Feder gebrochen...

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen...

habe da mal eine Frage ans Forum 😉

Im Rahmen einer Reparatur des Tempomats beauftragte DC auch mal nach einem "metallischen" Geräusch zu fahnden, welches ich in letzter Zeit öfter an der Hinterachse hören konnte.
Gerade bekam ich einen Anruf vom Händler, der mir sagte, daß die Feder gebrochen sei.
Beide Seiten müssen jetzt getauscht werden, Kostenpunkt ca. 300 Euro (komplett).

Mein Sportcoupe hat jetzt ca. 82 TKm "runter" und mich würde nur mal interessieren, ob das ein Einzelfall bei mir ist. Kann mir überhaupt nicht erklären, woher da kommen könnte. Fahre weder mit Anhängelast noch sonst mit übermäßiger Last im Kofferraum.

Wäre schön ein paar Meinungen zu lesen.

Danke

LG TIM

Beste Antwort im Thema

@ schwarzer magie vogel
du bist also techiker..............? aha, ja gut wenn du das behauptest, wird es so sein.
hast du dir schonmal ein federbein angesehen? ja hast du? und was sieht man da? genau, da sieht man den dämpfer mit angeschweisstem federteller, in dem federteller liegt bei manchen modellen eine auflage aus gummi oder kunststoff, daruaf steht die feder. man sieht auch noch den von dir angesprochenen faltenbalg, aber der schützt die kolbenstange des dämpfers und ist entweder an ihr, oder am domlager (top mount) angebracht. ja und dann sieht man noch das domlager mit dem oberen federteller.
so nun schauen wir mal genauer hin. du musst dir den unteren federteller, dass war der, der mit dem stossdämpfer verschweisst ist, näher ansehen. da sind ablaufbohrungen (meist 1-4) so und wenn da nun ein stein reinfällt, setzt sich das ganz schnell mit sand und schmutz zu. und was folgt dann herr techniker? ja genau! schmutz an der feder! 100 punkte! und daraus folgt abrieb und wenn dann die beschichtung der feder (kunststoff und zink darunter) weg ist, was ist dann? ja rost, oder wie der techniker sagt, korrosion! und wenn man dann lang genug wartet? ja genau bruch der federenden!!!!
ach ja, diese erklärung bezieht sich rein auf die vorderachse! hinterachse hat keine federbeine! aber da gibt es auch federaufnahmen. d.h. gleiches spiel im prinzip.
jetzt sagst du es ist ein konstruktionsfehler? ok herr techniker wie wollen wir denn einen federteller konstruieren, d.h. mit vielen ablaufbohrungen versehen die ausreichen gross sind, dass alle handelsüblichen steine auf der strasse durchfallen, ohne ihn zu gross zu machen und die festigkeit nicht zu verlieren. ja denn halten soll er doch auch oder? sonst geht das gejammer mit gebrochenen federtellern los.
also, ich bitte um konstruktive vorschläge!
und einen faltenbalg über der feder habe ich wirklich noch nie gesehen! besonders bei ford nicht.
noch ein tipp, bevor du so ein grosses fass aufmachst mit anwälten und etc. würde ich mir genug geld für die prozesskosten auf seite legen und einen neuen wohnsitz suchen, weil deine nachbarn werden dich verspotten.

um es nochmal auf den punkt zu bringen, bezeichne nicht leute als unsinn laberer, wenn du nicht weisst, von was du sprichst. und den titel als techniker..... ich würde die schule verklagen. oder bist du lebensmitteltechniker?

und nochmals, das mit den federbrüchen tritt bei allen fahrzeugmarken auf.

nichts für ungut!
gruss, tom

35 weitere Antworten
35 Antworten

Moin, Moin, tom56

fast hätte ich gelacht, aber das Thema ist zu Ernst um darüber Witze zu machen. Denn erst wenn ein Unfall passiert ist, schreien ALLE, hätten wir nur.

Der Ford Escort Bj. 1995 hat über der Feder des Federbeines vorn einen Faltenbalg um Feder und Dämpfer um vor Wasser und Schmutz zu schützen.
Hatte keine Lust davon ein Foto zu machen, denn ich hätte die DigiCam (Metallgehäuse) erst an die Außentemperatur -5 Grad gewöhnen müssen. sonst wäre das Objektiv u.s.w. "beschlagen".

Anbei ein kleines Schaubild (Federbein / mit Dämpfer) wie es aussehen sollte. Der Faltenbalg wird über das gesamte Federbein incl. Feder montiert. Die Löcher im Federteller
unten können wahrscheinlich so bleiben um den Faltenbalg "atmen" zu lassen. Ggf. würde auch ein
Loch im Federteller reichen (Schwitzwasser) und die "Atmung" könnte eine Art "Gummiventil" in den Faltenbalg direkt einvulkanisiert übernehmen. Auch eine getrennte Feder ohne Dämpfer kann ohne Probleme mit einem Faltenbalg geschützt werden.

Übrigens auch einige Lenkungsteile bei DC sind mit Faltenbälgen geschützt, warum wohl ??? Schutz
vor Schmutz & Wasser oder sieht nur besser aus ???

Bin bis jetzt ca. 500.000km in verschiedenen Fahrzeugen, teilweise über 150.000 km mit Einzelfahrzeugen
gefahren. Da gab es nie Probleme mit irgenwelchen Fahrwerksteilen.

Gruß Sven....

PS. Übrigens der Techniker hat 2 Bücher geschrieben über Technik, ist Techniker in einem Versorgungsunternehmen
im hohen Norden in leitender Position, befaßt sich in der Freizeit mit technischem RC Modellbau

Hallo Vogel,

ich würde zu gerne wissen was das für ein dämpfer auf dem bild ist?!? der ist wohl aus deinem rc modellbau. ich tippe mal auf eine höhere klasse der grösse nach. der faltenbalg sieht auch ehr wie ein schrumpfschlauch aus! aus dem automobilbau kommt er jedenfalls nicht. grund er hat keine kugelgelenke an den enden oder sonstige bauteile, die einen gewissen freiheitsgrad erlauben. die kinematik dürfte mit diesem dämpferbein ( ja es ist kein federbein !! ein federbein hat radführenden aufgaben!!) sehr ungünstig sein.
also wie gesagt, ich glaube der ist aus dem modellbau. führ uns doch bitte nicht so an der nase herum! aber ich verstehe spass! :-)
ach zu deiner leitenden position..... was da meist für leute...na du weisst schon. :-) spass!
und bücher kann jeder schreiben. vielleicht waren es ja kinderbücher? wieder spass!
das problem ist halt mit dem versorgungsunternehmen... strom? gas? wasser? hat halt wenig mit automobilbau zu tun....
nochmal zum anfang, was meinst du wie viele federbrüche schon einen unfall ausgelöst haben? das ist wirklich nichts neues und kein dc problem. es muss ja auch nicht passieren, wie gesagt wenn gewisse faktoren zusammenkommen wie stein, schmutz, wasser, dann kann es halt passieren. vielleicht ist es bei deinen autos auch passiert nachdem du sie verkauft hast???? weiss man es?

ach fast hätte ich es vergessen, ein faltenbalg kostet im einkauf ca. 20cent, was meinst du kostet der mit dem gummiventil? welcher hersteller wird den kaufen?? glaub mir wir feilschen um 0.05 cent bei diesen millionenartikeln!

eine getrennte feder kannst du nicht mit einem faltenbalg schützen, da du diesen nicht anbringen kannst. feder müsste an der oberseite ihn halten durch einklemmen -> da wird er bald kaputt sein. um ihn am fahrzeugunterboden anzubringen brauchst du wieder ein zusatzteil -> kosten.

gewöhn mal deine digi cam an die kälte bitte.

gruss, tom

Moin, Moin, tom56,

ich habe es gewußt, wie in allen Firmen, geht es nur ums Geld und um den Profit.

In der technischen Machbarkeit mit dem Faltenbalg über der Feder sehe ich keine Probleme.

Würde man im Fehlerfall - Unfall, darlegen, daß es "geringe" technische Lösungen gab, die das verhindert hätten, würde man bestimmt sein "Recht" bekommen. Produkthaftung !!!

Wenn man durch das Fahren auf z.B. Sandwegen einen vorzeitigen Ausfall der Fahrwerksfedern hervorrufen kann, so muß das auf jeden Fall in der Bedienungsanleitung stehen. (wie Katze nicht in die Microwelle)

Das selbst DC in vielen Fällen vorher Geld bei der Produktion spart, um hinterher mit riesigen "angeblichen" Kulanzaktionen (habe ich noch nie erhalten), diesen Bockmist wieder auszugleichen, ist ja wohl der Schwachsinn hoch 10.

Aber wahrscheinlich fällt das nicht auf, weil es zwei verschiedene Kostenstellen sind.

Gruß Sven....

Übrigens jetzt poltert seit heute morgen die Vorderachse bei meiner W203 Limo / doch schon 50000 Km gelaufen.

300 Euro Kosten für 2 gebrochene Federn?????

bekloppt!

Hochwertige Erstausrüster-Federn ksoten pro Stück 30-35 Euro!

Und der Einbau sollte doch in einer halben Stunde bis Stunde gemacht sein,oder??

Man wäre ja wahnsinnig,wenn man sowas bei DC machen ließe!

Mußte übrigens vor Kurzem die Federn an dem W 168 meiner Freundin wechslen! 2 Stück für knapp 58 Euro plus ein Six-Pack für den Mechaniker!

