Feder am Kupplungspedal "rausgefallen"

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin

Ich hatte meinen Golf 5 gestern in der Werkstatt, weil die Schaltung etwas hakelig ist und neu eingestellt werden sollte. Als ich das Auto abhole wollte wurde mir gesagt, dass ich nochmal wiederkommen müsste, weil eine Feder am Kupplungspedal bei der Überprüfung herausgefallen wäre (Foto im Anhang). Diese Feder wäre schon vorher ausgehakt gewesen und daher jetzt herausgefallen. Sie hätte also schon vorher keine Funktion gehabt. Auf der Rückfahrt ist mir jedoch aufgefallen, dass des Kupplungspedal mit deutlich mehr Druck zurückkommt als vorher, so dass ich mehrfach Angst hatte, das Auto beim Anfahren fast abzuwürgen. Heute habe ich das noch einmal genauer überprüft und der Druck beim Rückfedern des Pedals ist definitiv größer und deutlich schwerer zu kontrollieren als vorher. Die Werkstatt sagt, dass ich so erst einmal weiterfahren könnte. Einen Termin zum Wiedereinsetzen der Feder habe ich aufgrund von Urlaub erst Anfang September bekommen. Das Ganze soll dann auch mehrere Stunden dauern können und entsprechend kosten. Der Geberzylinder soll gleich mit erneuert werden.

Ich bin nun allerdings misstrauisch, weil die Feder ja angeblich vorher schon ohne Funktion gewesen sein sollte, ich aber trotzdem diese Unterschied im Verhalten des Pedals spüre. Der Mechaniker sagte mir sogar am Telefon, dass ihm beim zu weiten Hochdrücken des Kupplungspedals an einem anderen Auto schon einmal eine Feder herausgefallen wäre. Jetzt frage ich mich, ob ihm das vielleicht wieder passiert sein könnte, er den Fehler aber nicht zugeben will? Und ich jetzt mehrere 100 € für seinen Fehler bezahlen soll. Vor allem frage ich mich aber auch, ob ich wirklich weiter mit dem Auto fahren kann. Was denkt ihr darüber und wie sollte ich jetzt weiter vorgehen?

Herausgefallene Feder Kupplungspedal
6 Antworten

Hier siehst du wies passieren kann - ist ein klarer Montagefehler, die Anleitung beschreibt auch Recht genau was das max ist, wie weit das Pedal geöffnet werden darf bzw dass das Pedal abgestützt werden muss

https://youtu.be/wGKIlx-GUZ4?t=779&si=-MWzkHI23zhZPO1p

Den Geberzylinder würde ich nie einfach so tauschen, ist ne scheiss Arbeit zuerst vom Motor Raum aus dann von innen unten rein krabbeln pedalerie Weg etc. Hast du da aktuelle Probleme? Wenn die Feder richtig sitzt ist die für den Großteil der Gegenspannung zuständig. Welchen Motor hast du? Das Federpaket bekommst du locker auch selbst wieder rein siehe Video

Wenn dann würd ich aber nehmerzylinder auch mit tauschen, nur geber macht keinen Sinn

Danke für die schnelle Antwort!

Habe ich das richtig verstanden, dass man die Feder, wenn ich morgen zur Werkstatt fahre, schnell und einfach wieder einsetzen könnte? Der Mechaniker hat es anders dargestellt. Also wenn ich ihn richtig verstanden habe, hat er quasi das, was du für den Geberzylinder beschrieben hast, als notwendig dargestellt, um nur die Feder wieder einzusetzen. Und den Geberzylinder wollte er dann bei der Gelegenheit gleich mitmachen. Es wäre jedenfalls in meinem Interesse, dass die Feder erstmal einfach wieder eingesetzt wird, da ja vorher alles funktioniert hat und ich das Auto so nur schwer fahren kann.

Motor ist BYD (Edition 30).

Ja im Video siehst du wie man die Feder wieder rein bekommt - Achtung die hat halt gut Kraft

Beim Benziner sollte jedoch nicht allzu viel Gegendruck am Pedal sein. Die Feder ist quasi für den Komfort

So, ich war gerade nochmal bei der Werkstatt und habe mit dem Meister gesprochen. Einen Fehler der Werkstatt konnte er nicht erkennen ("meine Mechaniker lügen mich nicht an"), was ich aber auch bewusst nicht unterstellt hatte. Die Feder habe angeblich unter dem Teppich gelegen, wenn ich das richtig verstanden habe, und wäre wohl irgendwann früher mal bei Arbeiten an der Pedalerie herausgefallen. Ich habe aber den Fußraum erst letztens gründlich gereinigt (und das nicht nur einmal) und hätte das doch gesehen, wenn da eine so große Feder gelegen hätte. Naja, wie auch immer...

Jedenfalls wird die Feder jetzt kostenlos wieder eingesetzt, voraussichtlich schon am Montag. Dass es so leicht ginge wie im Youtube-Video hat er allerdings bestritten und sich der Meinung des Mechanikers angeschlossen, dass das eine intensive und langwierige Fummelarbeit wäre, weil die ganze Pedalerie rausgenommen werden müsste.

Eine Frage hätte ich noch: Hat die Feder nun irgendetwas mit dem Druck des Kupplungspedals beim Zurücksetzen in die Ausgangsstellung zu tun? Also dass der Druck beim Loslassen des Pedals dadurch gemindert wird, so dass man z.B. beim Anfahren präziser den Schleifpunkt treffen kann? Ich hatte mir nämlich eingebildet, dass der Druck ohne Feder größer war, der Meister meinte aber, das könnte nicht sein.

Ähnliche Themen

Ja die Feder ist ein Komfort Feature, das unterstützt den Fuß beim hebeln bzw betätigen und soll den Weg gleichmäßiger und weicher machen. Ohne Feder hast du nur die Schwerkraft der Bremsflüssigkeit und die beiden Nehmer geber Zylinder als Gegenspieler die ja durch Druck auf den Kupplungsautomat einen Recht undefinierten schleifpunkt übermitteln

Durch die Feder bleibt der Kraftaufwand immer gleich und das ist deutlich angenehmer

Die kann nicht einfach so rausfallen, dazu muss man das Pedal nach oben über den normalen Endanschlag öffnen.

Hab den Wiedereinbau nicht selbst probiert, sollt aber kein großer Aufwand sein

Es handelt sich hier um die sogenannte Übertotpunkt-Feder. In der Regel springt die raus, wenn man das Pedal mit dem Fuß oder der Hand zu weit nach oben zieht.
Dies könnte zum Beispiel beim Entlüften passiert sein, garantiert hat die Werkstatt das selbst vermasselt.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen