Feder gebrochen? Komische Geräusche und Schwierigkeiten beim Lenken

Ford Fusion JU2

Hallo, ich habe hier einen kleinen Notfall, da ich mein Auto gerade stehen lassen musste.

Ich war unterwegs und parkte rückwärts parallel zum Bordstein ein. Beim Einschlagen des Lenkrads zum Parken gab es ein auffällig lautes metallenes Geräusch. Ich dachte, dass ich mir meine ersten Alufelgen am Bordstein demoliert hätte. Als ich ausstieg entdeckte ich aber nichts.

Nachdem wir wieder losfuhren, machten mich mehrere Dinge stutzig. Wir fuhren ungefähr 30m bevor ich wieder anhielt.

- beim lenkte machte der Reifen vorne links seltsame Geräusche (als würde er aufsetzen)
- es schien generell eine unübliche Spannung auf dem Lenkrad beim Lenken liegen
- beim starken Einlenken krachte es, als würde sich eine mechanische Spannung entladen
- beim Aussteigen fiel auf, dass das Auto vorne links tiefer als rechts liegt
- beim Aufstützen auf die Motorhaube vorne links ist keinerlei Ferderung mehr zu spüren

Ich habe das Auto nochmal 30 m zurückbewegt, um es dort stehen lassen zu können. Nun meine Frage: Ist die Feder gerissen? Sind die Stoßdämpfer mit beteiligt?

Nächste Frage: Kann ich noch 1,5km damit in die Werkstatt fahren?

Anbei noch zwei Bilder.

Das müsste die richtige Seite sein.
"tiefergelegt"
41 Antworten

305 €, nicht 350 €! Und so schlimm finde ich den Preis auch nicht, vor Weihnachten ist mir vorne Links die Feder am Fusion gebrochen, habe eine Werkstatt ( Wegner in Kalkar ) angerufen, die mir sofort geholfen hat! Fahrzeug wurde mit Abschlepper abgeholt und nach Rep. auch wieder zurück gebracht, hat mich insgesamt 150 € gekostet, ich finde das Fair und angebracht! Zumal ich vorher noch nicht mal in der Werkstatt war und man mich demzufolge nicht kannte, nenne ich das einen hervorragenden Service!!!

Zitat:

@Mario_Sachsen schrieb am 3. Januar 2021 um 04:05:46 Uhr:



Oha, da hab ich gestern aber für 2 neue Federn extrem gespart, Kostenpunkt ca. 40€.
Funzt nat. nur, wenn gutes Werkzeug (vor allem gute
...
Aber 350€ finde ich für (gemütlich) 2 Stunden Arbeit schon heftig, das wären ja (bei mir als Selbstschrauber mit Ausrüstung) ca. 150 Geld die Stunde. Hut ab !!

Als Werkstatt kauft man die Federn nicht mal für40€ ein......

Das wird hier immer wieder vergessen. Wenn jemand schreibt wie ind diesem Fall 350 für Federn mit wechseln in der Werkstatt ist das schon ein sehr guter Preis. Das hatte ich ja schon geschrieben.

Bitte also nicht immer meckern viel zu teuer. Die Internettraumpreise für Ersatzteile kann man als Werkstatt nicht machen.....

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 3. Januar 2021 um 11:26:39 Uhr:



Zitat:

@Mario_Sachsen schrieb am 3. Januar 2021 um 04:05:46 Uhr:



Oha, da hab ich gestern aber für 2 neue Federn extrem gespart, Kostenpunkt ca. 40€.
Funzt nat. nur, wenn gutes Werkzeug (vor allem gute
...
Aber 350€ finde ich für (gemütlich) 2 Stunden Arbeit schon heftig, das wären ja (bei mir als Selbstschrauber mit Ausrüstung) ca. 150 Geld die Stunde. Hut ab !!

Als Werkstatt kauft man die Federn nicht mal für40€ ein......
Das wird hier immer wieder vergessen. Wenn jemand schreibt wie ind diesem Fall 350 für Federn mit wechseln in der Werkstatt ist das schon ein sehr guter Preis. Das hatte ich ja schon geschrieben.
Bitte also nicht immer meckern viel zu teuer. Die Internettraumpreise für Ersatzteile kann man als Werkstatt nicht machen.....

Ist es als Werkstatt verboten im Internet einzukaufen? Frage rein aus Interesse. Ich kenne es eigentlich so: origin Teile bei Frey im Großhandel, sonst Bosch service oder Internet.

Sicher kann man als Werkstatt im Netz kaufen.
Aber was ist im Garantiefall?
Ausserdem kann man als Werkstatt „nicht einfach durchreichen" Von irgendwas muss der Schornstein rauchen, die Kollegen gehen zwar arbeiten weil es ihnen Spass macht (zumindest ich habe Spass an dem Job), aber am Monatsende muss ich auch ein paar Euros bekommen um meinen Lebensunterhalt zu bestreiten.....

Ich denke das sollte erklären warum Werkstatt Ersatzteile immer teurer sind als die Internetschleuderpreise....

Ähnliche Themen

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 3. Januar 2021 um 12:35:01 Uhr:


Sicher kann man als Werkstatt im Netz kaufen.
Aber was ist im Garantiefall?
Ausserdem kann man als Werkstatt „nicht einfach durchreichen" Von irgendwas muss der Schornstein rauchen, die Kollegen gehen zwar arbeiten weil es ihnen Spass macht (zumindest ich habe Spass an dem Job), aber am Monatsende muss ich auch ein paar Euros bekommen um meinen Lebensunterhalt zu bestreiten.....

Ich denke das sollte erklären warum Werkstatt Ersatzteile immer teurer sind als die Internetschleuderpreise....

Das ist alles recht und gut. Im restlichen Europa machen das die Mechaniker allerdings anders. Die nehmen Geld für die Arbeit, Teile kann der Kunde mitbringen oder werden halt weitergegeben.

Schätze mal in Deutschland ist es irgendwie wegen der Steuer nicht möglich nur Geld für die Arbeit zu verlangen.

Ist dann natürlich nicht mehr so lukrativ und keiner hat Bock drauf das teure equipment zu bezahlen.

Auch in Deutschland kannste deine Teile selber mit bringen, selbst der ffh in Hamburg macht das, da zahlst du nur die Arbeit.

305 für eine Werkstatt ist ein Normalpreis..

Hier in Hamburg würdest du über fairgarage 460euro aufwärts zahlen mit original teilen
Arbeitszeit ist da so 200euro..

Klar kann man bei manchen Werkstätten die Teile mitbringen.
Ich versteh aber das immer weniger Werkstätten solche Teile auch einbauen.
1. Ist es immer eine Frage der Garantie
2. Verdienen die Werkstätten nichts an den Teilen

Zitat:

@-Wolle schrieb am 7. Januar 2021 um 03:43:12 Uhr:


Klar kann man bei manchen Werkstätten die Teile mitbringen.
Ich versteh aber das immer weniger Werkstätten solche Teile auch einbauen.
1. Ist es immer eine Frage der Garantie
2. Verdienen die Werkstätten nichts an den Teilen

1. Was hat es mit Garantie zutun? Es sind wie alle Kfz teile vom Hersteller mit Garantie versehen, bei den meisten Autoteile gibs ja nur Garantie wenn es von einer fachwerkstattt eingebaut wurde.

2. Besser kein Gewinn an den Teilen aber dafür kein Leerlauf in der Werkstatt..

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 7. Januar 2021 um 07:08:30 Uhr:


1. Was hat es mit Garantie zutun? Es sind wie alle Kfz teile vom Hersteller mit Garantie versehen, bei den meisten Autoteile gibs ja nur Garantie wenn es von einer fachwerkstattt eingebaut wurde.

Sorry, aber wenn man.....

Wenn eine Werkstatt Plunder einbaut den der Kunde mit bringt ist die Werkstatt haftbar.

Nehmen wir mal an du kaufst billigen Bremsenplunder der bei der ersten Vollbremsung kollabiert. Dadurch passiert ein schwerer Unfall der einer Familie das Leben kostet. Dann ist die Werkstatt dafür voll haftbar! Das kann man auch nicht irgendwie ausschliessen.

Ich glaube ich muss nicht weiter ausführen was da alles mit dran hängt, u.U. bis zur Schliessung der Werkstatt!

Somit sollte man vor solchen Bemerkungen die du da machst erst genau nachdenken.

Zitat:

2. Besser kein Gewinn an den Teilen aber dafür kein Leerlauf in der Werkstatt..

Nun denn, da ist es trotzdem so wie eben beschrieben.......

Qualität kostet nun mal Geld....

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 7. Januar 2021 um 10:02:32 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 7. Januar 2021 um 07:08:30 Uhr:


1. Was hat es mit Garantie zutun? Es sind wie alle Kfz teile vom Hersteller mit Garantie versehen, bei den meisten Autoteile gibs ja nur Garantie wenn es von einer fachwerkstattt eingebaut wurde.

Sorry, aber wenn man.....
Wenn eine Werkstatt Plunder einbaut den der Kunde mit bringt ist die Werkstatt haftbar.
Nehmen wir mal an du kaufst billigen Bremsenplunder der bei der ersten Vollbremsung kollabiert. Dadurch passiert ein schwerer Unfall der einer Familie das Leben kostet. Dann ist die Werkstatt dafür voll haftbar! Das kann man auch nicht irgendwie ausschliessen.
Ich glaube ich muss nicht weiter ausführen was da alles mit dran hängt, u.U. bis zur Schliessung der Werkstatt!
Somit sollte man vor solchen Bemerkungen die du da machst erst genau nachdenken.

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 7. Januar 2021 um 10:02:32 Uhr:



Zitat:

2. Besser kein Gewinn an den Teilen aber dafür kein Leerlauf in der Werkstatt..


Nun denn, da ist es trotzdem so wie eben beschrieben.......
Qualität kostet nun mal Geld....

Kommt es öfter vor das Kunden an Bremsscheiben sparen wollen? Der Preisunterschied ist doch viel zu gering. Die Bosch und ate Scheiben Kosten im Bereich 20-30€ pro Bremsscheibe. Kommt auch aufs Auto an. Mit dem fiesta und Fusion werden kaum Rekorde in Beschleunigung erzielt, sodass die Chance einer Überhitzung der Bremsscheiben relativ gering ist.

Hab aber einmal schon lose Federn auf der Autobahn liegen gesehen, da flog das Auto dann auch durch die Luft und hat ein blaues Schild mitgenommen.

Kann trotzdem nicht nachvollziehen warum es einer Werkstatt nicht möglich ist Teile zum EK mit höheren Stunden Sätzen einzubauen. In Summe gleich, aber doch nicht möglich?

@der-ruderbernd und wenn die Werkstatt die Teile kauft kann das also nicht passieren? Ich gehe davon aus das keine Werkstatt selbstmitgebrachtes no name Produkt einbaut, mir wurde auch immer das vorher gesagt.

. Ich kauf immer nur Marke und bring die mit. Macht auch kein Sinn Plunder einzubauen. Hab für bremsscheiben powerdics vorne mit belegen von ate 70euro gezahlt.

Selbst mit markenware sparst du teilweise mehrere hundert Euro..

Bei meinem bremsen vorne hab ich 150euro gesparr
Bei stoßdämpfer federn handbremsseil 2 teilig hab ich dadurch 300euro gespart

Bei meinem Lima Halter spannrolle und unlenkrolle 100euro..

Es ist ja nicht so das wir bei uns nicht auch Kundenmaterial einbauen, dann aber zu erhöhtem Stundenlohn.

Nur kann ich nicht ab wenn immer die Kommentare so rüber kommen das wir Werkstätten uns an den Teilen noch mal lecker bereichern wollen. NEIN, das wollen wir nicht. Aber wie gesagt, wenn wir die Teile bei unserebn Händern nicht zu den Schleuderpreisen bekommen....
Das Beispiel Powerdisc + Steine für 70€ ist da ganz Klasse. Dafür kaufe ich gerade so den Bremssteinesatz unter Umständen. Kommt natürlich jetzt auch auf konkrete Sachen an, habe da jetzt nicht geschaut was das bei Fusion kostet.

Wenn wir jetzt Teile Online kaufen, kriegen wir die zu den Preisen wie jeder Kunde, müssen aber als Werkstatt noch die MWST abführen. Meistens gibt es keine ausgewiesene MWST.... Und nu? Geben wir schon Geld dazu....

Leute ich kann und will diese Diskussion jetzt nicht weiter führen. Seid mir darüber niocht böse, aber ist für uns als Werkstatt eben alles ganz schön blöd.

Eins noch, die Teile Online kaufen, wir brauchen das innerhalb 3 bis 5 Stunden, da geht es ja dann schon weiter.....
Oder wollt ihr euer Auto in die Werkstatt bringen und dann 3-5 Tage warten weil die Teile nicht an die Burg kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen