Fazit nach heutiger Probefahrt
Hallo ins Forum,
nachdem ich mich hier im Vorfeld ausreichend informiert hatte, fuhr ich 150 Km einfach, um eine Probefahrt zu absolvieren.
Fahrzeug: 350 BE mit einigen Extras.
Eindrücke:
In der Erwartung von äußerst hohem Komfort wurden wir sofort enttäuscht. Sportfahrwerk + 19", das ist schon heftig in einem SUV (kurzer Radstand). Windgeräusche bei 140, da möchte ich aber keine 600 Km am Stück fahren. Ich weiß nicht, wie hier manche mit 20" noch von Komfort sprechen können ? Die sollten mal eine E-Klasse fahren, um zu Erfahren, was Komfort bedeutet.
Verbrauch nicht unter 12 l. Aber das hätte mich nicht abgeschreckt.
Ansonsten, super Maschine, schöne Sitzposition und einige nette Sachen wie Panoramadach und Easy-Heckklappe.
Fazit: Unabhängig davon, dass das Inzahlungnahmeangebot für unser schönes Coupé völlig inakzeptabel war, in Bezug auf den
Komfort war ich bitter enttäuscht.
Vielleicht schauen wir uns nochmal einen MOPF ohne Sportfahrwerk und mit 17" Rädern an,
Beste Antwort im Thema
Danke Adhoma für Deinen Post!
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Vielleicht schauen wir uns nochmal einen MOPF ohne Sportfahrwerk und mit 17" Rädern an,
... lass es lieber - glaub mir Deine Eindrücke werden nicht besser, bleib bei Deinem schönen Coupé,
Du kannst nicht eine E-Klasse mit einem GKL vergleichen .... ***KOPF_SCHUETTEL****
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
....... wurden wir sofort enttäuscht..... das ist schon heftig ..... Windgeräusche bei 140
Fazit: Unabhängig davon, dass das Inzahlungnahmeangebot für unser schönes Coupé völlig inakzeptabel..............
Komfort war ich bitter enttäuscht.
Gruß an alle Äpfel & Birnen - Vergleicher 😁
61 Antworten
GLK 350 200KW, Offroadpaket, 20" 2,7/3,0 Bar Luftdruck, Bridgestone Bereifung, Pre-Mopf.
Komme vom e46 Cabrio mit M-Paket und Sportfahrwerk und empfinde den GLK als straff, aber nicht hart gefedert.
Natürlich ist er keine Sänfte, aber liegt auch bei > 230 Km/h wie ein Brett.
Ich würde mir das Fahrwerk in keiner Situation anders wünschen, aber natürlich empfindet das jeder anders.
Hier hilft nur im wahrsten Sinne des Wortes "Erfahrung".
Ich habe - wie aus der Signatur zu sehen ist - "nur" den mit 171 kW. Das Sportfahrwerk und seit heute wieder die 20"er Sommerreifen: es macht Spaß und ich genieße es, dass er kein bißchen wankt bei etwas schärferer Kurvenfahrt.
Letzten Urlaub: einer der Söhne fuhr mit den A5 vor uns, breit und flott. Die Frau sagt, der liegt aber, aber unserer auch. Wer will sich mit 70 Jahren schon von den Jungen abhängen lassen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von m-race
äh den 350 ohne 4 matic? Gibts das überhaupts?
...
Hier gibt's das. Über Sinn oder Unsinn sollte man in den USA ohnehin lieber nicht nachdenken...
Zitat:
Original geschrieben von smokalot66
Und vor allem in den USA erreicht, wo man stundenlang mit irgendwas um die 100 km/h über den Highway gondelt.
...
Das ist wahr. Reisegeschwindigkeit 75mph = 120km/h. Mit dem ganzen Stadtverkehr und den Baustellen in der Interstate aber trotzdem ein guter Wert. Der GLK hat halt die Aerodynamik von einem Ziegelstein.
Und mal ehrlich: eine Durchschnittsgeschwindigkeit über 700km von 63mph ~100km/h ist auch für deutsche Autobahnen nicht schlecht.
--> Wir halten fest: beim Verbrauch macht nach wie vor der rechte Fuß die Musik!
Zumindest konnte ich so den Reisekomfort vom GLK ausgiebig testen...
Hendrik
ich fahre einen ML 350 cdi mit Luftfederung, wenn du wirklich komfort haben willst mußt du wirklich ML fahren ist vergleichbar mit der E-Klasse auch ab 140 kmh keine Windgeräusche.
Ähnliche Themen
Eine Klasse höher wirst du sicher ein komfortableres Fahrverhalten erfahren, allerdings auch mehr Trägheit, mehr Spritverbrauch und v.a. mehr Neid. Außerdem ist ein ML um einges länger als ein GLK, was in der Stadt und in Parkhäusern ein deutlicher Nachteil darstellen kann.
Für mich ist der GLK ein sehr wendiges und fahraktives Auto. Teils wird dieses Fahrverhalten aber durch Härte im Fahrwerk erkauft. Würde MB das Auto optional mit einem adaptiven Fahrwerk ausstatten, könnte das einen idealen Kompromiss darstellen. Leider gibt´s diese Option im GLK nicht - warum auch immer.
Falls du Interesse an einem "kleinen" SUV hast, würde ich dir dazu raten, einen neuen X3(ggf. mit adaptivem Fahrwerk) oder einen XC60 mit Touringfahrwerk Probe zu fahren, dann wirst du auch schnell wissen, ob diese Art Auto dich fasziniert.
Parkplatzprobleme gibt es im ML nicht so groß ist der nicht. Im GL gibst diese schon, aber der GL ist über 5m lang, der ML reicht völlig aus.
Zitat:
Original geschrieben von investi
... mußt du wirklich ML fahren ist vergleichbar mit der E-Klasse auch ab 140 kmh keine Windgeräusche.
Komisch.
Habe keine, auch nicht im Höchstgeschwindigkeitsbereich.
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Komisch.Zitat:
Original geschrieben von investi
... mußt du wirklich ML fahren ist vergleichbar mit der E-Klasse auch ab 140 kmh keine Windgeräusche.
Habe keine, auch nicht im Höchstgeschwindigkeitsbereich.
Du hast bei höheren Geschwindigkeiten keine Windgeräusche? Ich bin der Meinung, dass die Geräuschkulisse im GLK jenseits von 140 km/h überproportional ansteigt und letztlich sogar unangenehm wird. Verwunderlich ist das ob der Form des GLK nicht und daher hatte ich mich darüber auch niemals beschwert. Im Vergleich zu einem ML oder einer E-Klasse ist der GLK bei hohen Geschwindigkeiten aber deutlich (!) lauter.
Im Übrigen muss ich Investi grundsätzlich Recht geben: Ein ML fährt sich auf langen Strecken deutlich entspannter/komfortabler und ist in der Stadt noch immer wendig genug. Ich hatte in der letzten Woche das Glück, einen ML als Ersatzwagen fahren zu dürfen und war ziemlich überrascht, dass er meinen Vorstellungen von träge und nicht wendig genug überhaupt nicht entsprach. Kaufen würde ich mir dennoch keinen, weil er mir zu teuer ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Du hast bei höheren Geschwindigkeiten keine Windgeräusche?
Nein.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Ich bin der Meinung, dass die Geräuschkulisse im GLK jenseits von 140 km/h überproportional ansteigt und letztlich sogar unangenehm wird.
Nicht bei mir.
Hatte 210er/211er E-Klassen, die waren natürlich nicht vergleichbar aber unangenehme oder störende Windgeräusche ?
Keine Spur.
Bin da echt ein Fusselpisser, wenn es Geräusche geben würde die da nicht hingehören wie Rauschen/Pfeifen was auch immer, würde ich den Tannenbaum anzünden.
Nein, nein... ich rede hier nicht von Geräuschen, die da nicht hingehören, sondern von den ganz "normalen" Windgeräuschen, die halt auf der BAB dazu führen, dass das Radio automatisch lauter wird 😉 Und wenn du die Geräuschkulisse bei 180 km/h im GLK mit der Geräuschkulisse (Wind, Reifen) in einer aktuellen E-Klasse vergleichst, dann liegen da schon deutlich hörbare Unterschiede dazwischen.
Geräusche, die da nicht hingehören, habe ich in meinem GLK überhaupt nicht. Ich bin da ebenfalls sehr empfindlich und es ist bei mir das erste Auto, das ich nicht in der Werkstatt stehen hatte, um Klapper- oder Windgeräusche beseitigen zu lassen.
Ich habe eben kurz bei der ADAC-Site vorbeigeschaut und folgende Werte zum Innengeräusch bei 130 km/h gefunden:
- GLK 250 CDI: 66,5 db
- E 350 CDI: 65 db
Bis 140 km/h sind die Geräusche im GLK aus meiner Sicht gut. Bei höheren Geschwindigkeiten dürfte sich das Gap zwischen E-Klasse und GLK aber deutlich entwickeln.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Bei höheren Geschwindigkeiten dürfte sich das Gap zwischen E-Klasse und GLK aber deutlich entwickeln.
Das ist ja auch kein Kunststück.
Eine Limousine mit einer Kombiform und dessen Resonanzverhalten zu vergleichen geht nicht.
Ebenso sind die Anforderungen der Klientel beider Fahrzeuge deutlich konträr.
Trotzdem.
Unangenehm empfinde ich die Geräuschkulisse im GLK nicht.
Ich kann auch gerne die Geräuschwerte eines T-Modells heraussuchen, das Ergebnis (d.h. dass der GLK bei höheren Tempi lauter ist) wird dennoch das gleiche bleiben. Für mich ist das aber keine Überraschung... Überraschend fand ich nur, dass der ML eher leiser ist als eine E-Klasse, was ich angesichts der Bauform schon für erstaunlich halte.
Ich finde die Geräuschentwicklung im GLK bis 140 km/h vollkommen ok. Darüber wünschte ich mir weniger Geräusche. Die Frage kam ja aber nur auf, weil hier kurz drüber diskutiert wurde, dass die Geräuschkulisse von GLK und E-Klasse vergleichbar seien.
Mich haben die Windgeräusche ab 140 Km/h nach dem Umstieg schon gestört. Aber man gewöhnt sich halt dran. Aber objektiv gesehen ist er eben lauter, ob man's akzeptiert oder verdrängt oder nie über 120 km/h hinauskommt😁
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Ich kann auch gerne die Geräuschwerte eines T-Modells heraussuchen, das Ergebnis (d.h. dass der GLK bei höheren Tempi lauter ist) wird dennoch das gleiche bleiben.
Ohne Frage.
Das Wort was aber aufstößt ist "unangenehm".
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Ohne Frage.Zitat:
Original geschrieben von meraka
Ich kann auch gerne die Geräuschwerte eines T-Modells heraussuchen, das Ergebnis (d.h. dass der GLK bei höheren Tempi lauter ist) wird dennoch das gleiche bleiben.
Das Wort was aber aufstößt ist "unangenehm".
Ok 🙂 Dann ändere ich mein Wort "unangenehm" in "merklich" 😉
...und um ganz ehrlich zu sein - seit ich den GLK fahre, mache ich meist bei 160/170 km/h den Tempomat rein und bei diesem Tempo sind die Fahrgeräusche definitiv vorhanden, aber nicht unangenehm.