Feder für A64f Gesucht Code: Gelb Grün Grün Grün 4F0 511 115 BH
Feder für A64f Gesucht Code Gelb Grün Grün Grün 4F0 511 115 BH
Hi
ich such für mein A64f 3.0 TDI 0588 ABA eine Passende Fahrwerks Feder hinten
mein Farb Code ist Gelb Grün Grün Grün Teile Nummer 4F0 511 115 BH
Nur leider findet man unter den OEM Herstellern keine teile
habe hier viele Beiträge gelesen aber keine Info gefunden
welche Feder die genommen haben.
Hat die Nummer sich vielleicht geändert mit den Jahren?
gibt es eine alternative Nummer die benutzen könnte ?
Mein Fahrwerk ist das PR: 1BE PR: 0YL
38 Antworten
Es gibt durchaus schlimmeres beim 4f als die Federn der Hinterachse zu wechseln?
Ich hatte (glaube ich immer noch) die baugleichen Federn verbaut und es zu anfangs auch ohne Innenspanner versucht, weil mir die Zeit bis zur Lieferung meiner bestellten nicht reichte (war sehr eilig!). Das ging schlichtweg nicht ohne Innenspanner. Bei einer der Federn war lediglich der oberste Ring gebrochen und immer noch derart viel Spannung drauf, dass ich ohne Rückbau der halben Hinterachse die Feder weder raus, geschweige denn wieder rein bekommen hätte.
Jetzt schraube mal 15 jahre alte Achslenker und Co. ab und anschließend wieder mit den alten Schrauben und Lager wieder vernüftig ran.
Das hält dann alles von 6:00 uhr bis es leutet und dann macht man den Krempel ein zweites mal. Der passende Innenspanner wird mit um die 75 € aufgerufen. Der hält vielleicht gerade mal für 2 x Federntausch, mehr muss er ja aber auch nicht in deinem Falle?
Alleine der Dehn-Schraubensatz für die Lenker und Achsträger wird diese investsumme vermutlich schon übersteigen und wenn dann noch irgendwas anderes beim lösen den Geist aufgibt.....
Du schraubst ja nicht nur den Schräglenker ab, der bleibt am Achsträger dran. Nein, man löst die dicken Schrauben vom Achsträger, die beiden kleineren vom Halteblech neben der vorderen Schraube davon, die Schrauben vom Stabi (oder der Pendelstütze), die untere Schraube vom Stoßdämpfer und man trennt ggf. den Sensor für die LWR.
Die ganze Zeit über hat man einen Wagen- oder Getriebeheber unter der Achse stehen, mit dem man diese dann ablässt und dabei auf Kabel und Schläuche aufpasst. Evtl. muss man noch den Auspuffhalter hinten am Endtopf lösen.
Aber ja: Wenn man das beidseitig macht, sind die Schrauben teuer.
Nur was willst machen, wenn Du keinen Platz hast den Spanner anzusetzen?
Ja, geht auch ohne Bühne, du musst halt entsprechend das Heck so hoch bekommen, dass du den Schenkel ausreichend nach unten ziehen kannst um die Feder heraus zu nehmen.
Gibt es Beim 4f eine Bauart bei welcher man den Innenspanner nicht ansetzen kann?
Wie bereits erwähnt ging das bei meinem VFL Quattro erstaunlich gut und einfach.
Ich habe mir den entsprechend- empfohlen für den 4f zugelegt. Relevant war dafür meine ich der Durchmesser des Gewindestabs, so das dieser durch die Bohrung im Schenkel zum spannen passt. Die war aber meiner Erinnerung nach ausreichend dimensioniert. Das viele andere auch funktioniert hätten.
Ähnliche Themen
beim 4F nicht, aber beim A3 haben wir die vorderen Federn im Hof ohne Bühne mithilfe von Unterstellböcken erneuert. Beim 4F sollte damals ein gebrauchter und passender Innenfederspanner über 500 Euro kosten, deswegen hat es meine bevorzugte freie Werkstatt gemacht.
@bandscheib71 : Es ging bei mir nicht, weil der Verstellteller von meinem Gewindefahrwerk wegen dem abgerosteten Federende in die Feder geploppt ist, ich hatte also gar keinen Platz dort irgendwas anzusetzen.
Der Durchmesser vom Loch war nicht das Problem, da habe ich schon einen passenden besorgt gehabt.
Und wo ich die eine Seite schon per Ablassen auseinander hatte, habe ich das auf der anderen Seite auch so gemacht.
Solange es eine freie Werkstatt für kleines Geld erledigt, werden wir uns den Stress im Hof (ohne Bühne) nicht mehr antun. Ich habe auch keine Lust darauf, dass mir die gespannte Feder ins Gesicht springt, wenn der provisorische Spanner versagt.
Ok, ich bin inzwischen auch etwas älter und nicht mehr so risikobereit wie vor 30 Jahren. Aber wenn man mit 25 Jahren unter einem runter gefallenen Wagen liegt, ist das sicher auch nicht angenehm.
Hi
So Feder ist Montag da .
ihr macht mir ja richtig Mut mit dem Federn tausch.
Ich hoffe es ist nicht schlimmer als die A Schraube an dem federbein vorne.
So es ist vollbracht Feder ist getauscht.
Ohne Special Werkzeug ohne irgendwelche Fahrwerksschrauben zu lösen .
Wir haben nur den Dämpfer unten gelöst.
Dann mit einen Federspanner Typ Gedore kl 2000
den haben wir über Kopf angesetzt (wie ein F was dem Kopf steht ) man hat die ratsche oben beim Dom Lager .
So Feder gespannt dann mit einen langen Montiereisen 1m+ die Achse runtergedrückt, der zweite man zieht die alte gespannte Feder raus .
So neue Feder rein ist etwas anstrengender,läuft aber genauso Feder spannen so weit wie möglich
unteres Gummi teil einpassen damit es richtig sitzt, dann einmal Feder rein anpassen (ohne oberes gummiteil)
gucken ob es mit den Anschlag an den Gummiteil unten passt, wenn nicht Feder wieder raus Position des Spanners an der Feder umspannen drehen bis es passt .
Wenn das passt Feder rein , mit dem Montiereisen Achse runter drücken der zweite man drückt die Feder mit dem oberen Gummi in Position ( man drückt die Feder praktisch schräg rein
von unten sitzt die Feder auf ihren Platz oben muss es den mit ordentlich kraft und flutschi auf seine Position gedrückt werden und fertig .
Wir haben es auf einer Hebebühne montiert.
Die Feder kam original von Audi
Farbe code Gelb Grün Grün Grün
4F0 511 115 BH
Traglast Index 11
die Länge der Feder ist 250mm gemessen mit zollstock
[quote][i]@DirkReiner [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72268782]schrieb am 1. Juli 2025 um 3:33[/url]:[/i] Es geht um den ASB, richtig? Ihr habt diesen Spanner an der Hinterachse eingesetzt?[/quote]
Ja so sah der aus von der Bauform
Hatte ich auch ûberlegt, aber die Auslage ist eigentlich zu kurz.
Es gibt aber einen McPherson-Spanner, wo man die Auslage mittels Adapter vergrößern kann. Wollte ich mir nicht nochmal extra kaufen.
Hi
Leider nicht hatte ich auch nicht dran gedacht habe nur eins von der Feder gemacht die gebrochen war der Spanner liegt daneben.
hatte das ja mit einen bekannten der in Kfz Werkstatt lernt, abends nach Feierabend gemacht.
Der Radkasten ist riesen groß das Ende ist dann oben in der Nähe des Dom-Lagers wo die ratsche rankommt.
Es echt ein Gewürge besonders rein erst bekommst nur die Feder oben mit dem Teller nur eine kleine kannte rein dann musst du ordentlich rein drücken und dann in Richtung Passung bewegen das der Gummi pfropfen oben in sein loch rutscht.