Feder für A64f Gesucht Code: Gelb Grün Grün Grün 4F0 511 115 BH

Audi A6 C6/4F

Feder für A64f Gesucht Code Gelb Grün Grün Grün 4F0 511 115 BH

Hi

ich such für mein A64f 3.0 TDI 0588 ABA eine Passende Fahrwerks Feder hinten

mein Farb Code ist Gelb Grün Grün Grün Teile Nummer 4F0 511 115 BH

Nur leider findet man unter den OEM Herstellern keine teile

habe hier viele Beiträge gelesen aber keine Info gefunden
welche Feder die genommen haben.

Hat die Nummer sich vielleicht geändert mit den Jahren?

gibt es eine alternative Nummer die benutzen könnte ?

Mein Fahrwerk ist das PR: 1BE PR: 0YL

Gelb Grün Grün Grün 4F0 511 115 BH
38 Antworten

Ich meine in Erinnerung zu haben, dass ich diese Federn in meinem 2007 er ASB auch verbaut hatte. Die gab es leider nur als originale beim Freundlichen und waren auch nicht gerade günstig. Um die 200 € das Stück meine ich waren dafür aufgerufen, als trost jedoch mit den Gummiauflagen.

Ich hatte ein S-Line Fahrwerk mit - 30 mm verbaut.

Die Prüfnummer habe ich leider nicht mehr zur Hand.

Im Aftermarket war vor rund 3 Jahren nichts gleichwertiges zu bekommen.

Vllt. hilft Dir das weiter

https://originalteilemarkt.de/schraubenfeder-1-farbstrich/3-farbstriche-gelb/gruen-4f0511115bh-2829307

Krasser Preis

geh erst mal zu Audi in die Werkstatt, die rufen wirklich krasse Preise ab und ja manche Federn bekommt man nur bei Audi. Kleine Geschichte:

Als in 06/2019 bei meinem letzten 2010er 4F Avant 3.0 TDI mit S-Line-Fahrwerk hinten links die Achsmanschette defekt war, wollte Audi 695 Euro für die Reparatur und eine freie Werkstatt wollte 90–120 Euro dafür. Also hat die freie Werkstatt den Auftrag bekommen. Die riefen mich dann an, weil die Feder hinten links gebrochen war, was ich noch gar nicht bemerkt hatte. ich gab mein ok die Feder zu erneuern. Die Feder gab es auch nur original bei Audi für 140 Euro zu kaufen. Für alles, also Teile und Einbau, habe ich 290 Euro bezahlt, bei Audi hätte das mit der Feder sicher über 1000 Euro gekostet.

Ähnliche Themen

Was hat die Feder denn für Parameter?


Warum ist die so besonders
weis einer die Länge und durchmesser?

ich dachte es sei ein ganz normales Sport fuhrwerk verbaut 20mm tiefer fertig

So habe ein paar Teile Händler abtelefoniert darunter Audi

bei Audi 160€

Bei den anderen Teile Händlern

hies es zum Teil haben wir nicht

oder die Sachs Feder einbauen

Sachs Schraubenfeder, Fahrwerksfeder Art.-Nr.: 994 410

Durchmesser 16,25 mm

Länge 262 mm

Außendurchmesser 127 mm

Die würde gehen das sei die gängigste Feder bei denen in dem fall.

ich müsste nur gucken ob es mit der Höhe der Feder passt nicht das der Wagen tiefer oder höher kommt .

was meint ihr dazu ?

ich würde in den sauren Apfel beißen und die originale Feder von Audi kaufen und einbaue lassen oder Ersatzfedern einbauen lassen, aber dann auf beiden Seiten, was auch nicht günstiger sein dürfte.

Ich würde auch nur beide Seiten zusammen machen, sonst hast Du auf einer Seite eine ewig alte, ausgenudelte und auf der anderen Seite eine flammneue.

Bremsen, Dämpfer, Federn nur beidseitig. Bei Achsteilen kommt's drauf an, muss aber nicht.

MfG

Da sind ja die Teile von Luftfahrwerk fast günstiger

ich werde sauren Apfel leider kaufen, bei Audi.

Mach aber nur die eine Feder der Wagen ist 17 Jahre alt der muss nur noch laufen zur Arbeit und zurück, und zum TA ist das Hunde Auto .
TÜV will nur eine Feder und beide Dämpfer .
Hat einer eine gute Anleitung irgendwo gesehen wie man die Feder

auch ohne innenspanner tauscht ?

das Geld für den federspanner bekommt Audi ja jetzt für die Feder.

Dafür brauchst Du alle Schrauben, welche Du dafür auf der Seite an der Hinterachse löst neu. Die untere Schraube vom Dämpfer und die beiden großen Schrauben vom Achsträger auf jeden Fall, denn das sind Dehnschrauben.

Ich habe bei mir die Federn vom Gewindefahrwerk hinten Ende letzten Jahres tauschen müssen und hier im Forum ein paar Sachen dazu geschrieben. Das ging nur durch Absenken der Hinterachse, weil ich keinen Federspanner irgendeiner Art ansetzen konnte, weder innen noch außen (ich habe beide). Auf der linken Seite musst Du an den Sensor für die Leichtweitenregulierung denken: Das Plastikgestänge am besten in der Mitte trennen, denn an den Enden bekommst Du da garantiert nichts gelöst. Und bevor Du irgendwas anderes los schraubst, schraubst Du den Stabi von der Pendelstütze ab - oder die Pendelstütze vom Schräglenker, sonst wird das nichts.

Edit:

Schaue er in diesem Beitrag und folgende, da stehen Links zu Videos und weiter unten die notwendigen Drehmomente und Drehwinkel:

https://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=68629125&highlight

Da beschreibe ich halt meine Vorgehensweise.

Hi
Super ich dank dir .

Keine schöne Arbeit. Viel Erfolg

Das geht noch. Radlager (vorne) sind nochmal eine ganz andere Nummer. Vor allem: Nach dem ersten Schlag mit dem Geleithammer ist vorbei und man MUSS durchziehen und kann nicht abbrechen und wieder zusammenbauen. Das ist bei einem Federwechsel an der Hinterachse anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen