Fazit nach zweitem G20

BMW 3er G20

Zum G20 ist mittlerweile alles gesagt....nur noch nicht vom mir.

Mein Fazit nach dem zweiten G20 320d (Pre und LCI) - kurz und schmerzlos :

Pro :

Aussendesign
Bedienkonzept noch mit I-Drive und halbwegs logisch
gut funktionierende Assistenzsysteme (wenn auch nicht ganz so harmonisch wie bei MB)
Wochenprogramm für SH
bequeme (Sport)Sitze
fast keine Ausfälle

Contra :

durchzugsschwach ab 160
lieblose "Integration" des doch sehr rechteckigen Bildschirms
Komfortschliessung mit Eigenleben (offene Tür schliesst in dem Augenblick, wenn ich sie öffnen will)

Warum ich den 2. geordert habe :

Die Möglichkeit des festen Offsets zur Übernahme der erkannten Geschwindigkeit (Schilder), gibt es so bei (fast) keinem Hersteller. Nur so macht das Assistenzsystem für mich Sinn (60 TKM/p.a.).

Warum ich den 2. fast nicht geordert hätte :

Unsäglich schlechte Abstimmung der Rekuperation im Zusammenspiel mit dem Bremsverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Es ist fast unmöglich, harmonisch (z.B. an Ampeln) bis zum Stillstand abzubremsen.
Die Bremskraft/Wirkung und das Ansprechverhalten der Bremse variieren extrem stark.

kopi

7 Antworten

Das mit dem Anhalten an der Ampel stört mich auch

Das Problem mit dem Komfortzugang kenne ich. Das habe ich auch manchmal, aber bei weitem nicht immer. Das ist mir persönlich allerdings viel zu irrelevant, also nicht nervig genug, als dass das eine Rolle bei meinem Gesamteindruck spielen würde.

Das mit der Bremse/Rekuperation kann ich nicht nachvollziehen. Habe dieses Problem nicht.

Zitat:

...
Unsäglich schlechte Abstimmung der Rekuperation im Zusammenspiel mit dem Bremsverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Es ist fast unmöglich, harmonisch (z.B. an Ampeln) bis zum Stillstand abzubremsen.
Die Bremskraft/Wirkung und das Ansprechverhalten der Bremse variieren extrem stark.

kopi

Mich stören die zahlreichen Minimacken der Assistenten, der Spurassi hätte nie eine Zulassung bekommen dürfen, die Scheinis sind für den Preis erbärmlich. Probleme mit der Rekuperation und dem schon oft gehörten Bremsverhalten auf dem letzten Meter kann ich nicht nachvollziehen, fühlt sich für mich perfekt an. Vielleicht ist das ja im Zusammenhang mit der SSA, die sich entgegen der landläufigen Meinung beim LCI1 sehr wohl via Bimmercode abschalten lässt, ohne ein Sportprogramm zu bemühen. Aber - er fährt sich großartig, das wiegt alles andere wieder auf.

@kopi1785

Ich finde auch, dass der Dreier ein schönes Design hat. Gerade die Rückleuchten sind gut gelungen. Beim i4 muss ich sagen, dass ich ihn trotz seiner Rückleuchten gekauft habe.

Mein Dreier ist die optische Basis, hat aber die adaptiven Scheinwerfer, die sich deutlich besser ins Gesamtbild fügen, als die Basisleuchten. Ich kann nicht einmal sagen, dass die Standardzierleisten, ohne Galvanikoptik, billig wirken. Witzigerweise wurde mein Dreier öfter von Dritten gelobt, als mein i4 mit M-Sportpaket - also eine grundsätzlich gelungenes Auto.

Zum Display, mein i4 hat OS8.5, der Dreier OS7. Das Cockpit des Dreier finde ich schön, wohnlich aber auch altbacken. Das OS8.5 Cockpit hingegen finde ich im i4 modern und stimmig, passend zum Gesamtbild. Sehe ich jedoch einen Dreier damit, finde ich es deplatziert. Fragt mich nicht warum.

Thema Durchzug, für mich erfüllt der 320d die Erwartungen. Er hat einen kleinen Motor mit wenig Leistung, darüber muss man sich bewusst sein. Gerade beim Überholen auf der Landstraße geht ihm recht schnell die Puste aus. Zum Glück hat ihn BMW gut gedämmt, sonst würde das Drama, bei Vollgas, noch deutlicher in den Innenraum dringen. Im Alltagsbetrieb schlägt er sich dennoch recht wacker.

Das unsanfte Anhalten kann ich nicht nachvollziehen, zumal die Rekuperationsleistung bestenfalls mangelhaft ist - kleiner Spaß am Rande. Insgesamt sehe ich jedoch, wie auch du, noch Verbesserungspotential bei der Mildhybridtechik. Was mich in diesem Zusammenhang mehr stört, dass der Motor, zum Beispiel wenn man auf eine Ampel zurollt und dann anhält, kurz vor dem Stillstand kurz anspringt, nur um sofort wieder auszugehen. Ebenso finde ich es schade, dass der Motor zum Rekuperieren gestartet werden muss. Das macht das Fahren im ECO Pro „unrund“ und ist beim PHEV besser und komfortabler gelöst. (Ja, ich weiß, mit Riemenstartergenerator geht es nicht anders)

Insgesamt hätte ich mir vom Mildhybrid einen geringeren Verbrauch erwartet. Wobei das zugebenermaßen Wunschdenken ist, denn die WLTP Werte sind frei zugänglich. Bei den derzeitigen Temperaturen ist zwar ein Verbrauch von unter fünf Litern drin, soll die Anzeige aber unter vier Liter gehen, ist man als Wanderdüne unterwegs.

Ähnliche Themen

Mich stören die zahlreichen Minimacken der Assistenten, der Spurassi hätte nie eine Zulassung bekommen dürfen, die Scheinis sind für den Preis erbärmlich. Probleme mit der Rekuperation und dem schon oft gehörten Bremsverhalten auf dem letzten Meter kann ich nicht nachvollziehen, fühlt sich für mich perfekt an. Vielleicht ist das ja im Zusammenhang mit der SSA, die sich entgegen der landläufigen Meinung beim LCI1 sehr wohl via Bimmercode abschalten lässt, ohne ein Sportprogramm zu bemühen. Aber - er fährt sich großartig, das wiegt alles andere wieder auf.Der Spurhalteassistent ist sicher nicht perfekt, aber hilft mir bei langen BAB-Strecken quasi als Lenkkraftreduzierer, ich verlasse mich nicht zu 100% darauf und in Baustellen schalte ich ihn ab.

Scheinwerfer können andere tatsächlich besser und die Änderung beim LCI waren eher nachteilig.
Über die Preisgestaltung darf man generell nicht nachdenken...

Das anscheinend nur wenige ein Problem mit dem Bremsverhalten haben, kann ich nicht nachvollziehen.
War bei mir schon beim Pre der Fall und hätte mich fast wieder zu MB geführt. Selbst meiner Tochter, der ich weder Auto- noch Technikaffinität unterstellen kann, fällt das beim Fahren auf.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es hier solche Streuungen bei den Fahrzeugen gibt.
Einen Zusammenhang mit SAA kann ich ausschliessen, habe ich schon getestet.

kopi

Das Bremsproblem habe ich auch, allerdings beim PHEV, da wird bis kurz vor Stillstand maximal Rekuperiert, dann verringert sich die Bremsleistung schlagartig, weil die Rekuperation nachlässt. Ist irgendwie auch logisch. Wer aber glaubt, dass das andere Hersteller besser können, hat noch keinen anderen PHEV getestet. Bei Mercedes ist das Bremspedal dermaßen teigig, wenn man da kurz vor Stillstand kräftig bremsen will, tritt man ins leere.

Der PHEV startet zumindest nicht nochmal den Motor auf dem letzten Meter bis zum Stillstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen