe ich wirklich noch nie gesehen! besonders bei ford nicht.
noch ein tipp, bevor du so ein grosses fass aufmachst mit anwälten und etc. würde ich mir genug geld für die prozesskosten auf seite legen und einen neuen wohnsitz suchen, weil deine nachbarn werden dich verspotten.

um es nochmal auf den punkt zu bringen, bezeichne nicht leute als unsinn laberer, wenn du nicht weisst, von was du sprichst. und den titel als techniker..... ich würde die schule verklagen. oder bist du lebensmitteltechniker?

und nochmals, das mit den federbrüchen tritt bei allen fahrzeugmarken auf.

nichts für ungut!
gruss, tom

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stefania


hallo,ich habe mir erst vor ner woche nen renault 19 gekauft […] beim kuppeln hörte ich nur ein knacken im kupplungspedal und das pedal ist total durchgerutscht.
es gibt garkeinen wiederstand mehr.[…] kupplung habe ich das grauen vor immensen reperaturkosten.
könnte mir bitte jemand sagen was das sein kann?
feder?gebrochen?

Hallo stefania,

willkommen bei Motor-Talk. Ich denke aber, bei deinem Problem kann man dir in diesem Bereich von MT besser helfen. Zu deiner Frage: das geschilderte Problem ist nicht der "klassische" Kupplungsverschleiß, wenn du Glück hast, brauchst du keine neue Kupplung. Allerdings ging es hier im Thema um Fahrwerksfedern (ist aber auch kein spezifisches MB-Problem)

vielen dank, das beruhigt mich fürs erste schon mal.
war ja auch wie immer so schön passend am samstag abend....
naja werde morgen ganz einfach mal auf dem klassischen weg zur werkstatt maschieren.ich hoffe nur es muss nicht eine bestimmte feder sein und ich muss tagelang auf die bestellung warten.
gruss stefania

Hi , ich wollte sagen das ich morgen ein Termin habe um meine Federn auszutauschen, da die Feder hinten links gebrochen ist.
Kosten sollen sich auf ca 300€ belaufen bei MB.
Ich bin gespannt was es wirklich kosten wird und ob dann das quitschende(knarrende) Geräusche verschwunden ist und das bei ca 90000 km.
Naja unter Qualität verstehe ich was anderes.

bei mir wurden am 07.05. beide Federn Hinten getauscht. ca. 69000 Km. Die rechte war gebrochen. € 270,-

Ähnliche Themen

Habe bei meinem W2003/2002/74.000km auch eine gebrochene Feder hinten rechts, KV nocht nicht erhalten, werde es aber nicht bei MB machen lassen.
Vor kurzem ist der Stellmotor der Fußraumheizung erneuert worden, was € 680.- gekostet hat (Materialkosten ca. € 50). Da schüttet man nur den Kopf über MB...
Die Diskussion ob das Produktionsmängel von MB sind oder nicht verstehe ich nicht, wenn man sich die vielen gleichen Erfahrungen auf diesen Seiten hier durchliest.

jo jo - die federbrüche am sportcoupe w203 - hatte einen hinten nach 100 000km und die vorderen kamen nach 135 000km dran (müssen beide getauscht werden wegen der lichteinstellung) - habs locker genommen - dafür ist jetzt alles wieder ein bisschen straffer
beim DC kostet der spass für die vorderen 290€ -
take it easy
hatte das bei meinem alten (15 jahre) golf nicht und versteh es auch noch nicht aber warscheinlich sind es die
170PS ;-)

greetz sony

Deine Antwort
Ähnliche Themen