*Kopfschüttel*

Martin

Ähnliche Themen

hallo t5,

eine halbe stunde um federn am federbein zu wechseln?!? wow, da bist du aber schnell!
du musst die räder abmontieren, die schrauben im domlager lösen, mit dem federspanner die feder zusammendrücken, das federbein lösen und dann alles herausnehmen. den federspanner hat schon kaum jemand zuhause. wenn du dann noch ein sportfahrwerk oder andere federn einbaust, musst du noch die spur einstellen. und das alles in einer halben stunde? wow, wie gesagt!

gruss, tom

Original geschrieben von blackmagicbird

Moin, Moin, tom56,

ich habe es gewußt, wie in allen Firmen, geht es nur ums Geld und um den Profit.

um was denn sonst????? ist bei deinem versorgungsbetrieb nicht anders oder warum ist gas/strom so teuer?

In der technischen Machbarkeit mit dem Faltenbalg über der Feder sehe ich keine Probleme.

du arbeitest ja auch nicht in der automobilindustrie. ich sehe auch keine probleme den weitentferntesten aussiedlerhof mit strom/gas/wasser zu versorgen, aber da wirst du mir widersprechen oder?

Würde man im Fehlerfall - Unfall, darlegen, daß es "geringe" technische Lösungen gab, die das verhindert hätten, würde man bestimmt sein "Recht" bekommen. Produkthaftung !!!

von produkthaftung hast du nicht so viel ahnung was? :-) du haftest für ein bestehendes fehlerhaftes produkt. ist ja hier nicht der fall. verbesserungen gibt es immer, aber wenn die dir als hersteller nicht "einfallen" kannst du dafür nicht haften!

Wenn man durch das Fahren auf z.B. Sandwegen einen vorzeitigen Ausfall der Fahrwerksfedern hervorrufen kann, so muß das auf jeden Fall in der Bedienungsanleitung stehen. (wie Katze nicht in die Microwelle)

nun lass mal die kirche im dorf!!! das sind dann ja langsam zustände wie in den usa!! sind wir erwachsene, selbstdenkende menschen??? oder sind wir dumme kinder denen man alles vorschreiben muss??? du darfst hier nicht fahren und du darfst da nicht fahren...... also bitte!

Das selbst DC in vielen Fällen vorher Geld bei der Produktion spart, um hinterher mit riesigen "angeblichen" Kulanzaktionen (habe ich noch nie erhalten), diesen Bockmist wieder auszugleichen, ist ja wohl der Schwachsinn hoch 10.

für dc nicht, die machen damit immer noch viel geld!

Aber wahrscheinlich fällt das nicht auf, weil es zwei verschiedene Kostenstellen sind.

möglich

Gruß Sven....
gruss, tom

Übrigens jetzt poltert seit heute morgen die Vorderachse bei meiner W203 Limo / doch schon 50000 Km gelaufen.
na dann war sie ja wenigstens 50000km io! :-)

Zitat:

Original geschrieben von tom56


hallo t5,

eine halbe stunde um federn am federbein zu wechseln?!? wow, da bist du aber schnell!
du musst die räder abmontieren, die schrauben im domlager lösen, mit dem federspanner die feder zusammendrücken, das federbein lösen und dann alles herausnehmen. den federspanner hat schon kaum jemand zuhause. wenn du dann noch ein sportfahrwerk oder andere federn einbaust, musst du noch die spur einstellen. und das alles in einer halben stunde? wow, wie gesagt!

gruss, tom

Wie gesagt: An der Hinterachse! Und das wurde von einem Meister gemacht,nicht von mir.

Ist ja kein Federbein,sondern eine getrennte Feder/Dämpferkombination.

Ging wirklich schnell!

Die Vorderachse würde sicherlich nicht so schnell gehen!;-)

Martin

Zitat:

Original geschrieben von tom56


für dc nicht, die machen damit immer noch viel geld!

Sicher, sicher...

die Mercedes-Car-Group war ja bei DC

der

Gewinnbringer schlechthin im letzten Jahr 😁

So long
Moonwalk

hallo t5
hinterachse hast du zwar nicht explizit geschrieben, aber wenn das so ist, kommt eine halbe stunde hin. federbein ist halt viel komplizierter.
gruss, tom

Renault, Opel, VW und Audi bin ich vor meinem MB gefahren, aber eine gebrochene Feder habe ich zum ersten mal mit meinem MB erlebt :-(
Keine 60Tkm weg, da die ganze Vorderachse bald neu ist (Zugstreben, Stabis, Lager...) ich bin "etwas" entäuscht von einem "Premiumfahrzeug" das im Jahr 2000 schon umgerechnet über 40.000€ gekostet hat.
Kennt Jemand einen Federhersteller oder Vertrieb der "optimierte" Federn vertreibt?

Grüßle, gichtschub

Hallo Fans,

200 K Limo, Bj.2001, 65 000 km gelaufen, Erstbesitzer
bei 12.000 km Koppelstangen
bei 20.000 km Klimakompressor ausgetauscht
bei 25.000 km Nebelleuchten innen feucht, ausgetauscht
bei 27.000 km Fensterhebermotor vorne links erneuert
bei 30.000 km Stabis erneuert
bei 31.000 km Hauptbremszylinder erneuert
bis hier Garantie
bei 32.000 km Benzinpumpe erneuert (liegengeblieben) 0 Kulanz
bei 40.000 km Lamdasonde erneuert 0 Kulanz
MB Werkstatt gewechselt
bei 50.000 km Klimakompressor erneut ausgetauscht, 0 Kulanz
bei 53.000 Kat erneuert (ab hier nicht mehr wegen Kulanz nachgefragt,
nettes Schreiben an MB, nur unzureichende Antwort)
bei 55.000 km Schiebedachmotor ausgetauscht,
bei 56.000 km Benzinpumpe erneut ausgetauscht (Notprogramm)
bei 57.000 km Zylinderkopfdichtung erneuert
bei 58.000 km Hinterachse verliert Öl (Simmering)
bei 60.000 km Stabis erneuert
bei 65.000 km verkauft, hatte keinen Bock mehr auf MB
Gebrochene Federn haben mich auch nicht mehr erschüttert,
habe das Auto mit 200€ Abzug so in Zahlung gegeben.

Alle Inspektionen bei MB gemacht, Kulanz trotz Schreiben an MB erfolglos
Hatte vorher 10 Jahre lang MB 124, keinerkei Probleme, das wars vorläufig mit Autos von DB...

Gruß Paulchen

Hallo,

auch bei mir war hi li die Feder gebrochen. Aus meinen ganzen Erfahrungen mit DB sind das keine Einzelfälle, sondern auch einer der vielen Schwachstellen des W 203 vor der MoPf.
Wer meint, unbedingt einen W 203 haben zu müssen, sollte aber die Baujahre 00-04 meiden.
DB kommt für mich nicht mehr in Frage wg. der unzähligen und kostspieligen Mängeln:

- bis 65.000 km 11x Glühkerzen gewechselt, wurden immer wieder mit zu hohem Drehmoment angezogen
--- ab km 35.000 dann folgende Defekte:

- Stabi-Lager erneuert
- Stabi-Stange erneuert
- Parktronicsensor defekt
- Automatik-Wählhebel defekt
- Glühlampenverschleiß hi re und li
- Infrarotfernbedienung erneuert
- Automatik defekt, elektrohydraulisches Stellglied ersetzt
- Zugstreben erneuert
- Beide Stoßdämpfer hi erneuert
- Feder hi li gebrochen, beide erneuert
- Korrosion Radlauf hi li
- 4 Injektoren erneuert
- Gummilager der Motoraufhängungen erneuert
- Turbolader defekt
- Hinterachsdifferenzial undicht

Entnervt wurde der Wagen dann verkauft.

Gruß

Hallo Paulchen und MeLex,

bei diesen Mängellisten kann man verstehen, dass Ihr die Schnauze von Mercedes vollhabt, das ginge mir genauso!

Da hat sich das Debakel mit dem w210 ja direkt fortgesetzt!

Ich fahre meinen W203 180KT, 7/2005 seit 14 Monaten ohne jegliche Probleme und hoffe natürlich, dass das so bleibt!

Hoffentlich ist Mercedes gedämmert, dass man eine anspruchsvolle Kundschaft nicht mit Schrott bedienen darf!
Wo sind die Manager die das Verzapft haben? - ich fürchte mit dicker Abfindung und Pension im "wohlverdienten" (vorzeitigen) Ruhestand!

Beste Grüße,
Bernhard

Hallo,

Federbruch kann bei allen Fahrzeugen vorkommen; bei meinem hatte ich das auch vor zwei Wochen: metallisches Geräusch hinten bei jeder Linkskurve: Federbruch hinten rechts (halbe Windung unten). Kostenpunkt (Austausch beider hinterer Federn bei ATU): 189 €.
(ich hatte mit mehr gerechnet...)

Gruß
DB200K

hallo,ich habe mir erst vor ner woche nen renault 19 gekauft ist auch grad durch den tüv und gerade eben bin ich losgefahren und beim kuppeln hörte ich nur ein knacken im kupplungspedal und das pedal ist total durchgerutscht.
es gibt garkeinen wiederstand mehr.
hab etwas am pedal rumgefummelt und mir fiel so ein etwa 2 cm langes plastickröhrchen entgegen.
um himmels willen bin auf das auto angewiesen und bei kupplung habe ich das grauen vor immensen reperaturkosten.
könnte mir bitte jemand sagen was das sein kann?
feder?gebrochen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen