Feder gebrochen Gebraucht Wagen vor 2 Wochen gekauft
Hallo zusammen,
wir haben vor 2 Wochen einen Gebrauchten C 4 Grand Picasso BJ. 2008 mit frischen Tüv bei einen örtlichen Händler gekauft.
Heute habe ich festgestellt das die Fahrwerks Feder vorne links gebrochen ist. Meiner Meinung nach sieht das nicht nach einer frischen Bruchstelle aus.(Siehe Bilder)
Hätte das nicht beim Tüv auffallen müssen.? Und Frage an die community, Liegt hier ein Schachmangel vor? Bin mir sicher das der Händler sich auf den frischen Tüv berufen wird.
Über Einschätzungen wäre ich dankbar.
Herzliche Grüsse
16 Antworten
Die Bruchstelle sieht ja schon verrostet aus oder täuscht das Foto?
Ich hatte auch so eine gebrochene Feder und das wurde von der Werkstatt 1 Stunde vor dem TÜV-Termin erkannt. Die hätten mich mit der Feder nicht mehr vom Hof fahren lassen, denn der gebrochen Ring kann ja in den Reifen kommen.
Jetzt kannst du dir es raussuchen: TÜV haftbar machen oder die Werkstatt.
Und ein "Sachmangel" ist es auf alle Fälle, das Fahrzeug ist nicht fahrtauglich.
Das sieht so aus, als bräuchtest du einen Sachverständigen und ggf. einen Rechtsanwalt oder, oder ... (oder ADAC?)
Hallo NeuBrander, ja die Bruchstelle ist schon verrostet. Deshalb bin ich mir ziemlich sicher das diese schon vor dem Tüv gebrochen war. Ich werde Montag mal mit dem Händler Rücksprache halten. Denke nur das er sich auf den frischen Tüv berufen wird. Er hat schon beim Verkauf versucht die Sachmängelhaftung auszuschliessen, darauf habe ich mich jedoch nicht eingelassen.
Zitat:
@Drexeli schrieb am 27. Februar 2022 um 13:58:55 Uhr:
Hallo zusammen,
wir haben vor 2 Wochen einen Gebrauchten C 4 Grand Picasso BJ. 2008 mit frischen Tüv bei einen örtlichen Händler gekauft.
Heute habe ich festgestellt das die Fahrwerks Feder vorne links gebrochen ist. Meiner Meinung nach sieht das nicht nach einer frischen Bruchstelle aus.(Siehe Bilder)
Hätte das nicht beim Tüv auffallen müssen.? Und Frage an die community, Liegt hier ein Schachmangel vor? Bin mir sicher das der Händler sich auf den frischen Tüv berufen wird.
Über Einschätzungen wäre ich dankbar.
Herzliche Grüsse
Gebrauchtwagenkauf ist Vertrauenssache. Leider wird das Vertrauen missbraucht...wie man sieht.
Wie hoch war denn der Preis für das Fahrzeug.?
Wer hat denn den TÜV machen lassen? Rede mit dem Händler. Der muss das übernehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drexeli schrieb am 27. Februar 2022 um 14:58:01 Uhr:
Hallo NeuBrander, ja die Bruchstelle ist schon verrostet. Deshalb bin ich mir ziemlich sicher das diese schon vor dem Tüv gebrochen war. Ich werde Montag mal mit dem Händler Rücksprache halten. Denke nur das er sich auf den frischen Tüv berufen wird. Er hat schon beim Verkauf versucht die Sachmängelhaftung auszuschliessen, darauf habe ich mich jedoch nicht eingelassen.
Na, dann hast du jetzt Arbeit:
Der Tüv war mangelhaft, den kannst du heranziehen.
Der Händler hätte das ganz leicht bemerken können und müssen - sieht ja fast nach Betrug aus.
(Bei meinem Auto hat mich der Meister gerufen und wir sind unter das aufgehobene Auto gegangen und da hat man auf den ersten laienhaften Blick die Feder gesehen.)
Schau doch mal, was du für einen Schutz hast, Rechtschutzversicherung usw. Oft ist das auch bei Mitgliedschaften dabei.
Und die Verbraucherschutzzentrale gibt auch Hilfen. Wenn die nicht kostenlos sein sollte, so kostet deren Rechtsbeistand nicht viel Geld.
Vielleicht sieht auch der Händler ein, dass er Mist gemacht hat und sich ggf. sogar strafbar gemacht hat.
Tüv hat der Händler machen lassen. Kaufpreis des Wagens waren 4950 Euro.
Die Frage die sich mir stellt, ist eine Feder ein normales Verschleisteil und fällt somit nicht unter die Sachmängelhaftung. Wobei ich bei der Bruchstelle mit Rost sicher bin das sie schon vor der Übergabe gebrochen war.
Ist kein Verschleißteil im Sinne z. B. Reifen. Ich denke der Händler wird Dir den Kaufpreis erstatten. Das mußt eventuell sogar akzeptieren.
Interessant ist auch ob der HU Abnehmer empfänglich war?
Vielleicht war das ein Durchwink-TÜV für einen Hunderter extra in die Hand des Prüfers? Wobei das beim richtigen TÜV eigentlich nicht vorkommt, eher bei GTÜ oder KÜS.
Langsam, das kann auch Flugrost sein. Von 2 wochen sogar ganz normal, wenn man bedenkt wenn ein auto 2 tage nachm Regen unbewegt bleibt dann sieht man schnell sehr viel flug Rost auf den Bremsscheiben.
Zudem lässt dich kein Prüfer mit einer gebrochenen federbfahren nicht mal ein manupulierter, glaubt mir.
Man kann aber auf freundlicher Weise den Händler darauf ansprechen und fragen Punkt da wird bestimmt eine Lösung gefunden
Voraussetzung du hast mit dem Rost recht.
Meine Feder sah bei der Feststellung des Bruchs insgesamt dreckig aus, incl. Rost.
Der Rost ist oberflächlich und gleichmäßig. Das ist frisch.
Macht aber nichts faellt unter die Sachmaemgelhaftung. Wobei ich da ernsthaft ueberlegen wuerde ob dich da streiten lohnt.
Neue Federn vorne (die zweote duerfte sonst aich bald kommen) müssten in einer freien Werkstatt mit 250 Euro erledigt sein.
der professionelle Händler haftet! Er muss nachbessern, d.h. auf seine Kosten die Feder ersetzen!
hast du das Fahrzeug bei einem Händler oder von einem Händler gekauft?
wer ist lt. Kaufvertrag der Verkäufer?