Ford Fiesta Mk6 BJ 2007 59 kW 1.4 Benzin Komische Geräusche

Ford Fiesta Mk6

Beim Fahrzeug Ford Fiesta Mk6 BJ 2007 59 kW 1.4 Benzin entstehen beim Betätigen der Fensterheber erhebliche Geräusche aus dem Motorraum, gefühlt arbeitet er da mehr als während der Fahrt. Womit hängt das zusammen?

11 Antworten

schwache Batterie.

Zieht der Anlasser beim Startvorgang kraftvoll durch?

Zitat:
@Der Maulwurf schrieb am 8. August 2025 um 10:07:27 Uhr:
Zieht der Anlasser beim Startvorgang kraftvoll durch?

Was genau meinst du damit?

Also, wenn ich das Fahrzeug starte hat es keine Startprobleme. Es startet gefühlt so, als würde ich kurz mächtig Gas geben, dann geht er wieder normal in die Leerlaufleistung. Ich hoffe, du verstehst, was ich meine.

Zitat:
@Rotzirotz schrieb am 8. August 2025 um 07:31:25 Uhr:
schwache Batterie.

Aber warum macht er dann diese Geräusche? Belastet der elektrische Fensterheber so stark die LiMa oder was?

Ähnliche Themen

Genau. Die Batterie puffert in der Regel starke Abnehmer.

Anlassen ist beim Ford sogar mit einer ultraschwachen Batterie normalerweise kein Problem. Wie und warum das so ist, da bin ich noch nicht dahinter gekommen. :D

Ich könnte jetzt den Worst Case aufrufen und sagen, dass die LiMa evtl. in den letzten Zügen ist aber das denke ich mal nicht. Kannst ja spaßhalber die Ladespannung messen. Wenn unter 13 Volt, dann heißt´s Ursache finden. kann die Batterie sein oder auch die Lichtmaschine.

Zitat:
@Rotzirotz schrieb am 8. August 2025 um 10:28:44 Uhr:
Genau. Die Batterie puffert in der Regel starke Abnehmer.
Anlassen ist beim Ford sogar mit einer ultraschwachen Batterie normalerweise kein Problem. Wie und warum das so ist, da bin ich noch nicht dahinter gekommen. :D
Ich könnte jetzt den Worst Case aufrufen und sagen, dass die LiMa evtl. in den letzten Zügen ist aber das denke ich mal nicht. Kannst ja spaßhalber die Ladespannung messen. Wenn unter 13 Volt, dann heißt´s Ursache finden. kann die Batterie sein oder auch die Lichtmaschine.

Ich hatte letzten so ein Auslesegerät angeschlossen, oben in der Ecke hate es ca. 12 V angezeigt. Meinst du das, oder eine ausführlicheren Batterietest?

Er sprach von LADESPANNUNG messen.

Eine erste einfache Methode wäre ein Multimeter zu nehmen. Es mit den Meßspitzen an die Batterie halten bzw. wenn möglich an klemmen. Den Wert den du jetzt siehst ist die aktuelle Batteriespannung.

Motor starten und erneut den Wert ablesen.

Zitat:
@Alphanovus schrieb am 8. August 2025 um 11:42:34 Uhr:
Er sprach von LADESPANNUNG messen.
Eine erste einfache Methode wäre ein Multimeter zu nehmen. Es mit den Meßspitzen an die Batterie halten bzw. wenn möglich an klemmen. Den Wert den du jetzt siehst ist die aktuelle Batteriespannung.
Motor starten und erneut den Wert ablesen.

Ja, mein Fehler.

Das werde ich machen.

Und wie ist das beschriebene sverhalten wenn zusätzlich das Abblendlicht eingeschaltet wird und evtl. nochweitere Verbraucher? Wird das Geräusch dann stärker? Weißr Du wie alt die momentan verbaute Batterie ist? Nach 6-8 Jahren kann man mit baldigem Ende rechnen, aber das ist nur ganz grob gesagt.

Meine 1. -Batterie hat 11 Jahre gehalten, die 2. „nur“ 8 Jahre.

Tatsächlich kann man ganz leicht sehen, wie das eingeschaltete Licht an Leuchtkraft verliert, wenn bspw. der elektr. FH oder die Heckscheibenheizung betätigt wird.

Die Batterie ist schon älter, das genaue Jahr konnte ich nicht ermitteln.

Die Ladespannung werde ich auch zeitnah messen, um da noch Weiteres zu erfahren.

Passiert das auch, wenn der Motor nicht mit Standgas läuft?

Wird das Licht denn gleich danach wieder heller. Bzw. regelt der Regler der LiMa nach?

Deine Antwort
Ähnliche Themen