feder gebrochen noch fahren ?

Audi A6 C5/4B

also uns ist die feder gebrochen der unterste ring kann man so noch fahren oder muss ich angst haben das alles auseinader fliegt siehe bilder.
fahrzeug audi a 6 4b bjr 99 206tkm 2.4 benzin kombi

Beste Antwort im Thema

Du weisst was jetzt bei einer Vollbremsung passieren kann?

So fährt man nicht mehr sondern repariert das sofort!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen



Zitat:

Original geschrieben von christians


Nein, die Feder wird mit Sicherheit nicht rausspringen solange nicht noch mehr wegbricht.
Und du übernimmst persönlich die Kosten eines eventuell entstehenden Unfalls des Threaderstellers, mal von möglichen Personenschäden abgesehen? Manche geben wirklich tolle Ratschläge... 🙄

Was habe ich denn für Ratschläge gegeben? Wo ist denn jemals so eine Feder rausgesprungen? Es haben schon Leute ganze Räder samt Achsschenkel verloren aber eine Feder aus einem Federbein?

Das ganze ist nicht gerade optimal und sollte repariert werden. Das Fahrverhalten wird sich aber in etwa genauso verschlechtern wie bei denen, die unbemerkt einen schwachen Stoßdämpfer im Wagen haben oder einen Reifen mit zu wenig Druck.

Wenn es darum ginge, aus Beiträgen heraus Ansprüche abzuleiten, dürfte man hier sicherheitshalber gar nichts schreiben.

Also hab die Feder bestellt ist morgen da kann aber erst am Montag eingebaut werden.... Jetzt hab ich noch gesehen das die Feder ja gar nicht auf dem Teller mehr aufliegt sondern auf dem Blech darunter seh ich das richtig? Wieviel hält das aus? Muss aber ja bei jedem federbruch so sein da die Feder automatisch breiter wird wenn die erste Windung fehlt oder danke gruss

ich hätt da noch nen freund der mir die feder vieleicht morgen wechseln kann jetzt ist noch die frage
ob man da auch nen federspanner braucht wie ei w210 zb.
(hat er mir tiefergelegt) oder ob das ohne geht?
mein w210 war heut beim tüv darf auch nicht mehr fahren ...
spurstange kugelkopf und au leicht drüber :-(
aber das geile ist die sagen federn und felgen wären nicht zugalassen und vor 2 jahren war das alles auch schon so ???
jetzt muss ich erst die abe s wieder raus suchen und die federn muss ich wieder grün (so waren sie mal) machen echt scheisse
erst hast nen e und nen a6 und am nächsten tag kein s mehr :-(
timing ist halt alles ...
und meine frau erzählt mir was von turan ....

Ein vernünftiger Federspanner ist bei sowas immer anzuraten.

Ähnliche Themen

Beim Serienfahrwerk wird man die Feder ohne nen Spanner nicht verletzungsfrei herunter bekommen. Viel zu hohe Vorspannung. Selbst die meisten Sportfedern müssen mit Spanner montiert werden.

Das wäre definitiv die falsche Stelle zum Sparen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von cribbelx1


Für mich sieht es eher aus, als wäre die Federteller gebrochen.
Damit direkt zur Werkstatt oder gleich selber tauschen.

Gruss Alex

sieht für mich auch so aus - also gleich nen neuen Federteller mitbestellen, nicht nur die Feder.

Sinnigerweise sollten dann beide Seiten zusammen gewechselt werden - also beide Federn und - je nach Laufleistung - evtl. die Dämpfer gleich mit (man hat eh alles zerlegt...).

Und wenn man dann schon dabei ist, kann man auch gleich nen Sportfahrwerk einbauen 😉.

nein nicht im ernst bricht der leicht ?
hab vieleicht jetzt jemand der mir morgen die feder wechseln kann aber woher bekomm ich so n teller bis dann was kostet der so ?
ich bekomm s für 70-80€ gemacht die feder kostet mich 70,- ist das ok ?
wieviel mehraufwand ist das mit dem teller ?
und ist der echt am arsch weil auf der anderen seite siht s gleich aus nur die ferder halt im teller drin ist und nicht auf dem blech hängt ....

also so sieht s auf der anderen seite aus eigentlich gleich nur das die feder nich so dazwische hängt oder ?

Scheint wirklich so das auch ein neuer Federteller nötig ist.
Aber der und eine neue Feder sollten reichen.
Beide Federn würde ich nur neu machen wenn auch beide Stoßdämpfer neu sollen.

Hallo,

anbei hab ich Dir die Bruchstelle mal markiert.

Die Feder sollte eigentlich auf dem silbernen Teil sitzen - und genau da scheint bei Dir ein ganzes Stück weggebrochen zu sein (sieht zumindest so aus).

Den Federteller bekommst Du beim nächsten Audi-Service am Teiletresen für ein paar Euro.

Federteller

aso danke jetzt hab ich s geblickt ok sieht echt nicht mehr so frisch aus das da gleich alles ausseinander fällt nur komm ich aus ner ländlichen gegend und unser audihändler ist pleite wenn man den nach was fragt sagt er immer am montag ...
der händer ei dem ich die feder bestellt hab meine das bekommt man nur bei audi ...
jetzt kann ich nur noch bei amag schweiz versuchen das liegt auf m weg wenn ich gleich heim fahr ...
oder kennt zufällig jemand noch nen laden im umkreis waldshut der das auf lagen haben könnte ????

Dieses Blech ist der Federteller. Das andere ist eine Gummiauflage. Ich sehe da so keinen Defekt, bis auf die fehlende Windung.
Den Teller bekommt man leicht getauscht wenn die Feder eh schon draußen ist.
Zum Wechsel kommt das ganze Federbein raus. Daher braucht man keinen Spezialfederspanner wie bei manchen Fahrzeugen oder beim 4f an der HA. Es muß aber eine vernünftige Ausführung sein, ansonsten wird das ein Krampf und auch ziemlich gefährlich, vor allem beim Komprimieren der neuen Feder.
Die Federteller sind drehbar und müssen im richtigen Winkel (11° ?) zum Auge des Dämpfers stehen, sonst bekommt man das hinterher nicht mehr montiert oder hat erhöhte Rollgeräusche. Durch den Bruch kann es sein, daß die Lage jetzt bereits nicht mehr korrekt ist.

Zwei Federn machen Sinn wenn Du den Wagen noch länger fahren willst. Die andere ist genauso alt und hat dieselben Straßen mitgemacht.

Genau so ist s hab den Teller jetzt die von audi Schweiz haben gesagt das ich so schon noch ein paar Tage fahren könne aber entweder kommt morgen der Kolleg mit federspanner oder am Montag in Die werkstatt

Normale Fahrwerksfedern sind keine Verschleißteile.
Es reicht deshalb eine defekte zu tauschen.
Die gehen höchstens durch Überlastung oder Materialschwächung durch Roststellen kaputt.

Oder durch einen möglicherweise systematischen Fertigungsfehler. Meine hatte den Bruch an der selben Stelle, dort war nichts unterrostet.
Davor hatte ich zuletzt bei einem heruntergekommenen Golf1 (Bauernauto) einen Federbruch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen